Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flüssigenthärter Auffüllen; Zudosierung Flüssigenthärter Einstellen - CEMO MCS 1000 HD Originalbetriebsanleitung

Reinigungs- und unkrautbekämpfungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Tankverschluss öffnen.
2. Brennstoff auffüllen.
3. Tankverschluss schließen.
4. Übergelaufenen Brennstoff abwischen.
Flüssigenthärter auffüllen
Hinweis
Ein Probegebinde Flüssigenthärter ist im Lieferumfang
enthalten.
1. Behälter mit Kärcher-Enthärterflüssigkeit RM 110/
111 in Halterung stellen und Deckel mit Saug-
schlauch anmontieren.
● Der Flüssigkeitsbehälter verhindert die Verkalkung
der Heizschlange beim Betrieb mit kalkhaltigem Lei-
tungswasser. Er wird dem Zulauf zudosiert.
● Die Dosierung ist werkseitig auf mittlere Wasserhär-
te eingestellt.
2. Dosierpumpe entlüften:
1
Behälter Enthärterflüssigkeit aufschrauben und
Saugschlauch in den Behälter einführen.
2
Den Deckel der Dosierpumpe abnehmen und den
Mitnehmer im Uhrzeigersinn soweit drehen, bis der
Saugschlauch vollständig mit Enthärterflüssigkeit
gefüllt ist. Danach eine weitere Umdrehung weiter-
drehen.
3
Nach dem Entlüftungsvorgang Deckel wieder auf
die Dosierpumpe anbringen.
4
Probelauf durchführen. Dabei dreht sich die Dosier-
pumpe im Brennerbetrieb alle 2-3 Minuten um ca.
90°.
Zudosierung Flüssigenthärter einstellen
GEFAHR
Gefahr durch elektrische Spannung
Verletzungsgefahr
Einstellung darf nur durch eine Elektrofachkraft erfol-
gen.
1. Die örtliche Wasserhärte ermitteln:.
a Über das örtliche Versorgungsunternehmen.
b Mit einem Härtprüfgerät (Best.-Nr. 6.768-004)
2. Elektrokasten öffnen.
Abbildung K
3. Drehpotentiometer (a) je nach Wasserhärte einstel-
len. Aus der Tabelle kann die richtige Einstellung
entnommen werden.
Beispiel: Für eine Wasserhärte von 15 °dH Skalen-
wert 7 am Drehpotentiometer einstellen.
Wasserhärte (°dH)
5
10
15
20
25
30
Batterie
GEFAHR
Gefahr durch Explosion
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Keine Werkzeuge oder Ähnliches auf die Batterie, d.h.
auf Endpole und Zellenverbinder legen.
8
Skala am Drehpotentio-
meter
10
8
7
6,5
6
5,5
GEFAHR
Gefahr durch Batteriesäure
Verätzungsgefahr
Bei Arbeiten an Batterien immer Sicherheitskleidung
und Augenschutz tragen.
Symbole Warnhinweise
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende
Warnhinweise:
Hinweise in der Gebrauchsanweisung
der Batterie und auf der Batterie sowie in
dieser Betriebsanleitung beachten.
Augenschutz tragen.
Kinder von Säure und Batterie fernhal-
ten.
Explosionsgefahr
Feuer, Funken, offenes Licht und Rau-
chen verboten.
Verätzungsgefahr
Erste Hilfe.
Warnhinweis
Entsorgung
Batterie nicht in die Mülltonne werfen.
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis