Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Einschalten; Betrieb Mit Kaltwasser; Betrieb Mit Heißwasser; Betrieb Bei Dampf - CEMO MCS 1000 HD Originalbetriebsanleitung

Reinigungs- und unkrautbekämpfungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

40°-Flachstrahl-Düse
● Für dickschichtige, hartnäckige Verschmutzungen:
Dreckfräser
● Düse mit verstellbarem Spritzwinkel, zur Anpassung
an verschiedene Reinigungsaufgaben
Winkel-Vario-Düse
Empfohlene Reinigungsmethode
1. Schmutz lösen: Reinigungsmittel sparsam aufsprü-
hen und 1...5 Minuten einwirken, aber nicht ein-
trocknen lassen.
2. Schmutz entfernen: Gelösten Schmutz mit Hoch-
druckstrahl abspülen.
Gerät einschalten
Hinweis
Um den Startvorgang zu erleichtern, kann das Strahl-
rohr oder die Düse entfernt werden.
Hinweis
Soll nicht sofort mit der Reinigung begonnen werden,
siehe Betrieb unterbrechen.
1. Wasserzulauf öffnen.
2. Temperaturregler auf Betrieb mit Kalt-/Heißwasser
stellen.
3. Hochdruckpistole entsichern, dazu Sicherungsraste
nach hinten schieben.
4. Hochdruckpistole öffnen.
5. Motor bei geöffneter Hochdruckpistole entspre-
chend der Betriebsanleitung des Motorenherstellers
starten.

Betrieb mit Kaltwasser

1. Temperaturregler auf Stellung „Brenner aus" stellen.
Betrieb mit Heißwasser / Dampf
Beim Reinigen mit Heißwasser / Dampf empfehlen wir
folgende Temperaturen:
Temperatur
Verwendung
30-50 °C
Leichte Verschmutzungen
Max. 60 °C
Eiweißhaltige Verschmutzungen, z.
B. in der Lebensmittelindustrie
60-90 °C
Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung
100-110 °C
Entkonservieren, stark fetthaltige Ver-
schmutzungen
bis 140 °C
Auftauen von Zuschlagstoffen, teil-
weise Fassadenreinigung
Betrieb mit Heißwasser
GEFAHR
Heißes Wasser
Verbrühungsgefahr
Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Wasser.
1. Temperaturregler auf gewünschte Arbeitstempera-
tur (max. 98 °C) einstellen. Der Brenner wird einge-
schaltet.
10

Betrieb bei Dampf

GEFAHR
Heißer Dampf
Verbrühungsgefahr
Bei Arbeitstemperaturen über 98 °C darf der Arbeits-
druck 3,2 MPa (32 bar) nicht überschreiten.
Abbildung I
Elektrokasten Unkrautbeseitigung
1
Kontrollleuchte
2
Geräteschalter
3
Temperaturregler
4
Hinweis
Um den Startvorgang zu erleichtern, kann das Strahl-
rohr oder die Düse entfernt werden.
Hinweis
Soll nicht sofort mit der Reinigung begonnen werden,
siehe Betrieb unterbrechen.
Hinweis
Die im Lieferumfang befindliche Dampfdüse 40045 (Po-
sition 1) am Strahlrohr (Position 2) montieren.
Abbildung A
1. Den Schlüsselschalter Elektrostarteinrichtung auf
"ON" stellen.
Abbildung E
Kontrolllampe "Zündung ein"
1
Schlüsselschalter Elektrostarteinrichtung
2
2. Geräteschalter an Elektrokasten Unkrautbeseiti-
gung auf "ON" stellen.
3. Die Arbeitstemperatur über "SET" und Pfeiltasten
am Temperaturregler einstellen und mit Haken-
Symbol bestätigen.
Abbildung L
Hinweis
Empfehlung des Einstellbereichs für die Dampfstufe:
● 120 °C bis 155 °C
4. Am Überströmer die Einstellmutter gegen den Uhr-
zeigersinn in Richtung Anschlagmutter drehen und
auf 30 bar absenken. Dabei die Gewindespindel am
Überströmer mit einem 6mm Gabelschlüssel halten
und die Einstellmutter mit einem 13mm Gabel-
schlüssel drehen.
Abbildung M
Gewindespindel
1
Anschlagmutter
2
Einstellmutter
3
5. Motor starten.
6. Hochdruckpistole betätigen.
Hinweis
● Es dauert ca. 2-4 Minuten, bis die Arbeitstemperatur
erreicht ist, siehe Display.
● Leuchtet während dem Betrieb die rote Kontroll-
leuchte am Elektrokasten Unkrautbeseitigung, ist
der Systemdruck zu hoch und der Brenner schaltet
ab. Der Systemdruck ist am Überströmer (über die
Einstellmutter) abzusenken (gegen den Uhrzeiger-
sinn bis auf 30 bar).
Hinweis
Um das Gerät wieder für die Hochdruckreinigung ver-
wenden zu können müssen folgende Arbeitsschritte
durchgeführt werden:
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis