Wartung – Betriebsstoffe
8.3.2.2
Winterkraftstoff
8.3.2.3
Lagerung
8.3.3 Öl für Erregerwellengehäuse
8.3.4 Hydrauliköl
8.3.4.1
Hydrauliköl
70
Verwenden Sie im Winter nur Winter-Dieselkraftstoff, damit keine
Verstopfungen durch Paraffinausscheidungen entstehen.
Bei sehr tiefen Temperaturen ist auch bei Winter-Dieselkraftstoff
mit störenden Ausscheidungen zu rechnen.
Für arktisches Klima stehen Dieselkraftstoffe bis -44 °C (-47 °F)
zur Verfügung.
HINWEIS!
Gefahr von Motorschäden!
–
Beimischungen von Petroleum und die Zugabe
von "Fließverbesserern" (Kraftstoffadditive)
sind nicht zulässig.
Zink, Blei und Kupfer können schon im Spurenbereich zu Ablage-
rungen in den Einspritzdüsen führen, insbesondere bei den
modernen Common-Rail-Einspritzsystemen.
Daher sind Zink- bzw. Blei-Beschichtungen in Tankanlagen und
Kraftstoffleitungen nicht zulässig.
Auch Kupfer enthaltende Materialien (Kupferleitungen, Messing-
teile) sind zu vermeiden, da sie zu katalytischen Reaktionen im
Kraftstoff mit nachfolgenden Ablagerungen im Einspritzsystem
führen können.
Nur Motoröle nach folgenden Spezifikationen verwenden:
API CI-4 oder höherwertig
n
Mischungen von Motorölen vermeiden.
HINWEIS!
Bauteile können beschädigt werden!
–
Keine aschearmen Motoröle für das Erreger-
wellengehäuse verwenden.
Die Hydraulikanlage wird mit Hydrauliköl HV 32 (ISO) mit einer
kinematischen Viskosität von 32 mm
betrieben.
DRP40DX
2
/s bei 40 °C (104 °F)