Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsarbeiten Öl Der Hochdruckpumpe Wechseln - CEMO MCS 1000 HD Originalbetriebsanleitung

Reinigungs- und unkrautbekämpfungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartungsintervalle
Täglich
1. Vor Inbetriebnahme den Wasserfilter prüfen, bei Be-
darf reinigen.
2. Den Hochdruckschlauch auf Beschädigung über-
prüfen (Berstgefahr). Beschädigten Hochdruck-
schlauch unverzüglich austauschen.
Wöchentlich
ACHTUNG
Gefahr durch milchiges Öl
Beschädigungsgefahr
Informieren Sie bei milchigem Öl sofort den Kärcher-
Kundendienst.
1. Den Ölstand der Hochdruckpumpe kontrollieren.
Monatlich
1. Den Wasserfilter reinigen.
Halbjährlich
1. Den Sieb in der Wassermangelsicherung reinigen.
2. Den Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch reini-
gen.
Alle 500 Betriebsstunden, mindestens jährlich
1. Gerät entkalken.
2. Wartung des Geräts vom Kundendienst durchfüh-
ren lassen.
Spätestens alle 5 Jahre
 Die Druckprüfung gemäß Herstellervorgabe durch-
führen.
Wartungsarbeiten
Öl der Hochdruckpumpe wechseln
Ölsorte und Füllmenge siehe Technische Daten.
1. Auffangbehälter für ca. 1 Liter Öl bereitstellen.
2. Ölablassschraube herausdrehen.
3. Öl in Auffangbehälter ablassen.
Hinweis
Altöl umweltgerecht entsorgen oder an einer autorisier-
ten Sammelstelle abgeben.
4. Ölablassschraube eindrehen.
5. Neues Öl langsam bis zur „MAX" Markierung am Öl-
behälter einfüllen. Luftblasen müssen entweichen
können.
Hinweis
Ölsorte und Füllmenge siehe technische Daten.
1. Wartungsarbeiten am Motor entsprechend den An-
gaben in der Betriebsanleitung des Motorenherstel-
lers ausführen.
Gerät entkalken
Bei Ablagerungen in den Rohrleitungen steigt der Strö-
mungswiderstand, so dass die Belastung für den Motor
zu groß wird.
GEFAHR
Gefahr durch brennbare Gase
Explosionsgefahr
Rauchen Sie nicht während des Entkalkungsvorgangs.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
GEFAHR
Gefahr durch Säure
Verätzungsgefahr
Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Durchführung:
Motor
Zur Entfernung dürfen nach gesetzlichen Vorschriften
nur geprüfte Kesselsteinlösemittel mit Prüfzeichen be-
nutzt werden.
● RM 101; Löst Entkalkungen und Reinigungsmittel-
rückstände.
1. Einen 20-Liter-Behälter mit 15 Liter Wasser füllen.
2. 1 Liter Kesselsteinlösemittel dazugeben.
3. Einen Wasserschlauch direkt am Pumpenkopf an-
schließen und freies Ende in den Behälter hängen.
4. Das angeschlossene Strahlrohr ohne Düse in den
Behälter stecken.
5. Den Motor entsprechend der Betriebsanleitung des
Motorenherstellers starten.
6. Die Hochdruckpistole öffnen und während des Ent-
kalkens nicht wieder schließen.
7. Den Temperaturregler auf Arbeitstemperatur von
40 °C einstellen.
8. Das Gerät laufen lassen, bis die Arbeitstemperatur
erreicht ist.
9. Das Gerät abschalten und 20 Minuten stehen las-
sen. Die Hochdruckpistole muss geöffnet bleiben.
10. Das Gerät anschließend leerpumpen.
Hinweis
Wir empfehlen zum Korrosionsschutz und zur Neutrali-
sierung der Säurereste anschließend eine alkalische
Lösung (z. B. RM 81) über den Reinigungsmittelbehäl-
ter durch das Gerät zu pumpen.
Deutsch
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis