Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Inspektion; Allgemeine Pflegehinweise Und Inspektionen; Waschen Und Pflegen Ihres Canyon - Canyon ROAD BIKE Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

108

PFLEGE UND INSPEKTION

ALLGEMEINE
PFLEGEHINWEISE UND
INSPEKTIONEN
Bei Ihrem Canyon handelt es sich um ein Qualitäts-
produkt. Dennoch müssen Sie, wie bei anderen Fahr-
zeugen auch, Ihr Canyon regelmäßig pflegen und die
turnusmäßigen Wartungsarbeiten vom Fachmann
durchführen lassen.
Bei leichten Rädern müssen zudem wichtige Bauteile
regelmäßig ersetzt werden (siehe Kapitel „Service-
und Wartungsintervalle"). Nur dann kann die dauer-
hafte und sichere Funktion aller Teile gewährleistet
werden. So bleiben Ihnen Fahrfreude und Fahrsicher-
heit über viele Jahre erhalten.

WASCHEN UND PFLEGEN IHRES CANYON

Antrocknender Schweiß, Schmutz und Salz vom Win-
terbetrieb oder aus der Meeresluft schaden Ihrem
Canyon. Deshalb sollte regelmäßiges Reinigen und
der Schutz vor Korrosion aller Bauteile Ihres Canyons
zu Ihren Pflichtübungen gehören.
Reinigen Sie Ihr Canyon nicht mit einem Dampf-
strahler. Diese Express-Reinigung hat gravierende
Nachteile: Der unter hohem Druck austretende und
sehr scharfe Wasserstrahl kann an den Dichtungen
vorbei drücken und ins Innere der Lager vordringen.
Das Schmiermittel wird verdünnt, die Reibung wird
erhöht, Korrosion beginnt. Auf Dauer führt dies zur
Zerstörung der Lagerlaufflächen und dem weichen
Lauf der Lager. Nicht selten lösen Dampfstrahler
auch Aufkleber ab.
Waschen des Canyon mit Lappen und Wasser
Kontrollieren Sie alle Leichtbauteile
Muten Sie sich nur Arbeiten zu, bei denen
!
Sie über das nötige Fachwissen und das
passende Werkzeug verfügen.
Reinigen Sie Ihr Canyon nicht auf kurze
!
Distanz mit einem sehr starken Wasser-
strahl oder dem Dampfstrahler.
Schützen Sie die Oberseite der Ketten-
i
strebe und die Stellen, an denen Züge
scheuern könnten, mit Folie oder Ähnlichem. So
vermeiden Sie unschöne Kratzspuren und Farb-
abrieb.
Wesentlich schonender ist die Radwäsche mit einem
weichen Wasserstrahl und/oder einem Eimer Wasser,
unter Zuhilfenahme eines Schwamms oder eines gro-
ßen Pinsels. Die Reinigung von Hand hat einen weite-
ren positiven Nebeneffekt: So können Sie schadhafte
Lackstellen, verschlissene Teile oder Defekte frühzei-
tig erkennen.
Nachdem Ihr Canyon wieder abgetrocknet ist, sollten
Sie den Lack und die metallischen Oberflächen mit
Hartwachs konservieren (Ausnahme: Felgen bei Fel-
genbremsen). Schützen Sie auch die Speichen, Na-
ben, Schrauben und Muttern etc. ebenfalls mit einem
Wachsfilm. Weniger flächige Teile können einfach mit
einem Handzerstäuber eingesprüht werden. Polieren
Sie die eingewachsten Flächen mit einem weichen
Tuch nach, damit diese schön glänzen und auftref-
fendes Wasser abperlt.
Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten sollten
Sie die Kette prüfen und gegebenenfalls schmieren
(siehe im Kapitel „Die Schaltung", Abschnitt „Ketten-
pflege").
Achten Sie beim Putzen auf Risse, Kratz-
spuren, Materialverbiegungen oder -ver-
färbungen. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit
unserer Service-Hotline +49 (0)261 40 400-0
in Verbindung. Lassen Sie beschädigte Bauteile
umgehend ersetzen und bessern Sie schadhafte
Lackstellen aus.
Bevor Sie Hartwachs auf den Rahmen Ihres
!
Canyon auftragen, testen Sie das Hart-
wachs an einer wenig sichtbaren Stelle!
PFLEGE UND INSPEKTION
Konservieren von Lack und metallischen Oberflächen mit Hartwachs
Überprüfen des Kettenzustandes
Bringen Sie keine Pflegemittel oder Ket-
tenöl auf die Bremsbeläge und Bremsflä-
chen der Felgen. Die Bremse könnte wirkungslos
werden (siehe Kapitel „Bremsanlage")! Bringen
Sie kein Fett oder Öl auf Klemmbereiche aus
Carbon, z.B. an Lenker, Vorbau, Sattelstütze und
Sitzrohr.
Entfernen Sie hartnäckiges Öl oder Fett
!
von Lackoberflächen und Carbon mit ei-
nem Reinigungsmittel auf Petroleumbasis. Ver-
meiden Sie Entfetter, die Aceton, Methylchlorid
etc. enthalten, oder lösungsmittelhaltige, nicht
neutrale oder chemische Reinigungsmittel. Sie
können die Oberfläche angreifen!
109

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis