Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienfeld; Symbole Auf Dem Gerät; Sicherheitseinrichtungen; Inbetriebnahme - CEMO MCS 1000 HD Originalbetriebsanleitung

Reinigungs- und unkrautbekämpfungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienfeld

Abbildung B
Kontrolllampe Flüssigenthärter
1
Kontrolllampe Brennstoff
2
Geräteschalter
3
Abbildung C
Reinigungsmittel-Dosierventil
1
Abbildung E
Kontrolllampe "Zündung ein"
1
Schlüsselschalter Elektrostarteinrichtung
2
Symbole auf dem Gerät
Den Hochdruckstrahl nicht auf Personen,
Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder
auf das Gerät selbst richten.
Das Gerät vor Frost schützen.
Gemäß gültigen Vorschriften darf das
Gerät nie ohne Systemtrenner am Trink-
wassernetz betrieben werden. Stellen
Sie sicher, dass der Anschluss Ihrer
Hauswasseranlage, an dem der Hoch-
druckreiniger betrieben wird, mit einem
Systemtrenner gemäß EN 12729 Typ BA
ausgestattet ist. Wasser, das durch einen
Systemtrenner geflossen ist, wird als
nicht trinkbar eingestuft.
Systemtrenner immer an der Wasserver-
sorgung, niemals direkt am Gerät an-
schließen.
Gesundheitsgefahr durch giftige Abgase.
Atmen Sie die Abgase nicht ein.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä-
chen.

Sicherheitseinrichtungen

Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Be-
nutzers und dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ih-
rer Funktion umgangen werden.
Wassermangelsicherung
Die Wassermangelsicherung verhindert die Überhit-
zung des Brenners bei Wassermangel. Nur bei ausrei-
chender Wasserversorgung geht der Brenner in
Betrieb.
Überströmventil
● Wird die Hochdruckpistole geschlossen, öffnet sich
das Überströmventil und die Hochdruckpumpe leitet
das Wasser zur Pumpensaugseite zurück. Dadurch
wird eine Überschreitung des zulässigen Arbeits-
drucks verhindert.
● Das Überströmventil kann durch den Kunden einge-
stellt werden.
Siehe Kapitel: Betrieb bei Dampf/Unkrautbeseiti-
gung
● Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das Überström-
ventil defekt ist.
● Das Sicherheitsventil ist werkseitig eingestellt und
plombiert. Einstellung erfolgt nur durch den Kunden-
dienst.
Druckschalter Hochdruck-Betrieb
Der Druckschalter schaltet den Brenner bei Unter-
schreitung des minimalen Arbeitsdrucks aus und bei
Überschreitung wieder ein.
Die Sicherungsraste an der Hochdruckpistole verhin-
dert das unbeabsichtigte Einschalten des Geräts.

Inbetriebnahme

WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Bauteile
Verletzungsgefahr
Prüfen Sie Gerät, Zubehör, Zuleitungen und Anschlüs-
se auf einwandfreien Zustand. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, dürfen Sie das Gerät nicht benutzen.
Strahlrohrablagen montieren
1. Vor der ersten Inbetriebnahme beide Strahlrohrab-
lagen montieren.
Abbildung J
Ölstand der Hochdruckpumpe kontrollieren
ACHTUNG
Gefahr durch milchiges Öl
Beschädigungsgefahr
Informieren Sie bei milchigem Öl sofort den Kärcher-
Kundendienst.
1. Spitze des Deckels vom Ölbehälter auf der Hoch-
druckpumpe vor dem ersten Gebrauch abschnei-
den.
2. Ölstand im Ölbehälter kontrollieren. Gerät nicht in
Betrieb nehmen, wenn der Ölstand unter „MIN" ab-
gesunken ist.
3. Bei Bedarf Öl nachfüllen (siehe Technische Daten).
Abschnitt „Sicherheitshinweise" beachten!
1. Betriebsanleitung des Motorenherstellers vor Inbe-
triebnahme lesen und insbesondere die Sicherheits-
hinweise beachten.
2. Ölstand des Motors kontrollieren. Gerät nicht in Be-
trieb nehmen, wenn der Ölstand unter „MIN" abge-
sunken ist.
3. Bei Bedarf Öl nachfüllen.
4. Kraftstofftank mit Dieselkraftstoff füllen.
Brennstoff auffüllen
GEFAHR
Ungeeigneter Brennstoff
Explosionsgefahr
Füllen Sie nur Dieselkraftstoff oder leichtes Heizöl ein.
Ungeeignete Brennstoffe, wie z. B. Benzin, dürfen nicht
verwendet werden.
ACHTUNG
Betrieb mit leerem Brennstofftank
Beschädigungsgefahr der Brennstoffpumpe durch Tro-
ckenlauf
Betreiben Sie das Gerät auch bei Kaltwasserbetrieb
niemals mit leerem Brennstofftank.
Deutsch
Sicherheitsventil
Sicherungsraste
Motor
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis