Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

nova biomedical StatStrip Bedienungshandbuch Seite 19

Blutzucker- und ß-ketonmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StatStrip:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungshandbuch
HINWEIS: Das Gerät ist auf eine Bedienung des Touch-
screens mit dem Finger ausgelegt. Es kann aber
auch ein PDA-Stift anstelle des Fingers verwendet
werden. Andere Hilfsmittel mit einer scharfen oder
rauen Spitze können das Gerät beschädigen oder
unbrauchbar machen.
Das Gerät speichert Patienten- und QK-Testergeb-
nisse, Linearitätstestdaten sowie weitere Daten zu
Patient, Probe und Bediener.
Bei der Bedienung des Geräts müssen ggf. Anga-
ben zum Anwender, Patienten sowie zur QK- und
Streifencharge eingegeben werden. Führen Sie
einen Teststreifen in das Gerät ein. Bringen Sie
eine Blutprobe auf den Teststreifen auf. Lesen Sie
das Testergebnis ab. Bei Bedarf können der Pati-
entenprobe "Anmerkungen" hinzugefügt werden.
Auch die QK- und Linearitätsergebnisse können
bei Bedarf kommentiert werden.
Mit dem Barcode-Scanner können Bediener-ID,
Patienten-ID, QK sowie die Streifen- und Lin-
earitätschargennummern eingelesen werden. Diese
Felder können auch von Hand eingegeben werden.
Das Gerät speichert Patientenproben, QK- und
Linearitätstestdaten im internen Speicher. Der An-
wender kann die im Gerät gespeicherten Testdaten
abrufen und prüfen.
Das Gerät wird von einer wiederaufladbaren Batterie
betrieben. Bei niedrigem Batteriestand fordert auf
dem Gerätedisplay ein Warnung den Anwender zum
Aufladen der Batterie auf. Durch die Auto-Sleep-
Funktion (automatischer Ruhezustand) wird Energie
gespart, wenn das Gerät nicht verwendet wird. Die
Testdaten sind in einem permanenten Speicher
abgelegt, damit es zu keinem Datenverlust kommt.
1 Einleitung
1-11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

53740

Inhaltsverzeichnis