Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Totmann-Detektion - SwissPhone TRIO Bedienungsanleitung

Personen-notsignal-gerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2.2

Totmann-Detektion

Ebenso wie bei der Fall-Detektion wird auch bei der Totmann-Detektion der integrierte
Beschleunigungs-Sensor verwendet, welcher unterschiedliche Möglichkeiten zur Erkennung
von Lage und Bewegung bietet. Durch die Lage kann beispielsweise feststellt werden, ob eine
Person steht/geht/sitzt (vertikal) oder liegt (horizontal).
Da es sich bei einer liegenden Person nicht zwangsweise um eine Notsituation handelt, wur-
den weitere Mechanismen eingebaut, um Fehlalarme zu vermeiden.
Der Voralarm wird erst ausgelöst, wenn sich der Mitarbeiter über eine definierte Zeitspan-
ne bewegungslos in einer liegenden Position befindet. Somit müssen folgende drei Kriterien
gleichzeitig erfüllt werden:
• Neigungswinkel des PNGs (Mitarbeiter befindet sich z. B. in einer liegenden Position)
• Ruhezustand (Mitarbeiter führt mit dem PNG nahezu keine Bewegungen aus)
• Zeitspanne von z. B. 30 Sekunden (benutzerdefiniert), wo beide oben beschriebene Punkte
parallel erfüllt sind
Ist der Mitarbeiter nicht in der Lage, diesen Voralarm durch Betätigen der Bestätigungstaste
zu quittieren, wird automatisch ein Notsignal an die PNEZ übermittelt und die Meldung «Notruf
ausgelöst» erscheint am Display. Wird während des Voralarms die Bestätigungstaste gedrückt,
wird das Notsignal nicht an die PNEZ übermittelt. Sie können den Notrufvorgang auch bei
aktiver Tastensperre abbrechen.
Das PNG lässt sich bei speziellen Anforderungen, welche von den Standard-Einstellun-
gen abweichen, individuell konfigurieren. Kontaktieren Sie hierzu bitte Ihren zuständigen
Betreuer.
Durch den Menüpunkt «Fall-/Totmann-Detektion» lässt sich diese Funktion durch den Träger
selbst aktivieren/deaktivieren. Bei dem Paket «BGR-139» ist diese Funktion immer aktiv und
über das Menü nicht zu deaktivieren.
Warnung / wichtiger Hinweis:
Falls die liegende Position beispielsweise für Reparaturarbeiten für längere Zeit
bewusst eingenommen wird, empfiehlt sich die Aktivierung einer weiteren willens-
unabhängigen Funktion (siehe Kapitel 9.2.3 «Autonom-Lifecheck» bzw. Kapitel
9.2.4 «Remote-Lifecheck»).
Anwendungsbereich: z. B. Träger sinkt aufgrund von Kreislaufproblemen zu Boden. Durch die
oben beschriebenen Kriterien wird die Totmann-Detektion automatisch aktiv und der Notruf
ausgelöst.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis