Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung; Transport; Pflege Und Wartung - CEMO MCS 1000 HD Originalbetriebsanleitung

Reinigungs- und unkrautbekämpfungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Arbeitsdruck und Fördermenge durch Drehen der
Druck-/Mengenregulierung an der Hochdruckpistole
einstellen.
Betrieb mit Reinigungsmittel
ACHTUNG
Gefahr durch ungeeignete Reinigungsmittel
Beschädigungsgefahr
Verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel,
die das Gerät und das zu reinigende Objekt beschädi-
gen können.
● Zur Schonung der Umwelt, sparsam mit Reini-
gungsmitteln umgehen.
● Dosierempfehlung und Hinweise beachten, die den
Reinigungsmitteln beigegeben sind.
● Es dürfen nur Reinigungsmittel verwendet werden,
zu denen der Gerätehersteller seine Zustimmung
gibt.
● Kärcher-Reinigungsmittel garantieren ein störungs-
freies Arbeiten. Bitte lassen Sie sich beraten oder
fordern Sie unseren Katalog oder unsere Reini-
gungsmittel-Informationsblätter an.
1. Reinigungsmittel-Saugschlauch in einen Behälter
mit Reinigungsmittel hängen.
2. Düse auf „CHEM" stellen.
3. Reinigungsmittel-Dosierventil auf gewünschte Kon-
zentration stellen.
Betrieb unterbrechen
1. Hochdruckpistole schließen.
2. Hochdruckpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
Hinweis
Wird die Hochdruckpistole geschlossen, läuft der Motor
mit Leerlaufdrehzahl weiter. Dadurch zirkuliert das
Wasser innerhalb der Pumpe und erwärmt sich. Wenn
der Zylinderkopf an der Pumpe die maximal zulässige
Temperatur (80 °C) erreicht hat, öffnet das Thermoven-
til an der Pumpe und leitet das Heißwasser ins Freie.
Bei Betrieb mit Druckwasser aus dem Wasserleitungs-
netz kann das Abkühlen beschleunigt werden:
3. Hochdruckpistole ca. 2-3 Minuten öffnen, damit
durchfließendes Wasser den Zylinderkopf abkühlt.
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
1. Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0" stellen.
2. Gerät bei geöffneter Hochdruckpistole mindestens 1
Minute klarspülen.
Gerät ausschalten
GEFAHR
Gefahr durch heißes Wasser
Verbrühungsgefahr
Nach dem Betrieb mit Heißwasser müssen Sie das Ge-
rät zur Abkühlung mindestens 2 Minuten mit Kaltwasser
bei geöffneter Hochdruckpistole betreiben.
Hinweis
Gerät nach dem Betrieb mit salzhaltigem Wasser
(Meerwasser) mindestens 2-3 Minuten bei geöffneter
Hochdruckpistole mit Leitungswasser klarspülen.
ACHTUNG
Gefahr durch Abstellen des Motors unter Volllast
Beschädigungsgefahr
Stellen sie den Motor niemals unter Volllast bei geöffne-
ter Hochdruckpistole ab.
1. Temperaturregler auf Stellung „Brenner aus" stellen.
2. Gerät mindestens 30 Sekunden klarspülen.
12
3. Hochdruckpistole schließen. Motor regelt auf Leer-
laufdrehzahl.
4. Schlüsselschalter am Motor auf „OFF" stellen.
5. Kraftstoffhahn schließen.
6. Wasserzulauf schließen.
7. Hochdruckpistole betätigen, bis Gerät drucklos ist.
8. Hochdruckpistole mit Sicherungsraste gegen unbe-
absichtigtes Öffnen sichern.
9. Wasserzulaufschlauch vom Gerät abschrauben.
ACHTUNG
Gefahr durch Frost
Beschädigungsgefahr
Bewahren Sie das Gerät an einem frostfreien Ort auf.
Falls keine frostfreie Lagerung möglich ist, muss das
Wasser abgelassen und mit Frostschutzmittel durch-
spült werden:
1. Den Wasserzulaufschlauch und den Hochdruck-
schlauch abschrauben.
2. Die Zulaufleitung am Kesselboden abschrauben
und die Heizschlange leerlaufen lassen.
3. Das Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis die Pum-
pe und die Leitungen leer sind.
4. Handelsübliches Frostschutzmittel in Schwimmer-
behälter einfüllen.
5. Das Gerät (ohne Brenner) einschalten, bis das Ge-
rät komplett durchspült ist.
Hinweis
Durch das Frostschutzmittel wird ein gewisser Korrosi-
onsschutz erreicht.
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Ge-
räts.
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Transport
Beschädigungsgefahr
Schützen Sie den Abzugshebel der Hochdruckpistole
vor Beschädigungen.
1. Das Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den
jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und
Kippen sichern.

Pflege und Wartung

Mit Ihrem Händler können Sie eine regelmäßige Sicher-
heitsinspektion vereinbaren oder einen Wartungsver-
trag abschließen. Bitte lassen Sie sich beraten.
GEFAHR
Gefahr durch unabsichtlich anlaufendes Gerät
Verletzungsgefahr
Unterbrechen Sie vor allen Arbeiten am Gerät die Kraft-
stoffzufuhr.
VORSICHT
Gefahr durch heiße Oberflächen
Verletzungsgefahr
Lassen Sie das Gerät vor allen Arbeiten abkühlen.
Deutsch
Frostschutz

Lagerung

Transport

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis