Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Des Hakenblocks; Berechnung Der Restlebensdauer (Swp); Schritt 1: Betriebsstunden Pro Inspektionsintervall , T; Schritt 2: Tatsächlicher Lastfaktor Pro Inspektionsintervall, K - SWF ND08N4GFP530AT3F Betriebsanleitung

Elektroseilzüge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
E
T
R
I
E
B
S
A
N
L
E
I
T
U
B
E
T
R
I
E
B
S
A
N
L
E
I
T
U
7.1.1.2 Prüfung des Hakenblocks
Prüfen Sie, ob der Haken frei in jede zulässige Richtung bewegt werden kann.
Prüfen Sie das Vorhandensein und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitslasche.
Prüfen Sie die freie und gleichmäßige Rotation der Seilrollen.
7.1.1.3 Prüfung des Hubgrenzschalters
Prüfen Sie, ob die oberen Grenzschalter korrekt funktionieren.
Prüfen Sie, ob der untere Grenzschalter korrekt funktioniert.
7.1.1.4 Prüfung der Drucktastensteuerung
Prüfen Sie die Drucktastensteuerung auf Risse oder andere Anzeichen der Abnutzung bzw.
auf lockere oder gebrochene Tasten.
Prüfen Sie, ob alle Drucktasten und Schalter mit ihren vorgesehenen Funktionen und
Richtungen übereinstimmen.
Prüfen Sie den Notschalter auf Funktionstüchtigkeit.
Prüfung des Notschalters – Drücken Sie den Notschalter nicht bei laufendem Seilzug. Eine
korrekte Prüfung des Notschalters wird durchgeführt, wenn sich das Gerät in neutralem
Zustand befindet und sichergestellt wurde, dass über die Drucktasten keine Bewegungen
ausgeführt werden können.

7.2 Berechnung der Restlebensdauer (SWP)

Wenn der Seilzug nicht mit einem Zustandsüberwachungsgerät ausgerüstet ist, muss das Ende
der SWP gemäß FEM 9.775 berechnet werden. Die Berechnung muss bei jeder
wiederkehrenden Kontrolle oder Wartung erfolgen. Das Ende der SWP kann wie folgt berechnet
werden:

7.2.1 SCHRITT 1: Betriebsstunden pro Inspektionsintervall , T

-
H = durchschnittliche Hubhöhe [m]
-
N = Anzahl der Arbeitszyklen pro Stunde [Zyklen/h]
-
T = tägliche Betriebszeit [h]
-
V = Hubgeschwindigkeit [m/min]
-
J = Betriebstage pro Inspektionsintervall [Tage] (ein Jahr hat in der Regel 250 Betriebstage).
7.2.2 SCHRITT 2: Tatsächlicher Lastfaktor pro Inspektionsintervall, K
Der Faktor für das Lastkollektiv kann mit folgender Tabelle berechnet werden:
Deutsch
Diese Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen sind ausschließliches Eigentum von SWF Krantechnik GmbH und enthält nicht öffentliche, vertrauliche und Firmengeheimnisse, die
weder reproduziert, noch Dritten gegenüber veröffentlicht, noch verändert oder in sonstiger Weise ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung von SWF Krantechnik GmbH verwendet werden
dürfen. Copyright © (2005) SWF Krantechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
N
G
E
L
E
K
T
R
O
S
E
I
L
Z
N
G
E
L
E
K
T
R
O
S
E
I
L
=
T
i
Last %
Einsatzzeit %
100 %
+
80 %
+
60 %
+
40 %
+
20 %
Ü
G
E
Z
Ü
G
E
2
H
N
T
J
V
60
3
Faktor k
*
1
=
*
0,51
=
*
0,22
=
*
0,06
=
*
0,01
=
23/04/2007
i
mi
Lastkollektivfaktor
+
+
+
+
29 / 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis