Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

HANDBUCH DEUTSCH
für Geräte der Baureihe MVK Pro MPNIO
Art.-No. 54600 | 54610

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Murr elektronik MVK Pro MPNIO

  • Seite 1 HANDBUCH DEUTSCH für Geräte der Baureihe MVK Pro MPNIO Art.-No. 54600 | 54610...
  • Seite 2 Dieses Dokument gilt für folgende Produkte: Produktbezeichnung Art.-No. MVK Pro MPNIO DIO8 IOL8 M12L 4P 54600 MVK Pro MPNIO DIO8 IOL8 M12L 5P 54610 Status des Dokuments: Handbuchnummer 54600 Sprache Version Datum 2022-10 Murrelektronik GmbH Falkenstraße 3 71570 Oppenweiler GERMANY...
  • Seite 3 Art.-No. 54600 4.1.1 Elektrische Daten 4.1.2 Umgebungseigenschaften 4.1.3 Schutz 4.1.4 Mechanische Daten 4.1.5 Konformität, Zulassungen Art.-No. 54610 4.2.1 Elektrische Daten 4.2.2 Umgebungseigenschaften 4.2.3 Schutz 4.2.4 Mechanische Daten HANDBUCH DEUTSCH 3 / 179 für Geräte der Baureihe MVK Pro MPNIO Art.-No. 54600 | 54610...
  • Seite 4 8.3.2.2 Submodul 4_MQTT 8.3.2.3 Submodul 5_OPC UA 8.3.2.4 Submodul 6_JSON 8.3.2.5 Submodul 7_Webserver 8.3.2.6 Submodul 8_Output Forcing IO-Link-Konfiguration Zyklische und azyklische Kommunikation 8.5.1 IO-Link azyklische Zugriffe HANDBUCH DEUTSCH 4 / 179 für Geräte der Baureihe MVK Pro MPNIO Art.-No. 54600 | 54610...
  • Seite 5 Webserver 10.1 Webserver starten 10.2 Menüleiste 10.2.1 Menü STATUS 10.2.2 Menü PARAMETER 10.2.3 Menü DIAGNOSE 10.2.4 Menü WARTUNG 10.3 IO-Link-Master-Port 10.3.1 Menü STATUS 10.3.2 Menü INFORMATION HANDBUCH DEUTSCH 5 / 179 für Geräte der Baureihe MVK Pro MPNIO Art.-No. 54600 | 54610...
  • Seite 6 Menü WERKSRESET 10.5 Benutzerverwaltung 10.6 Digitale IO-Kanäle/ IO-Übersicht 10.6.1 Eingangsdaten 10.6.2 Ausgangsdaten Wartung und Reinigung Anhang 12.1 Zubehör 12.1.1 Systemkomponenten 12.1.2 Werkzeuge 12.2 Glossar Rechtliche Hinweise HANDBUCH DEUTSCH 6 / 179 für Geräte der Baureihe MVK Pro MPNIO Art.-No. 54600 | 54610...
  • Seite 7 Einführung Einführung Funktion dieses Dieses Dokument leitet das technische Personal des Maschinenherstellers Do ku ments bzw. Maschinenbetreibers zur sicheren Verwendung der beschriebenen Ge- räte an. Es leitet nicht zur sicheren Verwendung der Maschine an, in denen diese Geräte integriert sind oder werden. Informationen hierzu enthält die Betriebs- anleitung der Maschine.
  • Seite 8 Einführung Umweltgerechte Entsorgung Landesspezifische  Entsorgen Sie unbrauchbare Geräte immer gemäß den jeweils gültigen Abfallbeseitigungs- landesspezifischen Vorschriften zur Abfallbeseitigung vorschriften beachten! (z. B. nach dem Europäischen Abfallschlüssel 16 02 14). Werkstofftrennung nur Gehen Sie bei der Demontage des Geräts vorsichtig vor, Sie könnten sich ...
  • Seite 9 Einführung Zu diesem Dokument 1.5.1 Symbolik Dieses Dokument enthält Informationen und Hinweise, die Sie zur Wahrung der Sicherheit und zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beach- ten müssen. Sie sind wie folgt gekennzeichnet: GEFAHR! Unmittelbare Gefahr.  Nichtbeachten des Warnhinweises führt unmittelbar zum Tod oder schwe- rer Körperverletzung.
  • Seite 10 Einführung 1.5.2 Warenzeichen In dieser Dokumentation werden die Warenzeichen folgender Firmen und In- stitutionen verwendet: PROFINET/PROFINET IO PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO) IO-Link c/o PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO) 1.5.3 Spezifikationen Spezifikation Link GSDML Technical Specification for www.profibus.com PROFINET IO Version 2.34 vom 08.2017 PROFINET www.profibus.com Spezifikation V2.4...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit  Dieses Kapitel sorgfältig lesen.  Erst danach mit dem Feldbusgerät arbeiten. Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR! Hohe elektrische Spannung in der Maschine / Anlage. Tod oder schwerste Verletzungen durch elektrischen Schlag.  Beim Arbeiten an der Maschine / den Geräten die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten.
  • Seite 12 Zu Ihrer Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch MVK ist ein dezentrales Gerät. Es kann in rauer Industrieumgebung bis zur Schutzart IP67 eingesetzt werden. Der bestimmungsgemäße Betrieb des Geräts und die Schutzart IP67 ist nur gewährleistet, wenn offene Stecker und Buchsen mit Verschlussschrauben verschlossen sind.
  • Seite 13 Beschreibung Beschreibung Gerät Art.-No. 54600 MVK Pro MPNIO DIO8 IOL8 M12L 4P  PROFINET, Kompaktmodul, Metall  PROFINET über M12 D-kodiert  Energie über M12 Power L-kodiert, 4-polig  8x M12 Steckplätze, digitale Eingänge/Ausgänge/8 IOL Art.-No. 54610 MVK Pro MPNIO DIO8 IOL8 M12L 5P ...
  • Seite 14 Beschreibung 3.1.1 Aufbau der Produktbezeichnung Produktfamilie Metall PNIO Funktion  PROFINET IO DIO8 Digitale Ein- und Ausgänge  D = Digital  I = Eingang (Input)  O = Ausgang (Output) Anzahl der Kanäle  8 = 8 Kanäle (Pin 2) IOL8 IOL = IO-Link-Master Anzahl der Kanäle...
  • Seite 15 Beschreibung 3.1.2 Geräteaufbau X0 ... X7 Digitale Ein- und Ausgänge oder IO-Link M12 A-kodiert Kanal entspricht Pin 4 Kanal entspricht Pin 2 Beispiele: Kanal 02 = Pin 4 Buchse X2 Kanal 16 = Pin 2 Buchse X6 Spannungsversorgung POWER IN, M12 L-kodiert 4-polig Art.-No.
  • Seite 16 Beschreibung 3.1.3 Pin-Belegung M12-Buchse X0 ... X7 A-kodiert Pin 1 24 V Pin 2 DI/DO Pin 3 Pin 4 DI/DO/IO-Link Pin 5 Art.-No. 54600 M12-Stecker/Buchse Pin 1 24 V L-kodiert Pin 2 0 V UA POWER IN/OUT Pin 3 0 V US Pin 4 24 V Pin 5...
  • Seite 17 Beschreibung 3.1.4 Anzeigeelemente X0 ... X7 LED digitale Eingänge und digitale Ausgänge oder IO-Link LED BUS RUN LED CfgF LED LNK1/ACT1 LED LNK2/ACT2 LED POWER UA LED POWER US LED Status (ST) Abb. 3-2: Anzeigeelemente Handbuch 54600_hdb_de_13 17 / 179...
  • Seite 18 Beschreibung IO-Link Als IO-Link wird ein Standard bezeichnet, mit dem intelligente Geräte der Sen- sor- und Aktorebene an ein Automatisierungssystem angeschlossen werden können. Die Kommunikation findet zwischen einem IO-Link-Master und einem oder mehreren IO-Link-Devices statt. Je Port kann ein Device angeschlossen wer- den.
  • Seite 19 Beschreibung Der Zugriff auf diese Daten erfolgt mit dem sogenannten IOL-CALL Baustein. Dieser wird in der Regel von dem SPS-Hersteller als Hantierungsbaustein zur Verfügung gestellt. Abb. 3-4: IO-Link CALL Weitere Informationen finden Sie im Kap. 8.4 "IO-Link-Konfiguration". Handbuch 54600_hdb_de_13 19 / 179...
  • Seite 20 Beschreibung 3.2.1 Datenhaltung HINWEIS Die Datenhaltung ist nur für IO-Link-Devices verfügbar, die der IO-Link-Versi- on V1.1 und höher entsprechen.  Die Datenhaltung bietet die Möglichkeit, IO-Link-Devices ohne Neukonfi- guration auszutauschen.  Der IO-Link-Master und das IO-Link-Device speichern die eingestellten Device-Parameter der vorherigen Parametrierung. ...
  • Seite 21 Beschreibung PROFINET IO 3.3.1 Kommunikation PROFINET IO IEC 61784-2 PROFINET IO ist ein offenes Kommunikationsprotokoll nach IEC 61784-2. Das Kommunikationsprotokoll basiert auf Ethernet. Datenaustausch Zwischen der Steuerung, dem so genannten PROFINET IO-Controller, und angeschlossenen Teilnehmern, den so genannten PROFINET IO-Devices, werden Daten ausgetauscht.
  • Seite 22 Beschreibung 3.3.2 Aufbau der Conformance Classes Aufbau Der Funktionsumfang von PROFINET IO ist übersichtlich in „Conformance Classes“ (CC) eingeteilt. Diese bieten eine praktische Zusammenfassung ver- schiedener Mindesteigenschaften. Es gibt drei aufbauende Conformance Classes: Abb. 3-5: Aufbau der Conformance Classes CC-A Die CC-A bietet Grundfunktionen für PROFINET IO mit RT-Kommunikation.
  • Seite 23 Beschreibung 3.3.3 Medienredundanz (MRP) Das MRP-Protokoll nach IEC 62439 beschreibt die PROFINET-Redundanz mit einer typischen Neukonfigurationszeit von <200 ms für die Kommunikati- onswege mit TCP / IP- und RT-Frames nach einem Fehler. Der fehlerfreie Be- trieb eines Automatisierungssystems beinhaltet einen Medienredundanz- Manager (MRM) und mehrere Medien Redundanz-Clients (MRC) in einem Ring angeordnet.
  • Seite 24 Beschreibung Abb. 3-7: Fehlbetrieb Aufgabe Media Die Aufgabe eines Media Redundanz Managers ist, die durch die Projektie- Redundanz Manager rung vorgegebene Ringstruktur auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. (MRM) Dies erfolgt durch das Aussenden von zyklischen Test-Telegrammen. Solange die Test-Telegramme von ihm selbst wieder empfangen werden, ist die Ring- struktur intakt.
  • Seite 25 Beschreibung 3.3.4 Isochronous-Real-Time (IRT) Ein taktsynchroner Datenaustausch durch die Übertragung von Datenpaketen in gleichmäßigen Zeitintervallen von wenigen hundert Mikrosekunden bis hin zu vier Millisekunden sind beim PROFINET durch das IRT-Konzept definiert (Isochronous-Real-Time). Der Beginn eines Buszyklus wird hierbei mit höchster Präzision (Jitter ≤1 µs) eingehalten.
  • Seite 26 Beschreibung 3.3.5 I&M-Daten Identifikations- und Die I&M-Funktion ist ein Standard der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. Maintenance (I&M) (PNO) und ist eine Voraussetzung für ein leistungsfähiges Asset-Manage- ment. Identifikationsdaten Identifikationsdaten (I-Daten) sind Informationen zum Gerät, wie z. B. Bestell- nummer und Seriennummer. Sie sind zum Teil auf dem Gehäuse des Geräts aufgedruckt.
  • Seite 27 Beschreibung Simple Network Management Protocol (SNMP) SNMP ist ein einfaches Netzwerkprotokoll mit einer Vielzahl von Objekten zur Überwachung von: a | Netzwerkkomponenten, b | Fernsteuerung und Fernkonfiguration von Netzwerkkomponenten, c | Fehlererkennung und Fehlerbenachrichtigung. TCP/IP basierte Netzwerkkomponenten beziehen sich auf den Standard RFC 1213.
  • Seite 28 Beschreibung Industrial Internet of Things (IIoT) 3.5.1 OPC UA Das Gerät hat einen OPC UA Server. Ein OPC UA Client kann eine Verbin- dung zum Gerät aufbauen und auf folgende Parameter zugreifen:  Geräteidentifikation,  Konfigurationsparameter,  Prozessdaten,  Messwerte, ...
  • Seite 29 Beschreibung Abb. 3-9: OPC UA Server - Informationsmodell des Geräts Handbuch 54600_hdb_de_13 29 / 179...
  • Seite 30 Beschreibung Die folgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt des Informationsmodells eines IO-Link-Ports. Abb. 3-10: OPC UA Server - Informationsmodell eines Ports Weitere Informationen finden Sie im Kap. 8.10.3 "OPC UA". Handbuch 54600_hdb_de_13 30 / 179...
  • Seite 31 Technische Daten Technische Daten Art.-No. 54600 4.1.1 Elektrische Daten IIoT-Funktionen Web-Interface http:// OPC UA Für IO-Link nach Companion Specification Relea- se 1.0 und Murrelektronik IO-Link Diagnose Infor- mationsmodell OPC UA Transport UA TCP, UA Secure Conversation, UA Binary Encoding OPC UA Minimales Veröffentlichungsintervall 100 ms OPC UA...
  • Seite 32 Technische Daten Versorgung Stromaufnahme Im Leerlauf ≤0,18 A Verpolschutz für US und UA Verpolsicher Anschluss M12, 4-polig, L-kodiert Leitungsquerschnitt Strom pro Versorgung ≤12 A ≥1,5 mm Strom pro Versorgung >12 A ≥2,5 mm Eingang (DI) Sensorversorgung Pro Port ≤2 A Last Automatischer Start Summenstrom Sensorversorgungen ≤40 °C (siehe Derating)
  • Seite 33 Technische Daten Derating Sensorstrom US/ I [A] Aktorstrom UA T [°C] Abb. 4-1: Derating Sensorstrom US und Aktorstrom UA Derating Summenstrom Sensorversorgungen/ I [A] Summenstrom Ausgän- T [°C] Abb. 4-2: Derating Summenstrom Sensorversorgungen und Summenstrom Ausgänge Derating Strom pro Sen- sorversorgung/Aus- gang I [A]...
  • Seite 34 Technische Daten 4.1.2 Umgebungseigenschaften Klimatisch Betriebstemperatur -25 °C ... +70 °C Lagertemperatur Zur Inbetriebnahme Akklimatisierung vorsehen -25 °C ... +85 °C Transporttemperatur Zur Inbetriebnahme Akklimatisierung vorsehen -25 °C ... +85 °C Relative Luftfeuchte ≤95 % Aufstellungshöhe Über Normalhöhennull ≤3000 m Mechanisch Schwingprüfung EN 60068 Part 2-6...
  • Seite 35 Technische Daten 4.1.4 Mechanische Daten Materialdaten Flammbeständigkeit IEC 60695-2-1 Material Gehäuse Zink Druckguss Montagedaten Gewicht Netto 920 g Abmessungen L x B x H 224,5 x 63 x 37,4 mm 4.1.5 Konformität, Zulassungen Konformität, Zulassungen Produktstandard EN 61131-2 Konform Speicherprogrammierbare Steuerungen Teil 2 2014/30/EU Konform 2011/65/EU...
  • Seite 36 Technische Daten Art.-No. 54610 4.2.1 Elektrische Daten IIoT-Funktionen Web-Interface http:// OPC UA Für IO-Link nach Companion Specification Relea- se 1.0 und Murrelektronik IO-Link Diagnose Infor- mationsmodell OPC UA Transport UA TCP, UA Secure Conversation, UA Binary Encoding OPC UA Minimales Veröffentlichungsintervall 100 ms OPC UA Maximale Anzahl an Sitzungen/Clients...
  • Seite 37 Technische Daten Versorgung Anschluss M12, 5-polig, L-kodiert Kabelquerschnitt Strom pro Versorgung ≤12 A ≥1,5 mm Strom pro Versorgung >12 A ≥2,5 mm Eingang (DI) Sensorversorgung Pro Port, ≤40 °C (siehe Derating) ≤2 A Last Automatischer Start Summenstrom Sensorversorgungen ≤40 °C (siehe Derating) ≤10 A Filterzeit 0 ...
  • Seite 38 Technische Daten Derating Sensorstrom US/ I [A] Aktorstrom UA T [°C] Abb. 4-4: Derating Sensorstrom US und Aktorstrom UA Derating Summenstrom Sensorversorgungen/ I [A] Summenstrom Ausgän- T [°C] Abb. 4-5: Derating Summenstrom Sensorversorgungen und Summenstrom Ausgänge Derating Strom pro Sen- sorversorgung/Aus- gang I [A]...
  • Seite 39 Technische Daten 4.2.2 Umgebungseigenschaften Klimatisch Betriebstemperatur -25 °C ... +70 °C Lagertemperatur Zur Inbetriebnahme Akklimatisierung vorsehen -25 °C ... +85 °C Transporttemperatur Zur Inbetriebnahme Akklimatisierung vorsehen -25 °C ... +85 °C Relative Luftfeuchte ≤95 % Aufstellungshöhe Über Normalhöhennull ≤3000 m Mechanisch Schwingprüfung EN 60068 Part 2-6...
  • Seite 40 Technische Daten 4.2.4 Mechanische Daten Materialdaten Flammbeständigkeit IEC 60695-2-1 Material Gehäuse Zink Druckguss Montagedaten Gewicht Netto 920 g Abmessungen L x B x H 224,5 x 63 x 37,4 mm 4.2.5 Konformität, Zulassungen Konformität, Zulassungen Produktstandard EN 61131-2 Konform Speicherprogrammierbare Steuerungen Teil 2 2014/30/EU Konform 2011/65/EU...
  • Seite 41 Montage Montage Voraussetzungen  Voraussetzungen für die Montage:  Ebene Montagefläche zur mechanisch spannungsfreien Montage.  Geeignete Erdung vorsehen. Geeignete Montagestelle hinsichtlich Vibrations- und Schockbelastung,  Temperatur und Feuchte (siehe Kap. 4 "Technische Daten").  Geschützt, um ein Abreißen der Anschlusskabel durch Personal oder Ge- rät zu verhindern.
  • Seite 42 Montage Montageabstand Abb. 5-2: Abstand in mm HINWEIS  Für eine sachgerechte Installation und eine verbesserte Wärmeableitung empfehlen wir, bei der Montage von MVK einen Mindestabstand von 3 mm einzuhalten. HINWEIS  Beim Einsatz von gewinkelten Steckern muss ein Mindestabstand von 50 mm eingehalten werden.
  • Seite 43 Montage Montage des Geräts ACHTUNG Sachschäden durch falsche Montage. Die Befestigungsschrauben und Anzugsdrehmomente sind abhängig vom Untergrund der Montagestelle.  Befestigungsschrauben entsprechend der Beschaffenheit des Montage- untergrunds verwenden.  Die Schrauben vorsichtig festdrehen. Die angegebenen Anzugsdrehmo- mente sind einzuhalten. ACHTUNG Sachschäden durch Missbrauch.
  • Seite 44 Montage Montieren Sie das Gerät in der angegebenen Reihenfolge: Die obere Schraube M6 leicht andrehen. Das Gehäuse ausrichten. Die untere Schraube M6 leicht andrehen. Schrauben M6 gemäß Drehmoment festdrehen. Gerät erden: Masseband befestigen (siehe Kap. 5.4.1 "Funktionserde"). HINWEIS Das Masseband ist vorinstalliert. Schrauben nicht im Lieferumfang enthalten. Handbuch 54600_hdb_de_13 44 / 179...
  • Seite 45 Montage 5.4.1 Funktionserde Mit Masseband HINWEIS Masseband mit einer leitenden Schraube befestigen. Abb. 5-4: Masseband befestigen Art.-No. 1,2 Nm 7000-98001-0000000 Ohne Masseband Abb. 5-5: Erdung direkt an Metalluntergrund Das Masseband entfernen. Das Gerät mit einer leitenden Schraube am Metalluntergrund befestigen. Art.-No.
  • Seite 46 Montage 5.4.2 Adressierdeckel Abb. 5-6: Adressierdeckel befestigen Art.-No. 0,8 Nm 7000-98001-0000000 Informationen zum Einstellen der Drehschalter finden Sie im Kapitel 6.1.1 "Drehschalter einstellen" Handbuch 54600_hdb_de_13 46 / 179...
  • Seite 47 Installation Installation Gerät elektrisch installieren GEFAHR! Hohe elektrische Spannung in der Maschine / Anlage. Tod oder schwerste Verletzungen durch elektrischen Schlag.  Beim Arbeiten an der Maschine / den Geräten die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten. Schutz von Personen  Nach DIN VDE 0105-100 - Betrieb von elektrischen Anlagen - Teil 100: und Sachwerten Allgemeine Festlegungen...
  • Seite 48 Installation HINWEIS Nur ein Netzteil verwenden, das im Fehlerfall max. 60 V DC bzw. 25 V AC zulässt. Es muss SELV oder PELV entsprechen. Handbuch 54600_hdb_de_13 48 / 179...
  • Seite 49 Installation 6.1.1 Drehschalter einstellen HINWEIS Auslieferzustand: die Drehschalter stehen auf 000. HINWEIS Jedem Teilnehmer muss eine eindeutige und einmalige IP-Adresse im Netz- werk zugeordnet sein. Adressbereich 1 ... 999 Drehschalter (Einer) Drehschalter (Zehner) x100 Drehschalter (Hunderter) Tab. 6-1: Drehschalter zur Adressierung Position/ Web- JSON...
  • Seite 50 Installation Die Schalterstellung 914 aktiviert wieder alle Services. Auch hier ist die Funk- tion des Geräts nicht eingeschränkt. 1 | Gerät mit Spannung versorgen. 2 | Spannung entfernen. 3 | Ursprüngliche Adresse einstellen. Adresse einstellen 1 | Geräteversorgung entfernen. 2 | Adressierdeckel demontieren. 3 | Eine eindeutige Adresse einstellen.
  • Seite 51 Installation Art.-No. 0,6 Nm 7000-99102-0000000 Die Pin-Belegung der Steckplätze finden Sie im Kap. 3.1.3 "Pin-Belegung" Handbuch 54600_hdb_de_13 51 / 179...
  • Seite 52 Installation HINWEIS Das Einspeisen einer Fremdmasse über die M12-Buchsen kann zu Fehlern führen.  Keine Fremdmasse über die M12-Buchsen in das Gerät einspeisen. HINWEIS Die Leitungslänge der Sensor- und Aktorleitungen ist auf 30 m begrenzt. Sensorversorgung Beachten Sie:  Sensoren können über Pin 1 (24 V) und Pin 3 (0 V) der M12-Buchsen versorgt werden.
  • Seite 53 Installation 6.1.3 Kommunikation PROFINET IO M12-Buchse anschließen Abb. 6-2: Beispielanschluss M12 (EtherNet/IP-Bus) Art.-No. 0,6 Nm 7000-99102-0000000 Die Pin-Belegung der Steckplätze finden Sie im Kap. 3.1.3 "Pin-Belegung" Handbuch 54600_hdb_de_13 53 / 179...
  • Seite 54 Installation 6.1.4 Spannungsversorgung Gemäß der „PROFINET Cabling and Interconnection Technologys” [4] Guide- line Version 4.00 May 2017, ist bei einem M12 L-kodiert Style 4 (4 Pin ohne FE) eine Leitung mit schwarzem Außenmantel und 4 Litzen mit folgenden Far- ben zu verwenden: Abb.
  • Seite 55 Installation Dichtheit gewährleisten (IP67) VORSICHT! Undichtes Gehäuse. Sach- und Personenschäden, bei Geräteversagen durch Eindringen von lei- tenden Flüssigkeiten.  Nicht verwendete Stecker und Buchsen verschließen. Anschluss Leitungen Abb. 6-5: Anschluss Leitungen Art.-No. 0,6 Nm 7000-99102-0000000 Passende Abschlussstecker/Verschlussschrauben für die Ports finden Sie in unserem Onlineshop shop.murrelektronik.com Eine große Auswahl an Verbindungsleitungen und Systembusleitungen gibt...
  • Seite 56 Inbetriebnahme Inbetriebnahme WARNUNG! Verbrennungsgefahr. Während des Betriebs ist das Lösen oder Herstellen von elektrischen Verbin- dungen untersagt. Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr von Lichtbögen, die zu Verbrennungen führen können. Gerät spannungsfrei schalten.  VORSICHT! Unkontrollierte Prozesse. Sach- und Personenschäden durch fehlerhaft durchgeführte Inbetriebnahme- Phasen (z.
  • Seite 57 Inbetriebnahme Einlesen der GSDML-Dateien GSDML-Dateien Installieren der GSDML-Datei bzw. Gerätebeschreibungsdatei Im Handbuch Ihrer Engineering-Software finden Sie das Verfahren zum Im- portieren von GSDML-Dateien. Dieser Vorgang wird in der Engineering-Soft- ware als „GSDML-Dateien installieren“ oder „Gerätebeschreibungsdatei installieren“ bezeichnet. HINWEIS Die GSDML-Datei ist im Onlineshop der Murrelektronik GmbH unter der Arti- kelnummer des Geräts im Downloadbereich unter Konfigurationsdatei abge- legt.
  • Seite 58 Inbetriebnahme Hardwarekatalog Die GSDML-Datei des MVK Moduls in den Hardwarekatalog des Hard-  warekonfigurationsprogramms einlesen. Bei Verwenden von TIA ist das Modul anschließend im Hardwarekatalog in der Verzeichnisstruktur zu finden: Weitere Feldgeräte | PROFINET IO | I/O | Murrelektronik | MVK-Pro MPNIO | V1.0 Unterstützt die Engineering-Software die Strukturierung in Ordnern, dann wird das Modul, ähnlich wie in Abbildung „Hardwarekatalog“, angezeigt.
  • Seite 59 Inbetriebnahme Modul neuem IO-Controller zuweisen Abb. 7-2: Modul neuem IO-Controller zuweisen Beim Modul-Symbol auf Nicht zugeordnet klicken. PLC_1.PROFINET-Schnittstelle_1 auswählen. Das Modul wird einem IO-Controller zugeordnet. Zur weiteren Konfiguration das Modul mit Doppelklick auswählen. Handbuch 54600_hdb_de_13 59 / 179...
  • Seite 60 Konfiguration/Einstellung Konfiguration/Einstellung Übersicht Für das Konfigurieren der Geräte gibt es zwei Möglichkeiten.  Zum einen steht im Onlineshop der Murrelektronik eine GSDML-Datei zum Download bereit. Diese können, wie im Kap. 7.1 "Einlesen der GSDML-Dateien" beschrieben, in die Programming-Software importiert werden, um danach die Vorzüge der vorkonfigurierten Verbindungen zu verwenden.
  • Seite 61 Konfiguration/Einstellung 8.2.1 Steckplätze Steckplätze Die 8 Hardware-Ports werden über die Steckplätze 1.X0 bis 1.X7 konfiguriert und parametriert. Weitere portspezifische Parameter-Einstellungen sind im Modul "SIO data/Module parameters" auf Steckplatz 1.1 zu finden. Im TIA Portal Geräteansicht hat das Modul die folgende Darstellung: ...
  • Seite 62 Konfiguration/Einstellung 8.2.2 Modul MVK Pro device  Das Modul MVK Pro Device ist im Steckplatz 1 fest verankert. Submodule Name Steckplatz Bedeutung  SIO data/ Module Parametrierung des Moduls parameters  Parametrierung der Ports  2 Byte In Digitale Eingangsdaten der Ports ...
  • Seite 63 Konfiguration/Einstellung 8.2.2.1 IO-Link-Ports Das Modul verfügt an den Steckplätzen 1 (X0 bis X7) über 8 IO-Link-Ports, die mit spezifischen IO-Link-Devices belegt werden oder in den SIO-Modus ge- setzt werden können.  Lesender und schreibender Zugriff auf die IO-Link-Devices/Ports. Handbuch 54600_hdb_de_13 63 / 179...
  • Seite 64 Konfiguration/Einstellung Submodule Deactivated 1 Byte In  Der entsprechende IO-Link-Port ist deaktiviert, d.h. der Kanal wird weder als digitaler Eingang bzw. Ausgang noch als IO-Link-Port verwendet werden.  Das Eingangs-Byte ist reserviert. Standard digital input 0 Byte In, 0 Byte Out ...
  • Seite 65 Konfiguration/Einstellung Submodule Profile Devices (diverse) Die Anzahl der Ein- und Ausgangsdatenbytes ist modul- spezifisch.  Anordnung der Eingangsdaten in dieser Reihenfol-  aktuelle Eingangsdaten des IO-Link-Devices (falls vorhanden)  PQI Daten (1 Byte)  evtl. ein Padding Byte*  Anordnung der Ausgangsdaten in dieser Reihenfol- ...
  • Seite 66 Konfiguration/Einstellung ** PQI Die Port-Qualifier-Informationen (PQI) liefern Statusinformationen des IO- Link-Ports bzw. des Gerätestatus. Die Flags "PQ"..und DevErr und DevCom" werden direkt aus dem ArgBlock des SMI-Dienstes "SMI_PDIn" kopiert. Die Flags in Bit 2 bis 4 werden innerhalb der Master-Anwendungsschicht ge- neriert.
  • Seite 67 Konfiguration/Einstellung Bytebelegung der generischen IO-Link In/Out xx/yy Submodultyp Eingangsdatensubmodul Ausgangsdatensubmodul Byte DEAC 00/yy 01/yy 02/yy 04/yy 08/yy 16/yy 32/yy xx/00 xx/01 xx/02 xx/04 xx/08 xx/16 xx/32 Handbuch 54600_hdb_de_13 67 / 179...
  • Seite 68 Konfiguration/Einstellung Legende:  I = Input  O = Output  P = PQI (Port Qualifier Information)  R = Reserved (Padding Byte)  DEAC = Deactiviert SIO Mode  Handbuch 54600_hdb_de_13 68 / 179...
  • Seite 69 Konfiguration/Einstellung 8.2.3 Modul MVK Pro options  Ist im Steckplatz 2 fest verankert  Alle Submodule sind optional  Es muss jedoch mindestens ein Modul gesteckt sein. Submodule Name Steckplatz Bedeutung Qualifier DI 2 Byte In  Status der einzelnen Bits der Eingänge in „Digital IO“ ...
  • Seite 70 Konfiguration/Einstellung Wert in Wert in Bedeutung dezimal hexadezimal (dez) (hex) 0x00 00 00 01 Sensor Unterspannung 0x00 00 00 02 Aktor Unterspannung 0x00 00 00 04 Keine Aktorversorgung 0x00 00 00 08 Reserviert 0x00 00 00 10 Sensor Kurzschluss an mindestens einem Kanal.
  • Seite 71 Konfiguration/Einstellung 8.2.4 Adressen Nachdem das Modul einem IO-Controller zugewiesen wurde, können die E-/ A-Adressen entsprechend der Adressenbelegung im Projekt vergeben wer- den. Es besteht auch die Möglichkeit die E/A-Adressen manuell zu ändern. Abb. 8-2: Modul-Konfiguration_Adressen Handbuch 54600_hdb_de_13 71 / 179...
  • Seite 72 Konfiguration/Einstellung Modul-Parametrierung In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten der Parametrierung erläutert. Es werden folgende Module beschrieben:  MVK Pro device  MVK Pro options 8.3.1 Modul MVK Pro device Übersicht Submodule 1 | SIO data/Module parameters 2 | Deaktiviert 3 | Standard digital input 4 | Standard digital output 5 | Generische IO-Link-Module 6 | Profile Devices...
  • Seite 73 Konfiguration/Einstellung Submodul Parameter-Nr. Parameter Standard digital Statisches Ausgangssignal am Pin 4 output Manueller Neustart Pin 4 bei Überstrom Meldung der Port-Diagnose Generische Meldung der Port-Diagnose IO-Link-Module, Meldung von Prozess-Alarm Profile Devices, Konfiguration über PDCT ME-Geräte Eingangsdatenaufteilung Meldung der Pull/Plug Diagnose Port Modus Gültigkeitsprüfung/Backup Zykluszeit...
  • Seite 74 Konfiguration/Einstellung 8.3.1.1 Submodul 1_SIO data/Module parameters Parameter 1 Abb. 8-3: Parameter Nr. 1_Pin/Port basiert Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) Layout Port-based (D) Übertragung der IO-Daten im Port-basierten Format. Pin-based Übertragung der IO-Daten im Pin-basierten Format. Port-basierte I/O-Daten / Qualifier, DI/DO I/O Byte 0 Bit 0 Bit 1 Bit 2...
  • Seite 75 Konfiguration/Einstellung Parameter 2-8 Abb. 8-4: Parameter Nr. 2-8 _Allgemeine Diagnose Meldungen Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) Meldung Globale Diagnose deaktiviert Aus (D) Diagnosebericht wird gemeldet. (Disable diagnostic report) Diagnosebericht wird nicht gemeldet. Meldung Unterspannung Bus/Sensorversor- Aus (D) Unterspannung Bus/Sensorversorgung wird ge- gung deaktiviert meldet.
  • Seite 76 Konfiguration/Einstellung Parameter 9 Abb. 8-5: Parameter Nr. 9_Meldung der IO-Link-Diagnose Parameter Auswahl (D-Default) Bedeutung Meldung der IO-Link-Diagnose Report all diagnostics Alle Diagnosen werden angezeigt (IO-Link master port) Report all diagnostics except wire Es werden keine Leitungsbruchdiag- break nosen angezeigt. Report only wire break diagnostics Es werden nur Leitungsbruchdiagno- sen angezeigt.
  • Seite 77 Konfiguration/Einstellung Parameter 11 Abb. 8-7: Parameter Nr. 11_SIO Kanal Funktion Pin 2 Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) SIO Kanal Funktion Pin 2 Automatic mode (D) Automatische Konfiguration (automatische Er- (SIO channel function (pin 2)) kennung Ein- oder Ausgang). Digital input Eingang Schließer (normallyopen NO) Output (CPU STOP =off) Ausgang...
  • Seite 78 Konfiguration/Einstellung Parameter 13 Abb. 8-9: Parameter Nr. 13_Nennstrom für Pin 1 Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) Nennstrom für Pin 1 2,0 A (D) Der Pin wird bei einer Überlast von 125 % abge- (Ua sensor supply current (pin 1)) schaltet. 1,5 A 0,5 A Parameter 14 Abb.
  • Seite 79 Konfiguration/Einstellung Parameter 15 Abb. 8-11: Parameter Nr. 15_Nennstrom für Pin 2 am Ausgang Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) Nennstrom für Pin 4 am Ausgang 2,0 A (D) Der Pin wird bei einer Überlast von 125 % abge- (SIO output current (pin 4)) schaltet.
  • Seite 80 Konfiguration/Einstellung Parameter 16 Abb. 8-12: Parameter Nr. 16_IO-Link-Diagnose Ereignisintegration Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) IO-Link-Diagnose Ereignisintegration IO-Link integration to PROFINET IO-Link-Ereignisse werden nach Inte- (IO-Link diagnostic event integration) Edition 2 grationsrichtlinie 2 dargestellt. Murrelektronik extended diagnostics Ausgabe der IO-Link-Ereignisse nach Murrelektronik-Erweiterte-Inte- grations-Vorschrift: ...
  • Seite 81 Konfiguration/Einstellung Parameter 17 Abb. 8-13: Parameter Nr. 17_Neustart Pin 2 nach Überstrom Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) Manueller Neustart Pin 2 nach Überstrom Aus (D) Der Fehler wird nach etwa 10 Sekunden auto- (Ua output overload manual restart (pin 2)) matisch abgemeldet, nach dem er nicht mehr aufgetreten ist.
  • Seite 82 Konfiguration/Einstellung 8.3.1.2 Submodul 2_Deaktiviert Parameter 19 -20 Abb. 8-15: Parameter Nr. 19-20_Module Parameters Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) Port Modus Deaktiviert (D) Parameter ist nicht veränderbar! (Port mode) Eingangswert bei Eingangswert 0 (D) Der Eingangswert wird auf 0 gesetzt. Baugruppenausfall (Input value 0) (Input values with module failure) Letzten Wert halten Der letzte Eingangsdatenwert wird verwendet...
  • Seite 83 Konfiguration/Einstellung 8.3.1.3 Submodul 3_Standard digital input Parameter 21 - 23 Abb. 8-16: Parameter Nr. 21, 22, 23_Digitaler Eingang Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) Funktion Pin 4 Digitaler Eingang Öffner oder Schließer (SIO channel function (pin 4) (Öffner NO) (D) Digitaler Eingang (Schließer NC) Eingangsverzögerung Pin 4 Kein Filter (No filter)
  • Seite 84 Konfiguration/Einstellung 8.3.1.4 Submodul 4_Standard digital output Parameter 24 - 26 Abb. 8-17: Parameter Nr. 24, 25, 26_Digitaler Ausgang Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) Statisches Ausgangssignal am Pin 4 Aus (D) Es wird kein dauerhaftes Ausgangssignal angelegt. (Output static = on (pin 4)) Es wird ein dauerhaftes Ausgangssignal angelegt.
  • Seite 85 Konfiguration/Einstellung 8.3.1.5 Submodule 5, 6, 7  Submodul 5 Generische IO-Link-Module  Submodul 6 Profile Devices Submodul 7 ME-Geräte  Parameter 27 - 36 Abb. 8-18: Parameter Nr. 27 ... 36 Abb. 8-19: Parameter Nr. 34_Zykluszeit Parameter Auswahl (D-Default) Bedeutung Meldung der Port-Diagnose IO-Link Port-Diagnose wird (Enable Port diagnose)
  • Seite 86 Konfiguration/Einstellung Parameter Auswahl (D-Default) Bedeutung Eingangsdatenaufteilung Aus (D) Eingangsdatenlänge des angeschlos- (Enable input fraction) senen Geräts wird überprüft. Die Länge der Eingangsdaten des an- geschlossenen Geräts kann über die konfigurierte Länge hinausgehen. In diesem Fall wird trotzdem keine Fehler- meldung ausgegeben. Weitere Informationen siehe "IO-Link- Datenlänge"...
  • Seite 87 Konfiguration/Einstellung Parameter Auswahl (D-Default) Bedeutung Zykluszeit So schnell wie möglich (D) Master und angeschlossenes (Port cycle time), (As fast as possible) IO-Link-Modul ermitteln selbstständig die kürzeste Zykluszeit. siehe "Parameter Zykluszeit" 3.2 ms Genannte Filterzeit 4.8 ms Genannte Filterzeit 6.4 ms Genannte Filterzeit 8.0 ms Genannte Filterzeit...
  • Seite 88 Konfiguration/Einstellung IO-Link-Datenlänge HINWEIS Unterschiedliche IO-Link-Datenlängen werden an Profinet übermittelt, ohne dass ein Fehler generiert wird. In diesem Fall wird auch ein Teil der Input-Daten über Profinet weitergeleitet. Nehmen wir an, ein Sensor kann je nach Parametrierung oder Profil unter- schiedliche Input-Längen haben, 4, 6 und 8 bytes. Im Profinet kann man ein Submodule mit 4 bytes Input konfigurieren und "enable input fraction"...
  • Seite 89 Konfiguration/Einstellung Weitere Informationen über die verwendeten Bits der generischen IO-Link- Geräte finden Sie in dem Abschnitt 8.2.2.1 "IO-Link-Ports" Handbuch 54600_hdb_de_13 89 / 179...
  • Seite 90 Konfiguration/Einstellung 8.3.2 Modul MVK Pro options Übersicht SubmodulI 1 | Qualifier DI 2 | Qualifier DO 3 | Systemstatus 4 | MQTT 5 | OPC UA 6 | JSON 7 | Webserver 8 | Output Forcing Submodule Baugruppenparameter Submodul Parameter Qualifier DI Qualifier DO Eingangswert bei Baugruppenausfall...
  • Seite 91 Konfiguration/Einstellung 8.3.2.1 Submodule 1-3  Submodul Qualifier DI  Submodul Qualifier DO Submodul Systemstatus  Parameter 37 Abb. 8-20: Parameter Nr. 37 Parameter Auswahl (D-Default) Bedeutung Eingangswert bei Baugruppenausfall Eingangswert 0 (D) Der Eingangswert wird auf 0 gesetzt. (Input values with module failure) (Input value 0) Letzten Wert halten Der letzte Eingangsdatenwert wird...
  • Seite 92 Konfiguration/Einstellung 8.3.2.2 Submodul 4_MQTT Parameter 38 Abb. 8-21: Parameter Nr. 38_Allgemeine Einstellungen Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) Aktivierung MQTT Aus (D) MQTT ist nicht verfügbar. (Enable MQTT) MQTT ist verfügbar. Parameter 39 Abb. 8-22: Parameter Nr. 39_Server IP-Adresse Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) MQTT Server IP-Adress 0.0.0.0...
  • Seite 93 Konfiguration/Einstellung 8.3.2.3 Submodul 5_OPC UA Parameter 43-46 Abb. 8-24: Parametern 43, 44, 45, 46_OPC UA Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) Aktivierung OPC UA Aus (D) Deaktiviert. (Enable OPC UA) OPS UA ist nicht verfügbar. Aktiviert. OPC UA ist verfügbar. TCP-Port-Nummer (TCP port number) 4840 Nummer des TCP-Ports.
  • Seite 94 Konfiguration/Einstellung 8.3.2.5 Submodul 7_Webserver Parameter 48 Abb. 8-26: Parameter Nr. 48_Aktivierung Webserver Parameter Auswahl Bedeutung (D-Default) Aktivierung Webserver Aus (D) Deaktiviert. (Enable web server) Webserver ist nicht verfügbar. Aktiviert. Webserver ist verfügbar. 8.3.2.6 Submodul 8_Output Forcing Parameter 49 Abb. 8-27: Parameter Nr. 49_Forcing rules Output Forcing: An Stelle der Prozessdaten vom Controller werden die über das Output For- cing eingestellten Daten an die Ausgänge weitergeleitet.
  • Seite 95 Konfiguration/Einstellung IO-Link-Konfiguration IO-Link-Konfiguration Mit dem MVK Modul ist die Konfiguration und Parametrierung der IO-Link-Devices über drei verschiedene Wege möglich: 1 | IODD-Integration in die GSDML 2 | IO-Link-Integration in PROFINET 3 | Murrelektronik IO-Link Device Tool IOOD-Integration Ist das IO-Link-Device in der GSDML des MVK verfügbar, kann das IO-Link- in die GSDML Device in die Konfiguration als Subslot anstelle eines IO-Link-Submoduls ein- gefügt werden.
  • Seite 96 Konfiguration/Einstellung Murrelektronik Das Murrelektronik IO-Link Device Tool ermöglicht die Parametrierung von IO-Link Device Tool IO-Link-Devices. Über eine grafische Oberfläche wird ein Hardwarekatalog angezeigt. Die Software "Murrelektronik IO-Link Device Tool" finden Sie in unserem On- lineshop unter Artikelnummer des Produkts: http://shop.murrelektronik.com Die genaue Handhabung der Software finden Sie im Handbuch des installier- ten "Murrelektronik IO-Link Device Tool"...
  • Seite 97 Konfiguration/Einstellung Zyklische und azyklische Kommunikation Die IO-Link-Spezifikation definiert drei Arten von Daten, die zwischen dem IO-Link-Master und IO-Link-Device ausgetauscht werden:  Zyklische Prozessdaten (process data objects Input/Output)  Azyklische Daten in Form von Device-Daten (on-request data objects)  Azyklische Daten als Ereignisse (Events) Die Prozessdaten (process data objects) und ihre Statusinformationen (Port Qualifier) werden nach Aufbau der Kommunikation zyklisch übertragen.
  • Seite 98 Konfiguration/Einstellung 8.5.1 IO-Link azyklische Zugriffe Der azyklische Zugriff auf verschiedene Datenbereiche im IO-Link-Master bzw. Zugriff auf die Daten der IO-Link-Geräte erfolgt über PN-IO Read/Write Services:  Read/Write Services für I&M Daten im Master und IO-Link Devices.  IO-Link Funktionsbaustein IOL_Call mit ISDU (Index Service Data Unit) IOL_Index 0x0000 –...
  • Seite 99 Konfiguration/Einstellung 8.5.2 I&M-Daten I&M-Daten können jederzeit azyklisch ausgelesen werden, um in der Anlage verbauten Geräte zu identifizieren. Die anlagenspezifische Beschreibung Ort, Funktion und Installationsdatum kann in das Modul geschrieben werden. Das Modul unterstützt die folgenden I&M-Datensätze:  IM_Index = 0xAFF0 -> Lesezugriff auf IM0 IOL_M ...
  • Seite 100 Konfiguration/Einstellung I&M-Datensatz ausle- Funktionsbaustein RDREC_Instance im TIA Portal Webseite https://support.industry.siemens.com/ Beispiel: I&M Index 0xAFF0 Abb. 8-29: Funktionsbaustein RDREC_Instance RDREC Baustein Funktionalität RDREC_Instance Mit Hilfe dieses Funktionsbausteins  werden azyklisch über das S7-Programm I&M-Daten gele- Handbuch 54600_hdb_de_13 100 / 179...
  • Seite 101 Konfiguration/Einstellung 8.5.3 IO-Link Funktionsbaustein Funktionsbaustein IO_LINK_DEVICE im TIA Portal Der IO-Link Funktionsbaustein ist in der Bibliothek „IO_LINK_Li- brary_V14.zal14“ enthalten. Bibliothek Webseite IO_LINK_Library_V14.zal14 https://support.industry.siemens.com/ Der Funktionsbaustein „IO_LINK_DEVICE“ im TIA Portal ist an IOL_CALL Baustein angelehnt. IOL_CALL ist in der IO-Link Spezifikation definiert. Abb.
  • Seite 102 Konfiguration/Einstellung Eingangsparameter Parameter Datentyp Beschreibung BOOL Positive Flanke: Datenübertragung anstoßen HW_IO Für S7-1200/1500 Hardwarekennung des IO-Link Kommunikationsmoduls DWORD Für S7-300/400 Logische Adresse des IO-Link Kommunikationsmoduls (Modul oder Sub-Modul) DINT Client Access Point (CAP = 0xB400) (S7-1200/1500) (S7-300/400) RD_WR BOOL Lese oder Schreibzugriff 0: lesen 1: schreiben PORT...
  • Seite 103 Konfiguration/Einstellung Parameter STATUS Der STATUS setzt sich aus 4 Byte zusammen: Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0 Herstellerspezifische 0x80 STATUS Code Herstellerspezifische Kennung Definiert den Fehler Kennung als Fehler der azyklischen Kommunikation Tab. 8-19: IO_LINK_DEVICE - Parameter STATUS Status-Code Name Beschreibung...
  • Seite 104 Konfiguration/Einstellung IOL_STATUS Der IOL_STATUS besteht aus 2 Byte IOL M Error Codes und 2 Byte IOL Error Types. FB IO_LINK_DEVICE - Parameter IOL_STATUS / IOL M Error Codes IOL M Error Codes (2 Byte) Error Code Benennung gemäß Spez. Bedeutung 0x0000 No error Kein Fehler...
  • Seite 105 Konfiguration/Einstellung Grundeinstellung 8.6.1 Topologie PROFINET bietet verschiedene Funktionen, Diagnose- und Wartungsmög- lichkeiten die auf der vorhandenen Topologie basieren bzw. das Wissen dar- über ausnutzen. Alle MVK unterstützen die Topologieeinstellung sowie auch die automatische Topologieerkennung durch das Engineering Tool. Im Folgenden wird gezeigt wie die Topologie für MVK eingestellt wird. Die Einstellung über angeschlossene Nachbargeräte wird über die Ports X1 P1 und X1 P2 durchgeführt, welche die physikalischen Schnittstellen re- präsentieren.
  • Seite 106 Konfiguration/Einstellung Abb. 8-32: Beschreibung der Topologie Handbuch 54600_hdb_de_13 106 / 179...
  • Seite 107 Konfiguration/Einstellung Identifikation der einzel- Die Identifikation von PNIO Geräten erfolgt über deren MAC-Adresse und den nen Module im Netz jeweiligen Modultyp. Wenn Sie mehrere Module des gleichen Typs in Betrieb nehmen wollen, müs- sen diese klar voneinander differenziert werden. Über den nachfolgenden Pfad können Sie durch Anwahl des "PN/IE_1" Netz in der Netzansicht nach erreichbaren Teilnehmern suchen Online | PROFI- NET-Gerätename zuweisen.
  • Seite 108 Konfiguration/Einstellung 8.6.2 PROFINET- Gerätename PROFINET-Gerätename Nachdem Sie ein Modul eindeutig identifiziert haben, können Sie diesem ei- vergeben nen Namen zuweisen. Die IP-Adresse wird automatisch vom PNIO-Controller via DCP (Discovery and Configuration Protocol) vergeben. Abb. 8-34: Gerätenamen vergeben Die Adress- und Namensauflösung wird nur über diesen im Modul remanent hinterlegten Namen geregelt.
  • Seite 109 Konfiguration/Einstellung PROFINET-Gerätename Abb. 8-35: PROFINET-Gerätename Das TIA Portal zeigt jetzt MVK Modul mit neu zugewiesenem Gerätenamen Handbuch 54600_hdb_de_13 109 / 179...
  • Seite 110 Konfiguration/Einstellung Vergabe von IP-Adres- Sie haben die Möglichkeit dem MVK Modul eine IP-Adresse zu vergeben, die nicht im Modul gespeichert wird. Geben Sie dazu die gewünschte IP-Adresse und die zu verwendende Subnetzmaske ein. Abb. 8-36: Vergabe von IP-Adressen Im Reiter Eigenschaften | Allgemein ...
  • Seite 111 Konfiguration/Einstellung 8.6.3 Werkseinstellungen Auf Werkseinstellungen Die Funktion Rücksetzen auf Werkseinstellungen - I&M-Daten beibehal- zurücksetzen - ten setzt das Modul auf Werkseinstellungen zurück, behält jedoch die gespei- I&M-Daten beibehalten cherten I&M-Daten bei. Führen Sie dazu folgende Schritte durch: Im TIA Portal auf Online verbinden klicken. Nach der Verbindung, das betreffende Modul markieren.
  • Seite 112 Konfiguration/Einstellung Werkseinstellungen zurücksetzen - I&M-Daten beibehalten Abb. 8-37: Werkseinstellungen zurücksetzen, I&M-Daten beibehalten Abb. 8-38: Werkseinstellungen zurücksetzen, I&M-Daten beibehalten Handbuch 54600_hdb_de_13 112 / 179...
  • Seite 113 Konfiguration/Einstellung Auf Werkseinstellungen Die Funktion Rücksetzen auf Werkseinstellungen - I&M-Daten löschen zurücksetzen - setzt das Modul auf Werkseinstellungen zurück und löscht gleichzeitig die ge- I&M-Daten löschen speicherten I&M-Daten. Führen Sie dazu folgende Schritte durch: Im TIA Portal auf Online verbinden klicken. Nach der Verbindung das betreffene Modul markieren.
  • Seite 114 Konfiguration/Einstellung Werkseinstellungen zurücksetzen - I&M-Daten löschen Abb. 8-39: Werkseinstellungen zurücksetzen, I&M-Daten löschen Abb. 8-40: Werkseinstellungen zurücksetzen, I&M-Daten löschen Handbuch 54600_hdb_de_13 114 / 179...
