Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GST Stellar-SPL-Basic Serie Bedienungsanleitung
GST Stellar-SPL-Basic Serie Bedienungsanleitung

GST Stellar-SPL-Basic Serie Bedienungsanleitung

Elektronisches hochsicherheitsschloss

Werbung

 
 
 
 
 
 
 
Elektronisches Hochsicherheitsschloss 
 
 
 
 
 
Gebäude Sicherheitstechnik Vertriebs GmbH, 34123 Kasse 
 
Bedienungsanleitung 
 
 
Stellar ‐ SPL 
„Basic" 
 
 
 
Serie Stellar‐SPL‐Basic 
 
 
 
 
 20200921‐Bedienungsanleitung‐Stellar‐SPL‐Basic‐Rev.1.1 
 
 
1/16 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GST Stellar-SPL-Basic Serie

  • Seite 1                   Bedienungsanleitung    Elektronisches Hochsicherheitsschloss    Stellar ‐ SPL  „Basic“                Serie Stellar‐SPL‐Basic              Gebäude Sicherheitstechnik Vertriebs GmbH, 34123 Kasse   20200921‐Bedienungsanleitung‐Stellar‐SPL‐Basic‐Rev.1.1  1/16 ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“  Inhaltsverzeichnis        Allgemeine Hinweise                    3  2. Funktionsübersicht und Beschreibung                4  3. Öffnen / Schließen (Benutzer)                  5  3.1 Öffnen (Benutzer)     ...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“  1.Allgemeine Hinweise       Bevor Sie Änderungen am Schloss vornehmen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.     Fehlbedienungen fallen nicht unter Garantieansprüche.     Das Schloss bestätigt jeden Tastendruck durch ein akustisches Signal. Abgeschlossene oder abgebrochene  Vorgänge werden durch Aufleuchten der LED kombiniert mit einem akustischen Signal angezeigt. (siehe  Signalübersicht in dieser Bedienungsanleitung)      Eingabepausen zwischen 2 Tastendrücken, von mehr als 20 Sekunden, unterbrechen die laufende Eingabe.      C   Bei Eingabefehlern kann jeder Vorgang durch Drücken der Taste     abgebrochen werden.  C  Grundsätzlich empfehlen wir, vor jeder Codeeingabe bzw. Programmierung das Schloss über die   Taste  in den Grundzustand zu versetzen. Damit ist sichergestellt, dass auch wirklich keine ungewollten Eingaben  noch gespeichert sind.     Wir empfehlen Ihnen  in regelmäßigen zeitlichen Abständen den Tresor und die Bedieneinheit auf Spuren von  Manipulation  zu  überprüfen.  Sollten  Sie  mögliche  Manipulationen  feststellen,  empfehlen  wir  Ihnen  den  Austausch des Schlosses und um Rücksprache mit Ihren Servicepartner. ...
  • Seite 4: Funktionsübersicht Und Beschreibung

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“  Der Schließvorgang wird durch ein einmaliges Aufleuchten (ca. 1 sec.) der roten LED angezeigt. Bitte führen Sie  die  Öffnungs‐  und  Schließvorgänge  über  den  Griff/Riegelwerk  in  einem  gleichmäßigen  Zug  aus.  Ruckartige  Bewegungen können zu Schäden am Schloss führen.      Verwenden Sie bitte nur Batterien gemäß den technischen Spezifikationen im Anhang dieser Anleitung.     Symbole und ihre Bedeutung    jeweilige Taste drücken  Stern‐Taste x‐Sekunden gedrückt  *  C  0  9  *     …..    x sec  halten  nach 3 Sekunden ...
  • Seite 5: Öffnen / Schließen (Benutzer)

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“  Achtung,  jede  Falscheingabe  nach  Ablauf  der  Sperrzeit  führt  wieder  zu  einer    Sperrzeit  von  5  min.  Während  der  Sperrzeit  welche  durch  die  Falscheingabe  des  Benutzercodes  entstanden  ist  kann  das  Schloss  mit  dem  gültigen  Supercode geöffnet werden. Erfolgt dieses, ist die noch verbleibende Sperrzeit aufgehoben.  ...
  • Seite 6: Schließen (Benutzer)

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“      Nach korrekter Codeeingabe und vollständiger Öffnung des Riegelwerksgriffes ist das Schloss offen, und die Tür      kann geöffnet werden.           Betätigen Sie den Griff innerhalb von 3 sec. nach der Codeeingabe. Nach dieser Zeit wird der Sperrriegel              blockiert und ein Öffnen der Tresortür ist nicht mehr möglich.         Um Schlossbeschädigungen zu vermeiden, drehen Sie den Griff bitte gleichmäßig und nicht ruckartig.        Nach  einer  falschen  Codeeingabe  kann  der  Vorgang  noch  dreimal  wiederholt  werden.  Nach  viermaliger        Falscheingabe  tritt  eine  Sperrzeit  von  5  Minuten  in  Kraft  (Manipulationssperre).  Während  der  Manipulationssperre leuchtet die LED alle 8 Sekunden kurz auf (siehe Punkt 10). ...
  • Seite 7: Umstellen Des Öffnungs-/ Benutzercodes (Benutzer)

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“      4.Umstellen des Öffnungs‐/ Benutzercodes (Benutzer)    Die Codeeingabe muss immer mit dem aktuellen Code erfolgen. Im nachfolgenden Beispiel wird der Ablauf mit dem  voreingestellten Werkscode, bei geöffnetem Schloss,  beschrieben.       (im geöffnetem Schlosszustand)  Taste  Signal  Beschreibung  *  Programmierung startet   3sec      3sec      Öffnungscode eingeben  1  2  3  4  5  6                  (nach jedem Tastendruck) Neuen Öffnungscode eingeben ...
  • Seite 8: Supercode Funktionen

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“      Akustische Signaltabelle/‐ erläuterung    Signal  Ereignis        Öffnung mit Benutzercode      1x    Öffnung mit Supercode        Trennt Benutzer ‐/ Ereignisinformation (hörbar stärkerer Signalton)      längerer Signalton = Ende des Öffnungsprotokolls  1x      Achtung: Das Öffnungsprotokoll kann nicht unterbrochen werden. Während der Ausgabe des Öffnungsprotokolls                     sind keine Eingaben möglich.      6.Supercode Funktionen      1  1  1  1  1  1  1  Der Supercode ist werksseitig auf ...
  • Seite 9: Supercode Öffnen

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“        Aus  Sicherheitsgründen  sollte  der  eingestellte  Supercode  nicht  notiert  werden.  Sollten  Sie  dieses  doch  tun,   verwahren Sie diesen an einem sicheren Ort, nicht im Wertbehältnis bzw. in der Nähe des Wertbehältnisses.      6.2 Mit dem Supercode öffnen    Bei Verlust des Öffnungs ‐ / Benutzercodes  (Benutzer) bzw. aktiver Sperrzeit kann das Schloss mit dem Supercode  geöffnet werden.     (im geschlossenen Schlosszustand)  Taste  Signal  Beschreibung  *  Öffnung startet  6sec      ...
  • Seite 10: Überprüfung Türanschlag / Verriegelungszustand Schloss

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“        1  1  1  1  1  1   Nach erfolgreichem Reset ist der Öffnungs‐/Benutzercode auf      eingestellt. Aus  sicherheitstechnischen Gründen ändern Sie diesen werksseitig festgelegten Standardcode vor einer weiteren  Benutzung des Schlosses.    Siehe hierzu Punkt 4 dieser Bedienungsanleitung.      7. Überprüfung Türanschlag / Verriegelungszustand Schloss    Standardmäßig ist das Schloss ohne eine Überprüfung des Türanschlages programmiert.   Um die Funktion Türanschlag in Ordnung / Schloss verriegelt nutzen zu können,  muss ein Türkontakt montiert  sein. Bitte sehen Sie hierzu in der Montageanweisung des Schlosses nach.    Die nachfolgenden Funktionen können gesteuert werden.    Funktion  Beschreibung  0  Schlossfunktion ohne Türüberwachung  1  Schlossfunktion mit Türüberwachung       (im geöffneten Schlosszustand)  Taste ...
  • Seite 11: Stromversorgung

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“      8.Stromversorgung    8.1 Batteriewechsel    Die Stromversorgung erfolgt durch eine 9V‐Blockbatterie (Achtung nur Alkaline oder Lithium Batterien verwenden).  Das Batteriefach ist nur bei geöffneter Tür zugänglich und je nach Schranktype in der Türumleibung oder direkt an  der Türinnenseite/Türverkleidungsblech sichtbar eingebaut. Ein Batteriewechsel wird dann nötig, wenn nach dem  Auffahren  des  Schlosses  vor  dem  kurzen  Ton  ein  langanhaltendes  Signal  ertönt.  Der  Batteriewechsel  hat  baldmöglichst  zu  erfolgen,  da  die  Verschlusssicherheit  nach  ca.  zehn  weiteren  Betätigungen  nicht  mehr  gewährleistet ist. ...
  • Seite 12: Signaltabelle

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“      10. Signaltabelle      Funktion / Beschreibung z.B. Länge der Signalfolge  Art der Signaldarstellung    kurz  lang  LED   Ton  Funktionen der Eingabe  Betätigen von Ziffern, C und *‐Taste  1 mal    X  x  Abschluss einer korrekten Eingabe  1 mal    x  x  Falsche Codeeingabe    1 mal  x  x  Stern‐Taste bei Anfang der Programmierung    3 mal    x  x  (nach 3 bzw. 6 sec. Haltezeit) Supercode‐Eingabe ...
  • Seite 13: Hilfe Bei Problemen/Fehlbedienungen

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“      11.Hilfe bei Problemen/Fehlbedienungen    Sollte es bei der Bedienung des Schwenkriegelschlosses zu Fehlbedienungen kommen, z.B. Ihr Schloss nimmt  keinen Code mehr an, öffnet trotz richtiger Codeeingabe nicht, lässt sich nicht umprogrammieren bzw. ähnlichen  gehen Sie bitte wie folgt vor:    ‐ Prüfen Sie ob Ihr Schloss auf beliebige Tastendrücke reagiert. Sollten die Tastendrücke nicht mit dem  leuchten der roten LED und einem Ton quittiert  werden bzw. dieser sehr gering sein versuchen Sie die  Öffnung mit einer Notbestromung. Der Ladezustand der Batterie könnte zu gering sein.    ‐ Vergewissern Sie sich dass Sie den richtigen Code bzw. Programmierdaten eingeben.   Achtung, geben Sie immer den aktuellen Code ein. Die Code in dieser Bedienungsanleitung sind die                 werkseitig bzw. beispielhaften eingestellten Code    ‐ Drücken Sie die „C“ – Taste und achten Sie unbedingt darauf, dass der Tastendruck mit einem Ton und  leuchten der roten LED bestätigt wird. Mit diesem Vorgang setzten Sie alle vorhergehenden Eingaben  zurück    ‐ Prüfen Sie ob sich Ihr Schloss in der Manipulationssperre befindet. Wenn „Ja“ warten Sie mit der nächsten  Codeeingabe bis zum Ablauf der Manipulationszeit.    ‐ Prüfen Sie ob Ihr Riegelwerk den Verschluss des Schwenkriegels komplett freigegeben hat. Hierzu betätigen  Sie mehrmals den Türgriff bis zum Anschlag. Sollte nach Betätigen des Türgriffes  die rote LED aufleuchten  versuchen Sie die Öffnung des Schrankes mit Ihrem persönlichen Code. Leuchtet keine rote LED auf  versuchen die Öffnung mit Eingabe des Supercodes wie nachfolgend beschrieben:    Taste ...
  • Seite 14: Technische Daten Und Zertifizierung

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“      12.Technische Daten und Zertifizierung    Das Schloss ist für den Innenbereich ausgelegt  Temperatur 10°C – 40°C  Relative Luftfeuchte 30% ‐ 85%    Ruhestrom < 0,1mA  Batterieversorgung: 9V nominal (min 6V)  Batterietyp: 9V Block Type Alkali‐Mangan oder Lithium, mind. 500 mAh Nennladung  Lebensdauer der Batterie im normalen Betrieb ca. 2 Jahre    Schlossklasse II (B), Anerkennungsnummer M 118333  Geprüft auf Basis der VdS 2344, VdS 2841 und EN 1300            Gebäude Sicherheitstechnik Vertriebs GmbH, 34123 Kassel   20200921‐Bedienungsanleitung‐Stellar‐SPL‐Basic‐Rev.1.1  14/16 ...
  • Seite 15: Kurzbedienungsanleitung

              Bedienungsanleitung SpinboltLock „Stellar‐SPL‐Basic“  Kurzbedienungsanleitung Spinboltlock „Stellar‐SPL‐Basic“ Seite 1 von 2      Öffnen  a)    Taste   Signal  Beschreibung  Aktuellen Öffnungs‐/Benutzercode  C  1  2  3  4  5  6                    (nach jedem Tastendruck) eingeben   0              drehen  Türgriff 90   Innerhalb 3sec.  Schloss geöffnet  Signal zum Ende des ...
  • Seite 16 Nach  einer  falschen  Codeeingabe  kann  der  Vorgang  noch  dreimal  wiederholt  werden.  Nach  viermaliger  Falscheingabe  tritt  eine  Sperrzeit  von  5  Minuten  in  Kraft  (Manipulationssperre).  Während  der  Manipulationssperre  hören  Sie  alle  8  sec.  einen  kurzen  Ton  bei  aufleuchtender  LED.  Während  der  Manipulationssperre ist das Drücken der Tastatur zu vermeiden. Dieses führt zur Verlängerung der Sperrzeit.    Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Vollversion der Anleitung. Diese steht Ihnen unter https://gst‐ tresore.de/zubehoer/schloesser/spl‐basic.html      Gebäude Sicherheitstechnik Vertriebs GmbH, 34123 Kassel  ...

Inhaltsverzeichnis