Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cube67+:

Werbung

Handbuch
System
Cube67+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Murr elektronik Cube67+

  • Seite 1 Handbuch System Cube67+...
  • Seite 2: Impressum

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Impressum Handbuch für das Cube67+ System Version 1.1 Stand 02_10 DE Artikelnummer 56974 Murrelektronik GmbH Falkenstraße 3 D-71570 Oppenweiler +49 7191 47-0 +49 7191 47-130 info@murrelektronik.de...
  • Seite 3: Service & Support

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Service & Support Im Internet unter: www.murrelektronik.com Des Weiteren unterstützt Sie gerne unser Customer Service Center: Das Customer Service Center unterstützt Kunden während des gesamten Projektablaufes. Bei der Planungen und der Konzeption von Kundenapplikationen, der Projektierung, der Installation und bei der Inbetriebnahme.
  • Seite 4: Handbuchübersicht Und Aufbau

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Handbuchübersicht und Aufbau...
  • Seite 5 Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Hier die Links zu den Bushandbüchern: >>> PROFIBUS (www.profibus.com)
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Inhaltsverzeichnis Impressum ..............................I Service & Support ............................ II Handbuchübersicht und Aufbau ......................III Inhaltsverzeichnis ............................ V Wichtige Hinweise ..........................VII 1. Beschreibung des Cube67+ Systems ....................1 1.1 Erklärungen zu den Bussystemen ....................2 2. Installation ............................3 2.1 Montage ............................
  • Seite 7 Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.3.1 Projektierungshinweise ......................20 3.3.2 Empfohlene Netzgeräte ......................21 3.4 Anschluss von Sensoren und Aktoren ..................22 3.4.1 Sensorversorgung ......................... 22 3.4.2 Versorgung externer Baugruppen (Art.-No. 56 710 / 56 720) ..........23 3.4.3 Analoge Stellglieder ......................23 3.4.4 Aktoren ..........................
  • Seite 8: Wichtige Hinweise

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Wichtige Hinweise Zur Symbolik Dieses Handbuch enthält Informationen und Hinweise, die Sie zur Wahrung der Sicherheit und zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten müssen. Sie sind wie folgt gekennzeichnet: Hinweistexte verweisen auf wichtige Informationen. Gefahrenhinweistexte verweisen auf Sachverhalte, deren Nichtbeachtung eine Be- schädigung von Geräten und anderen Sachwerten zur Folge haben kann sowie bei Nichteinhaltung der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen eine Gefahr für Gesund- heit und Leben des Anwenders darstellen.
  • Seite 9 Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Bei der Projektierung, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung der Geräte müssen für den spezifischen Einsatzfall gültige Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden. Die Stromversorgung muss SELV oder PELV entsprechen. Stromversorgungen nach EN 61558-2-6 (Tra- fo) oder EN 60950-1 (Schaltnetzteil) erfüllen diese Anforderungen. Verwenden Sie nur Leitungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagneti- sche Verträglichkeit und gegebenenfalls Telekommunikationsendgeräteeinrichtungen sowie den Spe- zifikationsangaben entsprechen.
  • Seite 10: Beschreibung Des Cube67+ Systems

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 1. Beschreibung des Cube67+ Systems Das Cube67+ System baut auf dem Cube67 auf und hat zudem einen weitaus größeren Funktionsbe- reich. Die Aufgabe des Cube67+ Systems ist die dezentrale Zusammenfassung der Signale der E/A-Ebene und die Bereitstellung dieser Information über ein Feldbus-Netzwerk (z. B. Profibus). Zentraler Be- standteil ist der Cube67+ Busknoten, der die Verbindung zwischen den Cube67+ E/A-Modulen und dem Feldbus herstellt.
  • Seite 11: Erklärungen Zu Den Bussystemen

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Das Plus des Cube67+ • Cube67+ Busknoten können mehr Module ansteuern und somit mehr I/O Signale verwalten. • Die maximale Leitungslänge wurden erhöht. • Neue I/O-Link Funktionalität mit Cube67+ IOL (I/O – Link) Modulen. • Und eine noch besserer Schutz durch die intelligente Lastüberwachung. Die bewerten Vorteile des Cube67 •...
  • Seite 12: Installation

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 2. Installation 2.1 Montage Bitte entnehmen Sie die Montageregeln dem Technische Daten Handbuch! Eine Übersicht, finden Sie im Abschnitt "Handbuchübersicht und Aufbau" in diesem Handbuch! 2.2 Anschlussübersicht Bitte entnehmen Sie den genauen Anschlussplan und die Einstellungen, den ent- sprechenden Produkt- bzw.
  • Seite 13: Projektierungshinweise

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3. Projektierungshinweise Dieses Kapitel enthält eine Kurzbeschreibung der Komponenten, aus denen sich ein Cube67+ System zusammensetzt und Informationen, die in der elektromechanischen Planungsphase von Bedeutung sind. 3.1 Systemkomponenten 3.1.1 Aufbau der Produktbezeichnung Die Bezeichnung der Komponenten des Cube67+ Systems folgt zwei Schemen, die Rückschlüsse auf ihre Funktionen erlauben Beispiel für Busknoten: Name...
  • Seite 14: Busknoten Cube67

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.1.2 Busknoten Cube67+ Der Busknoten stellt die Verbindung zwischen den E/A-Modulen und dem Feldbus her. Er wird über eine 7/8“ Powerleitung mit Spannung versorgt und verfügt über vier Anschlüsse für die Interne Sys- temverbindung, an die maximal 10 E/A-Module pro Segment angeschlossen werden können. Insge- samt sind das bis zu 20 E/A-Module an einem Busknoten.
  • Seite 15: Module Cube67

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.1.3 Module Cube67 An einem Cube67+ Busknoten können auch alle Cube67 Module betrieben werden. Übersichten zu den verschiedenen Cube67 Modulen sind im Cube67 System Hand- buch zu finden! Eine Handbuchübersicht finden Sie im Abschnitt "Handbuchübersicht und Aufbau" in diesem Handbuch! 3.1.4 Module Cube67+ Das „+“...
  • Seite 16: Interne Systemverbindung - Hybridleitung

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.1.5 Interne Systemverbindung – Hybridleitung Die grüne Systemleitung ist eine geschirmte Hybridleitung zur - Kommunikation zwischen Busknoten und E/A-Modulen, - Übertragung der Sensorversorgung - Übertragung der Aktorversorgung. Verwenden Sie ausschließlich unsere vorkonfektionierten Leitungen für die Interne Systemverbindung.
  • Seite 17 Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Länge Art.-No. gerade - gerade gewinkelt - gewinkelt 6,0 m 7000-46041-8020600 7000-46061-8020600 6,5 m 7000-46041-8020650 7000-46061-8020650 7,0 m 7000-46041-8020700 7000-46061-8020700 7,5 m 7000-46041-8020750 7000-46061-8020750 8,0 m 7000-46041-8020800 7000-46061-8020800 8,5 m 7000-46041-8020850 7000-46061-8020850 9,0 m 7000-46041-8020900 7000-46061-8020900 9,5 m 7000-46041-8020950 7000-46061-8020950...
  • Seite 18: 7/8" Powerleitungen Vorkonfektioniert

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.1.6 7/8“ Powerleitungen Vorkonfektioniert Die Spannungsversorgung des Cube67+ Systems erfolgt über einen 7/8“ Steckverbinder. Die Versor- gung der Sensoren und Aktoren kann verschiedenen Spannungsquellen entnommen werden. Die Masse beider Versorgungsspannungen ist intern verbunden. Die Betriebsspannung der Cube67+ Komponenten wird der Sensorversorgung entnommen.
  • Seite 19: Zubehör

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.1.7 Zubehör 3.1.7.1 Cube67 T-Stück M12 6pol. Artikelnummer Bezeichnung 7000-50061-0000000 T-Stück M12 6pol. Tab. 7: Cube67 T-Stück M12 6pol. 3.1.7.2 Blindverschlüsse Artikelnummer Bezeichnung 58627 Blindstopfen M12 Verpackungseinheit 10 Stück 3858627 Blindstopfen M8 Verpackungseinheit 10 Stück 7000-13481-0000000 Diagnoseblindstopfen M12 (Brücke PIN1 nach PIN2) Verpackungseinheit 10 Stück 56951...
  • Seite 20: Bezeichnungszubehör

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.1.7.3 Abschlusswiderstände Artikelnummer Bezeichnung Abschlusswiderstand M12 Profibus 7000-14041-0000000 (Stecker) 7000-15041-0000000 Abschlusswiderstand M12 für die interne Systemverbindung (Stecker) Tab. 9: Zubehör Abschlusswiderstände 3.1.7.4 Bezeichnungszubehör Artikelnummer Bezeichnung 55318 Bezeichnungsschild Verpackungseinheit 20 Stück Tab. 10: Zubehör Bezeichnungszubehör 3.1.7.5 Masseband Artikelnummer Bezeichnung 4000-71001-0410004...
  • Seite 21: Varianten Der Intelligenten Stromüberwachung

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.1.7.6 Varianten der intelligenten Stromüberwachung • – Brandschutz (EN 60950-1) • – Betriebsspannungsschutz (EN 61131-2) • – Betriebszustandsspeicher (EN 61131-1) Für die Platzierung im IP20-Bereich. Artikelnummer Bezeichnung der Nenn - Betriebs- intelligenten Strom- zweigstrom (Volllast) überwachung 9000-41034-0100400 4.4 (4 Kanäle) je 4 A...
  • Seite 22: Interne Systemverbindung

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.2 Interne Systemverbindung Verwenden Sie ausschließlich unsere vorkonfektionierten Leitungen für die Interne Systemverbindung. ACHTUNG: Das Vertauschen der Cube67+ I/O Module in der Installation einer Anlage kann zur Folge haben, daß Sach- und Personenschäden entstehen. Das Cube67+ System kann beim Vergleich der Soll-, Istkonfiguration grundsätzlich nicht zwischen zwei identischen bzw.
  • Seite 23: Topologie

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.2.1 Topologie Abb. 2: Topologie Feldbusleitung Abschlusswiderstand der Internen Systemverbindung 7/8“ Powerleitung Erweiterungsmodul Busknoten Kundenspezifische Module Interne Systemverbindung (integriert) Eingabe / Ausgabe Der Busknoten verfügt über vier Anschlüsse für 2 mal 10 E/A-Module. Eine Adresseinstellung der Module ist nicht erforderlich.
  • Seite 24: Terminierung Der Internen Systemverbindung

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.2.2 Terminierung der Internen Systemverbindung Jeder Strang der Internen Systemverbindung benötigt einen Abschlusswiderstand. Der Abschlusswiderstand ist in den Kompaktmodulen bereits integriert. Ist das letzte E/A-Modul an einem Strang ein Kompaktmodul so ist kein zusätzlicher Abschlusswiderstand erforderlich. Ist das letzte E/A-Modul an einem Strang ein Erweiterungsmodul, dann muss die weiterführende Schnittstelle der Internen Systemverbindung immer mit einem Abschlusswiderstand versehen werden.
  • Seite 25: Segmente Und Stränge

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.2.3 Segmente und Stränge Die interne Systemverbindung ist in 2 Segmente unterteilt und kann aufgrund dieser Unterteilung mit größeren Leitungslängen und einer größeren Anzahl von Modulen betrieben werden. Die Buchsen 0 und 2 gehören zum linken Segment der internen Systemverbindung, die Buchsen 1 und 3 zum rechten Segment.
  • Seite 26: Strombelastbarkeit

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Abb. 5: Eigenschaften der internen Systemverbindung Abb. 6: Version der Firmware Bis Firmware 2.0 können 20 Module angeschlossen werden, 10 pro Segment. Ab Firmware V2.01 können 32 Module angeschlossen werden, 16 pro Segment. Die Firmware-Version finden Sie auf seitlich am Busmodul. Die Nutzung der Buchsen 0,1,2,3 erfolgt nach ihrer Reihenfolge.
  • Seite 27 Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Strombelastbarkeit Versorgung der Modulelektronik und Sensoren Sensorversorgung Aktoren Interne Aktorversorgung Tab. 13: Versorgung durch interne Systemverbindung ACHTUNG: Eine Rückspeisung der Sensorversorgungsspannung durch externe Einspeisung in das Cube67+ System muss in jedem Fall verhindert werden. Schutz Eine in dem Busknoten integrierte intelligente Stromüberwachung erkennt sicher Überlast- bzw. Kurz- schlusszustände.
  • Seite 28: Externe Einspeisung Der Aktorversorgung

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.2.7 Externe Einspeisung der Aktorversorgung Der Powerverteiler Cube67 PD 7/8“ dient zur Speisung der Aktorversorgung der Kompaktmodule. Der Powerverteiler schaltet die Energie aktiv weiter. Er verfügt über eine Kurzschlusserkennung an den Ausgängen. Die LEDs an den M12-Buchsen zeigen den Zustand der Ausgangsspannung an. ACHTUNG: Der Powerverteiler darf nicht zur Speisung des Busknotens über die interne System- verbindung verwendet werden.
  • Seite 29: Stromversorgung

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.3 Stromversorgung 3.3.1 Projektierungshinweise Busmodule benötigen zur Energieversorgung eine Gleichspannung von typisch 24 V DC (SELV / PELV), die den Vorschriften herkömmlicher Industriestromversorgungen entsprechen muss. Zur Optimierung der Störfestigkeit wird empfohlen, die Sensor- und Busversorgung sowie die Aktorversorgung aus verschiedenen Spannungsquellen zu entnehmen. Die Versorgung sollte über primärgetaktete bzw.
  • Seite 30: Empfohlene Netzgeräte

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.3.2 Empfohlene Netzgeräte Primärgetaktete Netzgeräte von Murrelektronik sind für die Versorgung von Systemen der Automati- sierungstechnik besonders geeignet. Daher empfehlen wir diese zur Versorgung von Modulen. Hinweis für DeviceNet - Anwender: Für die DeviceNet-Busversorgung empfehlen wir so genannte Class 2-Netzteile. Bitte informieren Sie sich bei unseren Vertriebsmitarbeitern über diese von der „ODVA“...
  • Seite 31: Anschluss Von Sensoren Und Aktoren

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.4 Anschluss von Sensoren und Aktoren 3.4.1 Sensorversorgung Sensoren können vom E/A-Modul versorgt werden. Die Sensorversorgung ist je Steckplatz über ei- nen selbstrückstellenden PTC abgesichert. Der maximal entnehmbare Strom für die Sensorversor- gung beträgt je Steckplatz 200 mA und für I/O – Steckplätze 700 mA. Beachten Sie die nachfolgend dargestellten Deratings.
  • Seite 32: Versorgung Externer Baugruppen (Art.-No. 56 710 / 56 720)

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Der Summenstrom aller Sensoren und Module, die über den Busknoten in einem Cu- be67+ Aufbau versorgt werden, muss kleiner 8 A sein. Die Speisung der Sensorversorgung darf nur über den Busknoten in das Cube67+ System erfolgen. Eine Rückspeisung durch Sensoren bzw. eine externe Einspeisung zur Erhöhung des maximalen Stromes ist nicht zulässig.
  • Seite 33: Aktoren

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.4.4 Aktoren Der maximale Strom, der den Ausgängen entnommen werden kann, ist den Technischen Daten (Handbuch Art.-No. 56 971) zu entnehmen. Weiterhin ist die maximale Stromtragfähigkeit der Powereinspeisungen am Busknoten bzw. an weite- ren Powereinspeisungen in das Cube67+ System zu beachten. Mit den 7/8“ Power-Stecker beträgt der maximale Summenstrom für die Aktorversorgung 8 A.
  • Seite 34: Desina Diagnoseeingang

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.4.5 DESINA Diagnoseeingang Pin 2 der M12-Buchse kann bei allen digitalen Modulen als Diagnoseeingang parametriert werden. Liegt an einem Diagnoseeingang das Signal 0 V an, so wird dieses invertiert im Prozessabbild darge- stellt. Zugleich wird über die Diagnosedaten eine kanalbezogene Diagnose angezeigt. 3.4.5.1 Bsp.
  • Seite 35: Überwachung Einer Leitung Auf Leitungsbruch

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.4.5.3 Überwachung einer Leitung auf Leitungsbruch Die Murrelektronik GmbH bietet Ihnen mit dem M12 - Diagnoseadapter ein einfaches Zubehörteil an, das Ihnen hilft die M12 - Leitungen zu den Sensoren bzw. Aktoren Ihrer Anlage auf Leitungsbruch zu überwachen.
  • Seite 36: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch 3.5 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 2004/108/EG „Elektromag- netische Verträglichkeit.“ Es handelt sich bei diesem Gerät um eine Einrichtung der Klasse A. Diese kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. Für diesen Fall kann vom Betreiber ver- langt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
  • Seite 37 Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Erdung Zur Abführung von Störspannungen, die zwischen dem Gerät und der Bezugserde wirken, ist eine niederimpedante und möglichst kurze Verbindung zwischen der Erdungspunkt und Bezugserde erfor- derlich. Die Induktivität gewöhnlicher FE-Leitung stellt für hochfrequente Störspannungen eine hohe Impedanz dar.
  • Seite 38 Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Getrennte Spannungsversorgung Die Versorgung der Sensoren beziehungsweise Aktoren kann über ein gemeinsames Netzteil erfol- gen. Eine getrennte Versorgung zur Maximierung der elektromagnetischen Verträglichkeit des Ge- samtsystems ist jedoch vorteilhaft. Entstörung induktiver Lasten Die Ausgänge der in diesem Handbuch beschriebenen Geräte verfügen über eine integrierte Schutz- beschaltung gegen energiereiche Störspannungen, wie sie beim Schalten induktiver Verbraucher auftreten.
  • Seite 39 Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Weitere Maßnahmen und Grenzbereiche Bei bestimmten Anlagenkonfigurationen können die Anforderungen hinsichtlich Störemission bezie- hungsweise Störfestigkeit nur durch zusätzlichen Aufwand oder gar nicht erfüllt werden, denn die EMV innerhalb einer Anlage ist auch von den Einzelkomponenten anderer Hersteller abhängig. Eine geeignete Maßnahme zur Reduktion von leitungsgebundenen Störungen sind Netzfilter.
  • Seite 40: Glossar

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Glossar Aktorabschaltung Kurzschluss oder Überlast an einem Ausgang führt zum Abschalten des Ausgangs. Analog Input, Analoger Eingang. Analog Output, Analoger Ausgang. BN-P Bus Node - Profibus, Busknoten – Profibus. Bus-Run-LED LED zur Signalisierung des Busstatus. Bussegment Aufgrund der elektrischen Spezifikation der RS-485 Schnittstelle ist die Teilnehmerzahl an einem RS485 Netzwerk auf 32 Teilnehmer begrenzt.
  • Seite 41 Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Strom. I/O- Input / Output, Ein- / Ausgang. Identnummer Eine 16-Bit Zahl, die ein Profibus-Produkt eindeutig kennzeichnet. Sie stellt eine Referenz zur GSD-Datei dar. Es können auch mehrere Geräte dieselbe Identnummer haben, sofern sie sich in einer gemeinsamen GSD-Datei beschreiben lassen.
  • Seite 42 Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Segment Die interne Systemverbindung unterstützt ein linkes und rechtes Seg- ment. Buchse 0 und 2 gehören zum linken Segment, Buchse 1 und 3 zum rechten Segment. SELV Safety Extra Low Voltage. Simatic Manager Programmiersoftware für speicherprogrammierbare Steuerungen der Fa. Siemens.
  • Seite 43: Rechtliche Hinweise

    Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch Rechtliche Hinweise Haftungsausschluss Die Fa. Murrelektronik GmbH hat den Inhalt dieser technischen Dokumentation auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- bzw. Software überprüft. Abweichungen können im Einzelfall nicht aus- geschlossen werden, weshalb die Fa. Murrelektronik die Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und die Haftung für Fehler, insbesondere für die vollständige Übereinstimmung ausschließt.
  • Seite 44 Handbuch Cube67+ | Systemhandbuch sen. Es ist außerdem unbedingt darauf zu achten, dass die sicherheitstechnischen Hinweise erhalten bleiben. Wenngleich der Kunde auch verpflichtet ist, die Urheberschaft der Fa. Murrelektronik GmbH anzuge- ben, soweit die technische Dokumentationen der Fa. Murrelektronik GmbH verwendet werden, so vertreibt bzw.
  • Seite 45 Murrelektronik GmbH|Falkenstraße 3, D-71570 Oppenweiler|Postfach 1165, D-71567 Oppenweiler Fon +49 7191 47-0|Fax +49 7191 47-130|info@murrelektronik.com|www.murrelektronik.com Die in dem Handbuch enthaltenen Angaben wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt erarbeitet. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist die Haftung auf grobes Verschulden begrenzt.

Inhaltsverzeichnis