  • Seite 115 Konfiguration/Einstellung Media Redundancy Protocol (MRP)-Konfiguration Im Handbuch Ihrer Engineering-Software finden Sie das Verfahren zur Konfi- guration der Medienredundanz. Wir beschreiben hier exemplarisch eine Konfiguration mittels Siemens TIA Portal Engineering Software. Vorbereitende Schritte: Ein Projekt im TIA Portal anlegen. Eine Steuerung mit zwei Ports oder einen zusätzlichen PROFINET Ma- naged Switch hinzufügen.
  • Seite 116 Konfiguration/Einstellung MRP-Manager einrich- Für eine Ringkonfiguration müssen 2 Ports eines PROFINET Managed Swit- ches oder einer S7 CPU als Ring-Manager und alle anderen Teilnehmer als Clients eingerichtet werden. Abb. 8-41: MRP-Manager einrichten Den PROFINET Managed Switch auswählen. Zum Menüpunkt PROFINET Schnittstelle | Erweiterte Optionen | Medi- enredundanz navigieren.
  • Seite 117 Konfiguration/Einstellung MRP-Client einrichten Abb. 8-42: MRP-Client einrichten Das MVK Modul auswählen. Zum Menüpunkt PROFINET Schnittstelle | Erweiterte Optionen | Medi- enredundanz navigieren. Bei „Medienredunanzrolle“ Client einstellen. Diagnosealarme aktivieren. Beachten: Das MVK Modul muss sich in der gleichen MRP-Domaine be- finden. Handbuch 54600_hdb_de_13 117 / 179...
  • Seite 118 Konfiguration/Einstellung MRP-Zykluszeiten ein- Wenn die Medienredundanz eingestellt worden ist, müssen die IO-Zykluszei- richten ten für jedes Modul parametriert werden. Je nach SPS, RT Anforderungen und Ausbau der Anlage, sind im folgenden Fenster die IO-Zykluszeiten und Faktoren einzustellen. Abb. 8-43: MRP-Zykluszeiten einrichten Zum Menüpunkt PROFINET Schnittstelle | Erweiterte Optionen | Echtzeiteinstellun- gen | IO-Zyklus navigieren.
  • Seite 119 Konfiguration/Einstellung MRP-Domain einrichten Abb. 8-44: MRP-Domain einrichten Zum Menüpunkt Domain-Management | MRP-Domains | mrpdomain-1 navigieren, zur Übersicht der Ringteilnehmer. Den PROFINET Managed Switch dem IO-Controller zuordnen. Das angelegte Projekt speichern. Auf das PNIE-Subnetz klicken. Der Bus PLC_1.PROFINET IO-System (100) wird angezeigt. Das MVK-MPNIO Modul dem IO-Controller zuordnen.
  • Seite 120 Konfiguration/Einstellung Isochronous-Real-Time (IRT)-Konfiguration Im Handbuch Ihrer Engineering-Software finden Sie das Verfahren zur Konfi- guration des IRT Betriebs. Wir beschreiben hier exemplarisch eine Konfiguration mittels Siemens TIA Portal Engineering Software. Als Voraussetzung für diese Kommunikationsart werden spezielle Hardwarekomponenten benötigt die echtzeitfähig (IRT) sind. HINWEIS Das Gerät ist kein aktiver Teilnehmer am IRT-Datenaustausch.
  • Seite 121 Konfiguration/Einstellung IRT-Kommunikation: Sync-Master einrichten HINWEIS Dieses Verfahren beschreibt die Projektierung der nicht taktsynchronisierten IRT-Kommunikation. Die Einrichtung einer taktsynchronisierten IRT-Kommu- nikation entnehmen Sie dem Systemhandbuch Ihrer Engineering Software. Abb. 8-45: IRT-Kommunikation: Sync-Master einrichten Auf die Steuerung PLC_1 doppelklicken. Zum Menüpunkt Erweiterte Optionen | Echtzeiteinstellung | Synchro- nisation navigieren.
  • Seite 122 Konfiguration/Einstellung IRT-Kommunikation: Sync-Slave einrichten Abb. 8-46: IRT-Kommunikation: Sync-Slave einrichten Weitere Informationen finden Sie im Kap. 3.3.4 "Isochronous-Real-Time (IRT)". Handbuch 54600_hdb_de_13 122 / 179...
  • Seite 123 Konfiguration/Einstellung Simple Network Management Protocol (SNMP) SNMP-Anfrage versen- Anfrage Alle Murrelektronik PROFINET Geräte können eine SNMP Meldung auf Ab- frage versenden:  SNMPv2-MIB:sysDescr.0 Objekt (1.3.6.1.2.1.1.1.0). Antwort Antwort vom Gerät besitzt folgenden Aufbau:  Murrelektronik, MVK, Art.-No., HW-Stand, SW-Stand, MAC-Adresse. Handbuch 54600_hdb_de_13 123 / 179...
  • Seite 124 Konfiguration/Einstellung 8.10 Industrial Internet of Things (IIoT) 8.10.1 JSON Allgemeine JSON-Ein- stellungen REST API URL Beschreibung Unter- stützt GET /iolink/v1/gateway/identification Identification of the gateway GET /iolink/v1/gateway/capabilities Capabilities of the gateway GET /iolink/v1/gateway/configuration Read network configuration of the gateway POST /iolink/v1/gateway/configuration Write network configuration of the gateway POST /iolink/v1/gateway/reset Reset the gateway including all masters...
  • Seite 125 Konfiguration/Einstellung REST API URL Beschreibung Unter- stützt GET /iolink/v1/devices/{deviceAlias}/parameters/ Read the value of a specific sub-parameter {index}/subindices/{subindex}/value/?format= with the given index and subindex byteArray GET /iolink/v1/devices/{deviceAlias}/parameters/ Read a specific parameter value with the gi- {parameterName}/value/?format=byteArray ven name POST /iolink/v1/devices/{deviceAlias}/parameters/ Write the parameter with the given index to {index}/value the device POST /iolink/v1/devices/{deviceAlias}/parameters/...
  • Seite 126 Konfiguration/Einstellung 8.10.2 MQTT Bei der Aktivierung von MQTT muss JSON zwingend aktiviert werden. MQTT-Einstellungen MQTT-Topics Beschreibung $MQTT_CLIENT_HEAD_TOPIC /iolink/v1/gateway/ Identification of the gateway identification $MQTT_CLIENT_HEAD_TOPIC /iolink/v1/gateway/ Capabilities of the gateway capabilities $MQTT_CLIENT_HEAD_TOPIC /iolink/v1/gateway/ Network configuration of the gateway configuration $MQTT_CLIENT_HEAD_TOPIC /iolink/v1/masters Get all available master number keys and identification information $MQTT_CLIENT_HEAD_TOPIC /iolink/v1/masters/...
  • Seite 127 Konfiguration/Einstellung MQTT-Topics Beschreibung $MQTT_CLIENT_HEAD_TOPIC /Online Status of the publisher (online when connec- ted) Handbuch 54600_hdb_de_13 127 / 179...
  • Seite 128 Konfiguration/Einstellung 8.10.3 OPC UA 8.10.3.1 Geräteidentifikation Das Gerät stellt Knoten für die Geräteidentifikation bereit. Der OPC UA Client kann beispielsweise im Knoten SoftwareRevision die Version der verwendeten Geräte-Firmware auslesen. Knotenname Knotenklasse Zugriff Beschreibung Manufacturer Variable lesen Gerätehersteller ManufacturerUri Variable lesen URL des Geräteherstellers Model Variable...
  • Seite 129 Konfiguration/Einstellung Knotenname Knoten- Zugriff Default Beschreibung klasse UnderVoltage L2 Variable lesen 18 V Unterer Grenzwert für die Spannung in der Versorgungs- linie 2, Einheit: mV Voltage Hysteresis Variable lesen 300 mV Spannungs-Hysterese, Einheit: mV Überschreitet die Spannung den Grenzwert, dann muss die Spannung erst um den Hysteresewert wieder unter den Grenzwert fallen, um die Diagnose aufzuheben.
  • Seite 130 Konfiguration/Einstellung 8.10.3.5 Diagnose Der OPC UA Server stellt Knoten mit Diagnoseinformationen bereit. Der OPC UA Client kann beispielsweise im Knoten DiagnosticsPin1 auslesen, ob das Gerät beispielsweise einen Überstrom an Pin 1 eines Ports erkannt hat. Knotenname Knotenklasse Zugriff Beschreibung DiagnosticsPin1, Variable lesen Diagnose am Pin 1, Pin 2 oder Pin 4.
  • Seite 131 Betrieb Betrieb LED-Anzeige Das Gerät hat separate und übersichtlich angeordnete Anzeigen:  LED-Anzeige Ein- und Ausgänge  LED-Anzeige BUS  LED-Anzeige POWER  Erweiterte LED-Anzeigen Für eine eindeutige Zuordnung der angezeigten Informationen sind die LEDs an der Vorderseite des Geräts gekennzeichnet. Die Anzeige erfolgt durch sta- tisches Leuchten oder Blinken der LEDs.
  • Seite 132 Betrieb 9.1.2 LED-Blinkverhalten Abb. 9-1: LED-Blinkverhalten Handbuch 54600_hdb_de_13 132 / 179...
  • Seite 133 Betrieb 9.1.3 LED-Anzeige Ein- und Ausgänge Jedem Ein- und Ausgang ist eine eigene Statusanzeige zugeordnet. Pin 2 Digitaler Eingang DI Anzeige Zustand Beschreibung Dauerleuch- Feste Konfiguration: DI (NO) in Pro- tend zessdaten sichtbar. Gelb 24 V Blinkend 1 Hz Überlast/ Kurzschluss der Sensorversorgung 24 V + Pin1 Pin 2 ist nicht verwendet oder ist aus-...
  • Seite 134 Betrieb Pin 4 Digitaler Ausgang DO Anzeige Zustand Beschreibung Dauerleuch- Feste Konfiguration: DO über Pro- tend zessdaten umschaltbar Gelb 24 V Dauerleuch- Überlast/ tend Kurzschluss am Pin 4 Blinkend 1 Hz Überlast/ Kurzschluss der Sensorversorgung 24 V + Pin1 Pin 4 ist nicht verwendet oder ist aus- geschaltet Tab.
  • Seite 135 Betrieb 9.1.4 BUS RUN- und CfgF- LED BUS RUN zeigt den Zustand des Bussystems.   CfgF zeigt den Zustand der SPS-Konfiguration. LED-Anzeige Anzeige Zustand Beschreibung BUS_RUN Dauerleuch- Keine Konfiguration, keine Verbin- tend dung Blinkend 2 Hz Kein Datenaustausch Fehlerfreier Betrieb Tab.
  • Seite 136 Betrieb 9.1.5 LED-Anzeige LNK/ACT  LNK/ACT (Link/Activity) zeigen den Zustand der EtherCAT-Kommunikati- on auf dem jeweiligen Port. LED-Anzeige LED Zustand Beschreibung Anzeige Dauerleuch- Verbindung zum Netzwerk vorhanden. tend Grün Keine Verbindung zum Netzwerk. Tab. 9-8: LED-Anzeige LNK LED-Anzeige ACT LED Zustand Beschreibung Anzeige Blinkend...
  • Seite 137 Betrieb 9.1.6 LED-Anzeige Status LED-Anzeige ST Anzeige Zustand Beschreibung Dauer- Die reguläre FW läuft. Fehlerfreier Be- leuchtend trieb. Grün Blinkend 4 Hz Der durch die Position des Drehschal- ters angeforderte Vorgang wird ausge- Grün führt. Schalten Sie das Gerät nicht aus.
  • Seite 138 Betrieb 9.1.7 LED-Anzeige POWER US und UA Die Power-LEDs zeigen den Zustand der Versorgungsspannungen an  UA Aktorspannung US Betriebsspannung  LED-Anzeige Anzeige Zustand Beschreibung POWER US Dauerleuch- 18 V ≤ US ≤30 V tend Fehlerfreier Betrieb Grün Dauerleuch- 11 V ≤ US ≤18 V tend Unterspannung Blinkend 4 Hz...
  • Seite 139 Betrieb 9.1.8 Erweiterte LED-Anzeige Identifizierung des Ge- Anzeige Zustand Beschreibung räts CfgF Blinkt 3 Mal Identifizierung des Geräts 1 Hz Tab. 9-13: Erweiterte LED-Anzeige, Identifizierung des Geräts Handbuch 54600_hdb_de_13 139 / 179...
  • Seite 140 Betrieb PROFINET-Diagnosen Alarm MVK versendet Diagnoseinformationen in Form von Alarmen nach der PRO- FINET-Spezifikation V2.3. HINWEIS Diagnosen werden in Form von „kommenden“ und „gehenden“ Alarmen an die SPS gemeldet. Liegt ein Alarm nur kurz vor, ist es vorteilhaft, wenn in der SPS ein Diagnosepuffer vorhanden ist.
  • Seite 141 Betrieb 9.2.2 Diagnosemeldungen an IO-Link-Ports über IODD Channel Extended Channel Bedeutung Maßnahme Error Type Error Type 0x10 (16) 0x50E0 (20704) IODD-on-Board: Fehler in Setzen Sie sich bitte mit Murrelektronik in Verbin- GSDML dung. 0x10 (16) 0x50E0 (20704) IODD-on-Board: Allgemei- Setzen Sie sich bitte mit Murrelektronik in Verbin- ner Fehler dung.
  • Seite 142 Betrieb 9.2.3 Diagnosemeldungen an IO-Link-Ports 9.2.3.1 Nach IO-Link Integrationsrichtlinie Ausgabe 2 Die aufgelisteten Diagnosen sind verfügbar, wenn der Parameter für IO-Link Ereignisintegration Abb. 8-12: "Parameter Nr. 16_IO-Link-Diagnose Ereigni- sintegration" auf „Nach IO-Link Integrationsrichtlinie Ausgabe 2“ gesetzt ist. Channel Extended Channel IO-Link Bedeutung Maßnahme...
  • Seite 143 Betrieb Channel Extended Channel IO-Link Bedeutung Maßnahme Error Type Error Type Ereigniscode(s) 0x10 (16) 0x0020 (32) 0x6230 (25136) IO-Link Master/Gerät: Pa- Kontrollieren Sie, dass das richtige rametrierungsfehler IO-Link Gerät angeschlossen ist und 0x6310 (25360) nur korrekte Parameter verwendet 0x6320 (25376) werden.
  • Seite 144 Betrieb 9.2.3.2 Murrelektronik IO-Link - Erweiterte Integration Die aufgelisteten Diagnosen sind verfügbar, wenn der Parameter für Abb. 8- 12: "Parameter Nr. 16_IO-Link-Diagnose Ereignisintegration" auf „Murrelekt- ronik IO-Link erweiterte Integration“ gesetzt ist. Aufteilung der Diagnosen in Wertebereiche Channel Error Extended Channel Error IO-Link Ereigniscode Bedeutung Type...
  • Seite 145 Betrieb Channel Error Extended Channel Bedeutung Maßnahme Type Error Type 0x4502 (17666) 0x180A (6154) Inkonsistente Sicherung. Index der Prüfen Sie das IO-Link Gerät. Datenhaltung ist nicht verfügbar 0x4502 (17666) 0x180B (6155) Inkonsistente Sicherung. Unspezi- Prüfen Sie das IO-Link Gerät. fischer Fehler in der Datenhaltung 0x4502 (17666) 0x180C (6156) Inkonsistente Sicherung.
  • Seite 146 Betrieb Channel Extended IO-Link Bedeutung Maßnahme Error Type Channel Ereignis- Error Type code(s) 0x4500 0x4210 0x4210 Zulässige Gerätetemperatur überschritten Lokalisieren Sie die Wärmequel- (17664) (16912) (16912) 0x4500 0x4220 0x4220 Zulässige Gerätetemperatur unterschritten Isolieren Sie das Gerät. (17664) (16928) (16928) 0x4500 0x4300 0x4300 Außentemperatur: Allgemeiner Fehler...
  • Seite 147 Betrieb Channel Extended IO-Link Bedeutung Maßnahme Error Type Channel Ereignis- Error Type code(s) 0x4500 0x5452 0x5452 Geräte-Leistungsteil: Sicherung durchge- Tauschen Sie die Sicherung oder (17664) (21586) (21586) brannt oder aus S2 = L2 überprüfen Sie den Sicherungs- schalter. 0x4500 0x5453 0x5453 Geräte-Leistungsteil: Sicherung durchge- Tauschen Sie die Sicherung oder...
  • Seite 148 Betrieb Channel Extended IO-Link Bedeutung Maßnahme Error Type Channel Ereignis- Error Type code(s) 0x4500 0x7707 0x7707 Kabelbruch des untergeordneten Geräts 7 Überprüfen Sie die Installation. (17664) (30471) (30471) 0x4500 0x7708 0x7708 Kabelbruch des untergeordneten Geräts 8 Überprüfen Sie die Installation. (17664) (30472) (30472)
  • Seite 149 Betrieb Channel Extended IO-Link Bedeutung Maßnahme Error Type Channel Ereignis- Error Type code(s) 0x4510 0x1800 0x1800 Fertigungsdaten ungültig Tauschen Sie das Gerät aus. (17680) (6144) (6144) 0x4510 0x1801 0x1801 Parameterdaten ungültig Tauschen Sie das Gerät aus. (17680) (6145) (6145) 0x4510 0x1802 0x1802 Untere Warnschwelle des Prozessdatenbe-...
  • Seite 150 Betrieb Channel Extended IO-Link Bedeutung Maßnahme Error Type Channel Ereignis- Error Type code(s) 0x4510 0x1835 0x1835 Überlast der Sensorversorgung für ein un- Überprüfen Sie die Installation. (17680) (6197) (6197) tergeordnetes Gerät Überprüfen Sie die Stromaufnah- me des angeschlossenen Ver- brauchers. 0x4510 0x1836 0x1836...
  • Seite 151 Betrieb Channel Extended IO-Link Bedeutung Maßnahme Error Type Channel Ereignis- Error Type code(s) 0x4510 0x5116 0x5116 Geräteversorung: Unterspannung U6 = her- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit. (17680) (20758) (20758) stellerspezifisch 0x4510 0x5117 0x5117 Geräteversorung: Unterspannung U7 = her- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit. (17680) (20759) (20759)
  • Seite 152 Betrieb Channel Extended IO-Link Bedeutung Maßnahme Error Type Channel Ereignis- Error Type code(s) 0x4510 0x6310 0x6310 Parameterverlust Überprüfen Sie das Datenblatt (17680) (25360) (25360) und die Werte. 0x4510 0x6320 0x6320 Parameterfehler Überprüfen Sie das Datenblatt (17680) (25376) (25376) und die Werte. 0x4510 0x6321 0x6321...
  • Seite 153 Betrieb Channel Extended IO-Link Bedeutung Maßnahme Error Type Channel Ereignis- Error Type code(s) 0x4511 0x0C01 0x8C01 Simulation aktiv Überprüfen Sie den Betriebsmo- (17681) (3073) (35841) dus. 0x4511 0x0C10 0x8C10 Prozesswert oberhalb des gültigen Bereichs Prozesswert unsicher (17681) (3088) (35856) 0x4511 0x0C20 0x8C20 Messbereichsüberschreitung...
  • Seite 154 Webserver Webserver Der Murrelektronik-Webserver ist ein grafisches Werkzeug, mit dem Sie schnell und intuitiv Informationen über das Gerät erhalten. Abb. 10-1: Der Murrelektronik-Webserver Die in den Screenshots genannten Geräte dienen als Beispiel. Handbuch 54600_hdb_de_13 154 / 179...
  • Seite 155 Webserver 10.1 Webserver starten Voraussetzungen Voraussetzung für eine korrekte grafische Darstellung des Webservers:  Die aktuellen Versionen der folgenden Browser mit HTML5 und ES5 wer- den unterstützt:  Mozilla Firefox  Microsoft Edge  Google Chrome Um den Webserver zu starten, wie folgt vorgehen: ...
  • Seite 156 Webserver Bedienbereiche Der Webserver gliedert sich in 4 Bedienbereiche. Abb. 10-2: Bedienbereiche 1 | Systembaum Dieser zeigt das Gerät und verfügbare Unterfunktionen. 2 | Menüleiste Mittels der Menüleiste kann zwischen den verschiedenen Seiten des Ge- räts oder der Unterfunktion gewechselt werden. Zusätzlich ist durch die weiße Hervorhebung ersichtlich, auf welcher Seite Sie sich augenblicklich befinden.
  • Seite 157 Webserver 10.2 Menüleiste In der ersten Zeile des Systembaums wird das Gerät mit Artikelnummer und Produktnamen angezeigt. Die Menüleiste umfasst folgende anklickbare Menüpunkte:  Status  Parameter  Diagnose  Wartung Abb. 10-3: Menüleiste Handbuch 54600_hdb_de_13 157 / 179...
  • Seite 158 Webserver 10.2.1 Menü STATUS Der Menüpunkt „Status“ enthält die folgenden Unterpunkte: Abb. 10-4: Menüpunkt „Status“ Herstellerinformation „Herstellerinformation“ zeigt die folgenden Informationen an: Parameter-Bezeichnung Bedeutung Herstellername Feste Daten des Herstellers Herstelleradresse Feste Daten des Herstellers Herstellertelefon Feste Daten des Herstellers Hersteller URL Webseite des Herstellers Geräteinformation „Geräteinformation“...
  • Seite 159 Webserver Geräteversion „Geräteversion“ zeigt die folgenden Informationen an: Parameter-Bezeichnung Bedeutung Hardwareversion Ausführungsversion der Hardware Softwareversion Aktuell laufende Softwareversion im Gerät Webseitenversion Aktuell laufende Version des Webservers im Gerät Wartungsinformation Die Wartungsinformationen können hier nur gelesen werden. Die Eingabe oder Änderung der Felder erfolgt über „Einstellung/Wartung → Wartungsinfor- mation“.
  • Seite 160 Webserver 10.2.2 Menü PARAMETER Der Menüpunkt „Parameter“ enthält die folgenden Unterpunkte: Abb. 10-5: Menü „Parameter“ OPC UA Nutzer mit Admin- und Bedienerrechten können Einstellungen ändern und die OPC-UA-Portnummer eingeben. Gastnutzer haben Leserechte. „OPC UA“ zeigt die folgenden Informationen an: Parameter-Bezeichnung Bedeutung OPC UA Server aktivieren OPC-UA-Server auf der Baugruppe aktiv /...
  • Seite 161 Webserver JSON Nutzer mit Admin- und Bedienerrechten können JSON aktivieren und deakti- vieren. Gastnutzer haben Leserechte. „JSON“ zeigt die folgenden Informationen an: Parameter-Bezeichnung Bedeutung JSON aktivieren JSON-Schnittstelle auf der Baugruppe ak- tiv / passiv 10.2.3 Menü DIAGNOSE Im Menüpunkt „Diagnose“ werden die kommenden und gehenden Alarme des Masters angezeigt.
  • Seite 162 Webserver 10.2.4 Menü WARTUNG Im Menüpunkt „Wartung“ können Nutzer mit Admin- und Bedienerrechten den Diagnosespeicher löschen. Abb. 10-7: Diagnosespeicher löschen 10.3 IO-Link-Master-Port Im Systembaum werden 8 IO-Link-Master-Ports (X0 ... X7) angezeigt, die ein- zeln anwählbar sind. Je nach Benutzerrolle können hier Informationen gele- sen oder Funktionen konfiguriert werden.
  • Seite 163 Webserver 10.3.1 Menü STATUS Hier wird im Menü Status der IO-Link Master Status angezeigt. Abb. 10-9: IO-Link Master-Port – IO-Link Master Status Ist Pin 4 im IO-Link-Betrieb, werden alle relevanten IO-Link-Daten inklusive der E/A-Bytes des Devices angezeigt (siehe Abb. 10-9: "IO-Link Master-Port –...
  • Seite 164 Webserver Port Status - Pin 1 „Port Status - Pin 1“ zeigt die folgenden Informationen an Parameter-Bezeichnung Bedeutung Temperatur [°C] Temperatur in Grad Celsius Spannung [V] Spannung in Volt Strom [A] Strom in Ampere Status Zustand des Pins Port Status - Pin 2 „Port Status - Pin 2“...
  • Seite 165 Webserver 10.3.2 Menü INFORMATION Der Menüpunkt „Information“ enthält die folgenden Unterpunkte: Abb. 10-11: IO-Link Master Port – „Information“ IO-Link Geräte Informa- Hier werden die technischen Daten und Herstellerinformation eines ange- tion schlossenen und aktiven IO-Link-Devices an dem entsprechenden Master- Port angezeigt. „IO-Link Geräte Information“...
  • Seite 166 Webserver 10.3.3 Menü KONFIGURATION Im Menüpunkt „Konfiguration“ des ausgewählten IO-Link-Ports wird die Ein- stellung von Pin 1, Pin 2 und Pin 4 am ausgewählten Port angezeigt und kann dort konfiguriert werden. Benutzer mit Bediener- und Adminrechten können die Funktionen und das Verhalten von Pin 1, Pin 2 und Pin 4 einstellen.
  • Seite 167 Webserver 10.3.3.1 Menü IO-LINK PARAMETER In diesem Menüpunkt kann während des IO-Link-Betriebs die ISDU (Index Service Data Unit) des Devices gelesen und geschrieben werden. Damit kann primär ein IO-Link-Device ohne Steuerung ausgewertet oder parametriert werden. Die Eingabe kann sowohl im Hex- als auch in ASCII-Format erfolgen. Angaben aus dem Handbuch des IO-Link-Device-Herstellers beachten.
  • Seite 168 Webserver 10.4 Einstellungen und Wartung 10.4.1 Menü GERÄTEKONFIGURATION In Profinet wird in der Regel die Adresse von der Steuerung mittels DCP ver- geben. Im Webserver kann daher nur die IP-Einstellung gelesen werden. Abb. 10-18: Einstellungen IP-Adresse Profinet 10.4.2 Menü WARTUNGSINFORMATION Benutzer mit Service-, Wartungs- und Adminrechten können hier die Informa- tionen zum Gerät eingeben.
  • Seite 169 Webserver Abb. 10-20: Status Wartungsinformation 10.4.3 Menü FIRMWARE In diesem Menüpunkt werden die Daten der auf dem Gerät laufenden Firm- ware angezeigt. Benutzer mit Service-, Wartungs- und Admin- Rechten können hier neue Firmware, bereitgestellt in ZIP-Ordnern, auf das Gerät aufspielen. Nach er- folgreichen Laden überprüft das Gerät den Firmware-Container und startet automatisch mit dem neuen Firmware-Stand.
  • Seite 170 Webserver 10.5 Benutzerverwaltung Die Benutzerverwaltung kann nur mit Adminrechten durchgeführt werden. Bei Auslieferung des Produkts heißt der Administrator „admin“ und hat das Passwort „private“. Das Administrator-Default-Passwort kann in der Anlage mit laufendem Feld- bus von der Steuerung aus geändert werden. Benutzer melden sich an und ab im Systembaum unten links.
  • Seite 171 Webserver 10.6 Digitale IO-Kanäle/ IO-Übersicht Im Menü „Konfiguration“ des ausgewählten IO-Link-Ports wird die Einstellung von Pin 2 und Pin 4 am ausgewählten Port angezeigt. Ausgänge können unter bestimmten Bedingungen gesetzt werden. 10.6.1 Eingangsdaten Jeder Benutzer kann die digitalen Zustände der am Gerät konfigurierten Ein- gänge beobachten.
  • Seite 172 Webserver Abb. 10-26: Setzen von Ausgangsdaten Handbuch 54600_hdb_de_13 172 / 179...
  • Seite 173 Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung ACHTUNG Sachschäden durch defekte oder beschädigte Geräte. Die Funktion der Geräte ist nicht sichergestellt.  Defekte oder beschädigte Geräte austauschen. HINWEIS Sie können im Wartungsfall das Gerät gegen den gleichen Typ tauschen.  Prüfen, ob die Schalter-Einstellungen des alten und neuen Geräts identisch sind.
  • Seite 174 Anhang Anhang 12.1 Zubehör 12.1.1 Systemkomponenten Bezeichnung Art.-No. Verschlussschraube M12 Metall 996049 Verschlussschraube M12 Kunststoff, VE10 58627 Metall-Adressierdeckel 55317 Masseband Verschraubungsset M4 4000-71003-0101604 12.1.2 Werkzeuge Bezeichnung Art.-No. Schraubendreher-Set 6-teilig 7000-98001-0000000 M12 Montageschlüssel-Set SW 13 7000-99102-0000000 Abb. 12-1: Montageschlüssel PRODUKTE UND ZUBEHÖR Eine große Auswahl an Produkten finden Sie im Katalog oder in unserem Murrelektronik Onlineshop: shop.murrelektronik.com...
  • Seite 175 Anhang 12.2 Glossar Begriff Bedeutung Bus-Run-LED LED zur Signalisierung des Busstatus. CfgF-LED LED zur Signalisierung einer korrekten/inkorrekten Konfiguration. Byte Begriff aus der IEC 61158. Entspricht 1 Byte oder 8 Bit. Digital Input/Digital-Eingang DIP-Schalter Dual in-line package/Schalter mit zwei parallel angeordneten Anschlussreihen. Digital Output/Digital-Ausgang Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Norm...
  • Seite 176 Anhang Begriff Bedeutung Aktorspannung Sensorspannung Validierung IO-Link Prüfung auf Kompatibilität oder Identität eines angeschlossenen IO-Link-Devices. Handbuch 54600_hdb_de_13 176 / 179...
  • Seite 177 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Haftungsausschluss Die Murrelektronik GmbH hat den Inhalt dieser technischen Dokumentation auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- bzw. Software überprüft. Abweichungen können im Einzelfall nicht ausgeschlossen werden, weshalb wir die Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und die Haftung für Feh- ler, insbesondere für die vollständige Übereinstimmung ausschließen.
  • Seite 178 Rechtliche Hinweise denersatzansprüchen Dritter freizustellen, soweit diese auf ggf. bestehende Mängel der Dokumentation zurückzuführen sind. Dies gilt nicht für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden an den Rechten Dritter. Der Kunde ist zur Nutzung der Firmenmarken der Murrelektronik GmbH aus- schließlich im Rahmen seiner Produktwerbung berechtigt und auch nur so- weit, wie Produkte der Murrelektronik GmbH in die beworbenen Produkte des Kunden integriert wurden.
  • Seite 179 Murrelektronik GmbH | Falkenstraße 3 | 71570 Oppenweiler | GERMANY +49 7191 47-0 | +49 7191 47-491 000 | info@murrelektronik.com www.murrelektronik.com Die in dem Handbuch enthaltenen Angaben wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt erarbeitet. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist die Haftung auf grobes Verschulden begrenzt.

Diese Anleitung auch für:

5460054610