Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren Durch Elektrizität; Benutzung Des Tisches; Besondere Gefahrenstellen; Hinweise Für Den Notfall - Hammerbacher VXDKB Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise
Gefahren durch Elektrizität
Verbinden Sie das Tischgestell erst nach vollständiger Montage mit der Stromversorgung.
Überprüfen Sie die elektrische Ausrüstung des Tischgestells regelmäßig gemäß nach den Vorgaben der
nationalen Vorschriften (in Deutschland sind dies die Unfallverhütungsvorschriften).
Verwenden Sie keine Kabel mit beschädigter Isolierung. Es besteht sonst die Gefahr des elektrischen
Schlages. Lassen Sie beschädigte Kabel sofort durch einen Fachbetrieb gegen unversehrte Kabel
austauschen.
Verlegen Sie die Zuleitungskabel nicht in der Nähe von Wärmequellen. Das Kabel kann durch die
Wärmeeinwirkung beschädigt werden. Es besteht die Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen
Schlages.
Trennen Sie das Tischgestell bei längerem Stillstand bzw. Nichtbenutzung von der Stromversorgung.

Benutzung des Tisches

Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an das Tischgestell. Kinder können die Gefahren des
Tischgestells nicht einschätzen. Es besteht die Gefahr von schweren Verletzungen mit Todesfolge.
Benutzen Sie das Tischgestell nur in der dafür vorgesehenen Umgebung ("Technische Daten").
Benutzen Sie das Tischgestell nicht auf einem unebenen Untergrund. Es besteht die Gefahr des
Umkippens.
Halten Sie nach jeder Höhenverstellung (max. 2 Minuten) eine Pause von mindestens 18 Minuten ein.
Belasten Sie das Tischgestell nicht über das zulässige Gewicht, beachten Sie die maximal zulässige
Flächenlast ("Technische Daten").

Besondere Gefahrenstellen

Achten Sie bei der Verstellung des Tischgestells darauf, dass sich keine Personen in der Nähe des
Tischgestells aufhalten. Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie bei der Aufstellung des Tischgestells auf vollständige Kollisionsfreiheit (z. B. Dachschräge,
bauliche Gegebenheiten, Rollcontainer, Papierkorb, usw.) in allen möglichen Verstellpositionen.
Achten Sie auch auf Kollisionsfreiheit, wenn sich Gegenstände - z.B. EDV-Geräte – auf dem Tisch
befinden.
Halten Sie einen seitlichen Sicherheitsabstand vom mindestens 25 mm zu jedem anderen Möbelstück
ein.
Hinweise für den Notfall
Entfernen Sie sich sofort aus der unmittelbaren Umgebung des Tisches, wenn dieser sich
unbeabsichtigt in Bewegung setzen sollte. Nehmen Sie das Tischgestell nicht in Betrieb. Lassen Sie das
Tischgestell durch einen Fachbetrieb reparieren. Nehmen Sie das Tischgestell erst wieder nach erfolgter
Reparatur in Betrieb.
Nehmen Sie das Tischgestell sofort außer Betrieb, wenn ungewöhnliche Vorkommnisse (Geräusche,
Qualm, Rauch, usw.) am Tischgestell entstehen sollten. Lassen Sie das Tischgestell durch einen
Fachbetrieb reparieren. Nehmen Sie das Tischgestell erst wieder nach erfolgter Reparatur in Betrieb.
Nehmen Sie das Tischgestell sofort außer Betrieb, wenn die Sichereinrichtungen (z. B. Bedienteil) nicht
ordnungsgemäß funktionieren.
7
DE VXDKB

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vxdkb12Vxdkb16Vxdkb19

Inhaltsverzeichnis