Herunterladen Diese Seite drucken

LOMO BIOLAM-И Bedienungsanleitung

Forschungsmikroskop

Werbung

Forschungsmikroskop BIOLAM-И
МИКРОСКОП БИОЛОГИЧЕСКИЙ БИОЛАМ И
Das Biolam-И dient zur Betrachtung von Objekten im Hell- sowie auch im Dunkelfeld,
sowie in kombinierter Beleuchtung in Auf- und Durchlicht.
Mit den Mikroaufsätzen МФН und МФНЗ können Mikrofotos angefertigt werden.
Ebenso können die Zeichenprojektionsgeräte PA-6 oder PA-7 benutzt werden.
Es können Monotuben, die Binokulartuben AУ-12, ЪИН-1,5 oder АУ-26 sowie der
Trinotubus МФН-11 verwendet werden.
Das Mikroskop ist für einen Arbeitsbereich mit Temperaturen von 10°C bis 35°C
vorgesehen. Der Raum soll staubfrei und frei von Säure- und Laugendämpfen sein.
Auf eine erschütterungsfreie Aufstellung ist zu achten.
Das Mikroskop ist mit achromatischen Objektiven ausgerüstet, deren RMS-Gewinde
mit Zwischenringen auf M31 angepasst wird.
Es können alle Objektive mit RMS-Gewinde und einer Tubuslänge von 160mm
verwendet werden.
Ebenso können die LOMO-Epi-Objektive verwendet werden; hierbei ist jedoch der
mitbelieferte Distanztubus zu verwenden, um die Tubuslänge auf die geforderten
190mm zu bringen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LOMO BIOLAM-И

  • Seite 1 Zwischenringen auf M31 angepasst wird. Es können alle Objektive mit RMS-Gewinde und einer Tubuslänge von 160mm verwendet werden. Ebenso können die LOMO-Epi-Objektive verwendet werden; hierbei ist jedoch der mitbelieferte Distanztubus zu verwenden, um die Tubuslänge auf die geforderten 190mm zu bringen.
  • Seite 2 Optischer Aufbau des Mikroskops Glühlampe Durchlicht Kollektorlinse Umlenkspiegel oben Umlenkspiegel unten Umlenkspiegel justierbar Pankratisches System Hellfeld Kollektorlinse 2 Kondensor Objektiv Feldblende Objekttisch Aperturblende Brillenglaskondensor Umlenkspiegel, steckbar Glühlampe Auflicht Kollektorlinse Auflicht Kollektorlinse 2 Auflicht Auflichteinschub Hellfeld Objektiv Auflicht (Epi) Aperturblende Auflicht Binotubus Pankratisches System Auflicht Auflichteinschub Dunkelfeld...
  • Seite 3 Beleuchtung Die Beleuchtung wird für Auf- und Durchlicht mit je einem Lampenhaus verwirklicht. Als Leuchtmittel dient eine Halogenlampe КГМ-12V-100W deren Spannung von einem Netzteil „Granat“ geliefert wird. Die Lampenfassungen lassen sich über zwei Stellschrauben justieren, so dass die Leuchtwendel genau in die Mitte des Bildfeldes gebracht werden kann. Auflicht Die Auflichteinrichtung besitzt ein eigenes Filtergehäuse, in welches entsprechende Filter mit 50mm°...
  • Seite 4 Auf die Lichtaustrittsöffnung im Stativfuß können Filter mit 33mm° aufgelegt werden. Kondensor Als Kondensoren können alle LOMO-Kondensoren eingesetzt werden. Der einfache Kondensor OИ-10, der Abbe-Kondensator OИ-14, der einfache Kondensor NA-1,2 mit und ohne Klapplinse, der Dunkelfeldkondensator OИ-13, und der Phasenkontrastkondensator KФ4.
  • Seite 5 Tische Serienmäßig wird der drehzentrierbare Rundtisch CS verwendet. Er wird ebenso wie der Kondensatorhalter an der Schwalbenschwanzhalterung befestigt. Es ist aber auch die Verwendung eines quadratischen Kreuztisches möglich, da die Befestigungsschrauben identisch sind. Übersetzung aus dem Original Handbuch: Das biologische Mikroskop BIOLAM I dient zur Beobachtung und Fotografie von Objekten im Durch- und Auflicht für die Forschung unter Laborbedingungen.
  • Seite 6: Technische Daten

    Der Raum, in dem das Mikroskop aufgestellt wird, sollte frei von Staub, sauren und alkalischen Dämpfen und frei von Maschinen oder anderen Installationen sein, die Vibrationen verursachen. BIOLAM Mikroskop I ist für den Betrieb in makroklimatischen Gebieten mit gemäßigtem und kaltem Klima, in Laborräumen mit einer Lufttemperatur von 10 bis 35 °...
  • Seite 7 MIKROSKOP-ZUSAMMENSETZUNG Das Mikroskop umfasst Sätze von Linsen, Okularen, Filtern und Zubehör. Das komplette Biolam I Mikroskop-Kit ist im Biolam I Pass angegeben. VORRICHTUNG UND BEDIENUNG DES MIKROSKOPS Das optische System des Mikroskops BIOLAM-I ermöglicht bei all diesen mikroskopischen Methoden die binokulare Beobachtung und Fotografie der untersuchten Objekte.
  • Seite 8 Die Beleuchtung erfolgt durch die Lichtquelle 1 durch den Kollektor 2, das Spiegelsystem 3, 4, 5, das System 6. Die Linse 7 wird in die Ebene der Aperturblende des Kondensors KON-1K 8 projiziert, dann werden der Kondensor und die Linse 9 in die Ebene die Austrittspupille der Linse projiziert. Die Feldblende 10 mit dem Spiegel 5 und dem Kondensor 8 wird in die Ebene des Objekts 11 projiziert Bei der Untersuchung biologischer Objekte im Mikroskop-Beleuchtungssystem...
  • Seite 9 In den Körper des Kopfes sind "Schwalbenschwanz-Schienen" installiert welche spezielle austauschbare Rahmen 35 mit einem Reflektor des Dunkelfeldes „TP“ und Hellfeld „SP“ aufnehmen. Der Beleuchtungskörper 28 des Auflichtsystems ist mit der Schraube 40 am Gehäuse 26 befestigt. Die Irisfeldblende 20 ist im Beleuchtungsgehäuse montiert und kann mit dem Griff 41 geöffnet werden.
  • Seite 10 Im Gehäuse 26 sind auswechselbare Lichtfilter 22 eingebaut. Vor dem Einsetzen muss die obere Abdeckung des Gehäuses 26 entfernt werden. Beim Arbeiten im Auflicht mit Objektiven, die für die Tubuslänge von 190 mm ausgelegt sind, ist es notwendig, eine im Lieferumfang des Mikroskops enthaltene Adapterhülse 30 mm zu montieren und anschließend den Binokularaufsatz MFN- 11 einzubauen.
  • Seite 11 Abb. 5 Lampenfassung KGM9-70 Die Beleuchtung wird durch das mit dem Mikroskop gelieferte einheitliche Netzteil "Granat" gespeist, das über einen Stecker 55 mit dem Mikroskop verbunden ist. Der Objekttisch 32 und die Halterung 39 des Kondensors sind in Abbildung 2 dargestellt.
  • Seite 12 Der Wert der Objektbewegung wird auf den Skalen 61 und 62 und den entsprechenden Nonien gezählt. Die Schraube 63 dient dazu, den Tisch beim Drehen in jeder beliebigen Position zu fixieren. Mit Hilfe der Schrauben 64 wird der Tisch zentriert, um seine Rotationsachse mit der optischen Achse des Mikroskops auszurichten.
  • Seite 13 Abb. 7 Kondensorhalterung Zum Bewegen des Kondensors dient eine Lamelle 66 (Abb. 7), die Schraube 67 dient zur Befestigung des Kondensors in der Hülse 68. Die Halterung der Kondensoren ist mit der Schraube 69 an der Führung des Fokussiermechanismus der Grob- und Feinbewegung befestigt. Austauschbare Einheiten des Mikroskops BIOLAM I sind in Abb.
  • Seite 14 Filter in den Haltern und mattiertes Glas im Halter 70 werden bei Arbeiten im reflektierten Licht verwendet und nach Abnahme der oberen Abdeckung des Gehäuses 26 (siehe Abb. 2) in die Fassungen des Gehäuses 26 eingesetzt. Die Filter und das mattierte Glas 71 werden bei Arbeiten im Durchlicht verwendet und sind im Halter des Kondensors KON-1K 8 (siehe Abbildung 1) oder auf dem Sockel im Rahmen unter dem Deckglas installiert, wenn mit dem Kondensor A = 0,22 gearbeitet wird.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    MARKIERUNG Die Beschriftung von Mikroskopen erfolgt nach den Zeichnungen. Auf jedem Mikroskop befindet sich ein Etikett mit der Aufschrift BIOLAM I, dem Markenzeichen des Herstellers, der Seriennummer, wobei die ersten beiden Ziffern die letzten beiden Ziffern des Herstellungsjahres des Mikroskops bedeuten.
  • Seite 16 VORBEREITUNG DES MIKROSKOPS FÜR DEN BETRIEB Die Abdeckung 83 des Beobachtungstubus entfernen. Setzen Sie den MFN-11-Tubus auf den Mikroskopkopf 30 und klemmen Sie ihn mit der Schraube 34 fest. Schließen Sie die Leuchten an die Stromversorgungen an. Installieren Sie die für den Mikroskoprevolver erforderlichen Biolam I Objektive und den erforderlichen Kondensor in der Halterungshülse.