Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lokalisierung; Sirene; Outdoor-Lokalisierung (Gps Und A-Gps) - SwissPhone TRIO Bedienungsanleitung

Personen-notsignal-gerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.

Lokalisierung

9.1

Sirene

Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal verfügt der SWISSPHONE TRIO über eine Sirene. Diese
wird als Lokalisierungs-Methode sowie als zusätzlicher akustischer Hilferuf eingesetzt.
Sie wird direkt nach dem Auslösen eines Notrufs aktiv, um Personen in unmittelbarer Nähe der
verunfallten Person auf diese aufmerksam zu machen. Derart herbeigerufene Personen kön-
nen die Zeit bis zum Eintreffen der Hilfskräfte überbrücken und der verunfallten Person sofort
mit den zur Verfügung stehenden medizinischen Mitteln «Erste Hilfe» leisten. Die Sirene kann
durch Drücken der Eingabetaste und Anwählen des Menüpunktes «Ja» ausgeschaltet werden.
9.2

Outdoor-Lokalisierung (GPS und A-GPS)

Durch das im SWISSPHONE TRIO integrierte GPS-Empfangsmodul können zusätzlich zu ei-
nem Personennotruf auch Positionsdaten an die Notrufzentrale gesendet werden. Informieren
Sie sich bei der verantwortlichen Stelle Ihrer Organisation über die Konfiguration Ihres SWISS-
PHONE TRIO. Bei Bedarf kann die Lokalisierung im Menü «Einstellungen/GPS» deaktiviert wer-
den (bei einem Notruf wird das GPS-Empfangsmodul jedoch selbstständig aktiviert).
Warnung / wichtiger Hinweis:
Es empfiehlt sich, diese Funktion stets aktiviert zu lassen.
Um eine möglichst lange Betriebsdauer zu erreichen, wird das GPS-Modul nur periodisch
eingeschaltet. Wenn der zusätzlich eingebaute Bewegungssensor keine Bewegung feststellt,
wird das GPS-Modul nicht aktiviert. Demnach muss eine Bewegung stattfinden (Positionsver-
änderung), damit das GPS-Modul die Positionsdaten aktualisiert.
a) Ortungsdauer ohne A-GPS
Hat das Gerät über längere Zeit (grösser als drei Stunden) keine gültigen Satellitendaten emp-
fangen, kann die Zeit für die Positionsbestimmung (Ortung via GPS) zwischen zwei bis fünf
Minuten betragen (Time-to-first-Fix, TTFF). Hierbei handelt es sich um eine Ortung mit Warm-
start. Nach einer erfolgreichen Warmstart-Ortung wechselt das GPS-Modul in den Heissstart-
Modus. Die nachfolgenden Ortungen benötigen nur noch wenige Sekunden.
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis