Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sachmängelhaftung Und Garantie; Sachmängelhaftung; Die Felgen Bei Felgenbremsen - Canyon ROAD BIKE Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

122
SACHMÄNGELHAFTUNG UND GARANTIE
SACHMÄNGEL-
HAFTUNG
Ihr Fahrrad wurde sorgfältig gefertigt und wurde Ih-
nen weitgehend vormontiert übergeben. Wir stehen
nach dem Gesetz unter anderem dafür gerade, dass
Ihr Fahrrad nicht mit Fehlern behaftet ist, die den
Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder erheblich
mindern. Während der ersten 2 Jahre nach dem
Kauf haben Sie vollen Anspruch auf die gesetzliche
Gewährleistung. Sollte ein Mangel auftreten, sind wir
unter der angegebenen Adresse Ihr Ansprechpartner.
Um die Bearbeitung Ihrer Reklamation möglichst
reibungslos zu gestalten, ist es notwendig, dass Sie
den Kaufbeleg bereit halten. Bewahren Sie diesen
deshalb sorgfältig auf.
Im Interesse einer langen Lebensdauer und Halt-
barkeit Ihres Fahrrades dürfen Sie das Fahrrad nur
gemäß seines Einsatzzweckes (siehe Kapitel „Die
bestimmungsgemäße Nutzung") benutzen. Beachten
Sie auch die zulässigen Gewichte und die Vorschrif-
ten zum Gepäck- und Kindertransport (im Kapitel
„Die bestimmungsgemäße Nutzung"). Weiterhin
müssen die Montagevorschriften der Hersteller
(v.a. Drehmomente bei Schrauben) und die vorge-
schriebenen Wartungsintervalle genau eingehalten
werden. Bitte beachten Sie die in diesem Handbuch
und in den gegebenenfalls beigelegten weiteren An-
leitungen aufgelisteten Prüfungen und Arbeiten (im
Kapitel „Service- und Wartungsintervalle") bzw. den
unter Umständen nötigen Tausch sicherheitsrelevan-
ter Bauteile wie Lenker, Bremsen usw.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem Fahrrad stets gute
Fahrt. Sollten irgendwelche Fragen auftreten, hilft
Ihnen unsere Service-Hotline +49 (0)261 40 400-0
gerne weiter.
Benutzen Sie Ihr Rad immer gemäß dem vorgesehenen Einsatzzweck
Beiliegend finden Sie die Bedienungs-
i
anleitungen der Komponenten-Hersteller.
Dort finden Sie alle Details zu Gebrauch, Wartung
und Pflege. In diesem Handbuch wird mehrmals
auf diese speziellen und ausführlichen Anleitun-
gen hingewiesen. Achten Sie darauf, dass die je-
weiligen Anleitungen von Systempedalen, Schal-
tungs- und Bremskomponenten in Ihrem Besitz
sind und zusammen mit diesem Heft und dem
Handbuch sorgfältig aufbewahrt werden.
Bei Carbon handelt es sich um einen Ver-
i
bundwerkstoff, der für gewichtsoptimierte
Konstruktionen verwendet wird. Durch die Art des
Fertigungsprozesses sind Unregelmäßigkeiten in
der Oberfläche (kleine Blasen und Poren) nicht
zu vermeiden. Diese stellen keinen Mangel dar.
HINWEISE ZUM VERSCHLEISS
Einige Bauteile Ihres Fahrrades unterliegen funkti-
onsbedingt einem Verschleiß. Die Höhe des Verschlei-
ßes ist von der Pflege und Wartung und der Art der
Nutzung des Fahrrades (Fahrleistung, Regenfahrt,
Schmutz, Salz etc.) abhängig. Fahrräder, die oft im
Freien abgestellt werden, können durch Witterungs-
einflüsse ebenfalls erhöhtem Verschleiß unterliegen.
Diese Teile bedürfen regelmäßiger Wartung und Pfle-
ge, dennoch erreichen sie in Abhängigkeit der Nut-
zungsintensität und -bedingungen früher oder später
das Ende ihrer Lebensdauer.
Folgende Teile müssen bei Erreichen Ihrer Verschleiß-
grenze getauscht werden:
die Kette,
die Züge,
die Griffbezüge bzw. das Lenkerband,
die Kettenräder,
die Ritzel,
die Schaltwerksrollen,
die Schaltungszüge,
die Reifen,
der Sattelbezug (Leder) und
die Bremsbeläge.
Die Beläge von Felgenbremsen verschleißen funkti-
onsbedingt. Bei sportlicher Nutzung oder Fahrten in
bergigem Terrain kann der Wechsel der Beläge in kur-
zen Abständen erforderlich werden. Kontrollieren Sie
den Belagszustand regelmäßig und lassen Sie diese
gegebenenfalls von einem Fachhändler austauschen.
SACHMÄNGELHAFTUNG UND GARANTIE
Bremsbeläge, bei denen die Rillen (Verschleiß-Indikatoren) abge-
schliffen sind (unten), müssen gegen Original-Ersatzteile ersetzt
werden
Lassen Sie die Wandstärke Ihrer Felgen spätestens nach dem 2. Satz
Bremsbeläge überprüfen

DIE FELGEN BEI FELGENBREMSEN

Beim Bremsen verschleißt nicht nur der Belag, son-
dern auch die Felge. Prüfen Sie deshalb die Felge
regelmäßig, z.B. beim Aufpumpen des Reifens. Bei
Felgen mit Verschleiß-Indikatoren werden Ringe oder
Spalte sichtbar, wenn die Felge an die Verschleiß-
grenze kommt. Achten Sie auf die Angaben, die auf
der Felge vermerkt sind. Lassen Sie die Wandstärke
spätestens nach dem zweiten Satz Bremsbeläge von
einem Fachmann oder unserer Werkstatt überprüfen.
Treten Verformung oder feine Risse an den Felgen-
flanken auf, wenn der Luftdruck erhöht wird, deutet
dies auf das Ende der Lebensdauer hin. Die Felge
muss dann ersetzt werden.
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis