Baureihe Woova 7.0 Zu diesem Handbuch Lesen Sie diese Dokumentation vor der Montage und Inbetriebnahme durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung. Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. Diese Dokumentation ist permanenter Bestandteil des beschriebenen Produkts und sollte bei Veräußerung dem ...
„Sicherheitshinweise“ Sicherheitshinweise Beachten Sie diese Punkte, um Verletzungs-, Brand- und andere Gefahren durch den unsachgemäßen Einsatz und Betrieb des Reinluftentstaubers Woova 7.0 zu vermeiden: Warnung! Montage, elektrischer Anschluss, Versorgungsanschluss, Wartung, Inbetriebnahme, Instandsetzung usw. dür- fen nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Der Reinluftentstauber darf nur mit komplett geschlossenen Revisionstüren und Deckeln betrieben werden! Vor allen Arbeiten am Gerat bzw.
Der Reinluftentstauber darf nur von Personen betrieben werden, die in der Handhabung unterwiesen und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind. Zum Betrieb des Reinluftentstaubers darf nur original scheppach-Zubehör verwendet werden. Der Ventilator ist verkleidet, diese Verkleidung kann nur mit einem Werkzeug gelöst werden. Falls diese Verkleidung entfernt wird, besteht das Restrisiko, dass eine Gefährdung durch Berühren beweglicher Teile erfolgen kann.
„Sicherheitshinweise“ Reinluftentstauberaufstellung (Ort) Die Verpackungsfolie und das sonstige Verpackungsmaterial ist zu entfernen. Der Reinluftentstauber sollte möglichst nahe der abzusaugenden Maschine aufgestellt werden. Die Aufstellung muss auf einer ebenen Fläche erfolgen. Am Ein- satzort ist die feststellbare Lenkrolle zu arretieren. Brand- und Explosionsschutz 2.3.1 Funkenerzeugende Maschinen Der Reinluftentstauber ist ohne eine entsprechende sicherheitstechnische Zusatzeinrichtung nicht zum Absaugen von...
BGI 739-1 Zerkleinerungsmaschinen, Vielblattkreissägen und Breitbandschleifmaschinen in der Span- platten-, Türen-, Leisten- und Parkettherstellung) Für die Absaugung anderer Materialien, heißer oder aggressiver Stäube, Schmieröle usw. hält scheppach geeignetes Filter-material vor. Grobe Holzstücke, Metalle, etc. dürfen wegen der mechanischen Überlastung der Gehäusebauteile nicht in größerem Umfang abgesaugt werden.
100 mm. Möglicher Fehlgebrauch Der Reinluftentstauber darf ausschließlich innerhalb der von scheppach vorgegebenen technischen Daten betrieben werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung als unter Punkt „2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung“ be-schrieben, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Baureihe Woova 7.0 Restgefahren Gefahren können von dem Reinluftentstauber ausgehen, wenn es nicht von geschulten Personen bedient und/oder un- sachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Restgefahren sind potentielle, nicht offensichtliche Gefahren, wie z.B.: Verletzungen durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, Normen, Richtlinien oder Vorschriften, ...
„Sicherheitshinweise“ Pflichten des Betreibers Der Betreiber des Reinluftentstaubers muss sein Personal regelmäßig zu folgenden Themen schulen: Beachtung und Gebrauch der Betriebs- und Montageanleitung, sowie der gesetzlichen Bestimmungen. Bestimmungsgemäßer Betrieb des Gerätes. Ggf. Beachtung der Anweisungen des Werkschutzes und der Betriebsanweisung des Betreibers. Verhalten im Notfall ...
Baureihe Woova 7.0 Produktbeschreibung Die genaue Typenbezeichnung, die eingesetzte Filterkategorie, die Filterfläche und die Motordaten sind dem Typenschild zu entnehmen. Das Typenschild ist in der Regel auf dem Schalldämpfer aufgeklebt. Bei Ersatzteilbestellungen und sonstigen Rückfragen geben Sie bitte die Typenbezeichnung des Gerätes, das Baujahr, sowie die Artikel-Nr.
Seite 13
„Produktbeschreibung“ Sternkopfschraube Abreinigungshebel Schalldämpfermantel Filtergehäusedeckel Manometer Typenschild Ansaugstutzen Schalter Spannhebel für Abfüllbehälter Sichtfenster Abfüllbehälter Bremsrolle Geräterückseite Gerätevorderseite 866043 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
„Transport“ Transport Der Reinluftentstauber wird kompakt auf der Holzpalette verschraubt ausgeliefert. Abb.: Woova 7.0 fertig für den Transport Die Geräte können mit einem Kran oder einem Gabelstapler an den Aufstellungsort transportiert werden. Nach der Montage kann das Verschieben per Hand erfolgen. Gerätetransport mit Gabelstapler Die Geräte sind für Staplertransport vorgesehen.
Baureihe Woova 7.0 Montage Trotz optimierter Fertigungsprozesse besteht ein Restrisiko an Verletzungsgefahr durch Schnittkanten. Um die Verletzungsrisiken weiter zu minimieren, ist zur Gerätemontage generell persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe usw.) zu tragen. Allgemein: Für Betrieb und Wartung des Gerätes muss ausreichend Platz zur Verfügung stehen. Hinweis: Die Zubehörteile liegen bei Lieferung im Abfüllbehälter.
„Inbetriebnahme und Wartung“ Inbetriebnahme und Wartung Allgemeine Hinweise Bei der Inbetriebnahme werden alle Funktionen geprüft und die Einhaltung der Leistungsdaten kontrolliert. Die Einstellung der Steuerung gemäß separater Betriebsanleitung (bei vorhandenem Schieber, Einstellung der Über- stromauslöser, Anschluss der Maschinenerkennung, etc.) erfolgt ebenfalls bei der Inbetriebnahme. Warnung! Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich von ausgebildetem, geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden oder durch den Werkskundendienst.
Baureihe Woova 7.0 Ventilator Inbetriebnahme: 1. Reinluftbereich auf Fremdkörper untersuchen. 2. Laufrad durch Drehen von Hand auf freien Lauf prüfen. 3. Ventilator auf Verschmutzung und Unwucht, Beschädigung und Korrosion prüfen. 4. Sämtliche Befestigungsschrauben nachziehen. 5. Ventilatordrehrichtung (vergleiche Pfeil am Ventilatorgehäuse) durch kurzzeitiges Einschalten des Motors über- prüfen.
„Inbetriebnahme und Wartung“ Filter 6.4.1 Filterabreinigung Der Filterwiderstand wird durch einen am Gerät angebauten Manometer überwacht. Beim Erreichen des max. zulässigen Unterdrucks (roter Bereich) ist das Gerät abzuschalten und durch mehrmaliges Auf- und Abbewegen des Abreinigungs- hebels den Filter zu reinigen. Achtung! Nur beim Stillstand des Ventilators ist die Abreinigung wirksam! Abreinigungshebel beim Abreinigen in der Aufwärtsbewegung nicht bis zum Anschlag fahren!
Seite 20
Baureihe Woova 7.0 Wichtig: Es ist ratsam vor der nächsten Inbetriebnahme die Durchhärtungszeit des Kitts (ca. 24 Std.) einzuhalten. Filterplatte mit Bügel Filter Kunststofflager Wischarm Rüttelstange ...
„Inbetriebnahme und Wartung“ 6.4.4 Entsorgung der Sammelgüter Bei vollem Abfüllbehälter bzw. bei Erreichen der maximal zugelassenen Füllstandsmenge ist das Gerät abzuschalten (zuvor sollte jedoch der Stauberzeuger abgeschaltet werden) und die Abreinigung noch einmal durchzuführen. Durch Lösen der Spannhebel wird der Abfüllbehälter gesenkt und man kann ihn zum Spänesackwechsel herauszuziehen. Nun wird der Spänesack vorsichtig verschlossen und vom Behälter entnommen.
Baureihe Woova 7.0 Antriebselemente 6.5.1 Elektrischer Anschluss In diesem Schaltplan sind auch Hinweise zum Mindestquerschnitt des Anschlusskabels und der erforderlichen Vor- sicherung gegeben. Der elektrische Anschluss hat nach den Vorgaben des beiligenden Schaltplans zu erfolgen (Schaltplan siehe Steuerung). Der Schaltplan ist Bestandteil der Betriebsanleitung. Allgemein sind vor Anschluss die Spannung und die Netzbelastbarkeit (Anlaufstrom des Ventilator-Motors) zu prüfen.
„Wartung und Instandhaltung“ Wartung und Instandhaltung Achtung! Um die Funktionstüchtigkeit des Reinluftentstaubers aufrecht zu erhalten, sind folgende Wartungsarbeiten drin- gend erforderlich. Die regelmäßige Wartung und Instandhaltung besteht aus: Tägliche Inspektion: Sichtprüfung auf augenscheinliche Mängel bzw. Beschädigungen am Gerät oder Teilen. ...
Seite 26
Baureihe Woova 7.0 Achtung! Monatliche und jährliche Inspektionen müssen mit folgendem Inhalt schriftlich dokumentiert werden: Datum der Inspektion Name des Prüfenden Bemerkung über den Zustand des Entstaubers und ggf. Angabe der Mängel Achtung! Bei Bedarf ist der Reinluftentstauber selbstverständlich instandzusetzen. ...
„Wartung und Instandhaltung“ Instandhaltung Tätigkeit Maßnahmen Mona Monat Monat Monat Monat Gerätekomponente Inspektions- bzw. empfohlene Wartungsintervalle Ventilatoren Die Ventilator- und Antriebseinheiten müssen periodisch auf Ver- schmutzung, Beschädigung und Korrosion geprüft werden Auf Verschmutzung, Beschädigung Reinigen und Instandsetzen und Korrosion prüfen Laufrad, insbesondere Schweißnähte, auf eventuelle Rissbildung prüfen.
Zum Schutz vor evtl. freigesetzter Schadstoffe dürfen die Räume nur mit Atemschutzmasken betreten werden. Hilfe bei Störungen Zur Störungsbeseitigung ist in der Regel die Einbaufirma zu benachrichtigen. In dringenden Fällen steht auch der Werks- kundendienst von scheppach zur Verfügung. Der maximale Schalldruckpegel kann aufgrund der Aufstellung des Gerätes beeinflusst werden. Der Be- ...
„Stilllegung“ Stilllegung 10.1 Außerbetriebsetzung Anlage vor Beginn der Arbeiten stromlos setzen (allpolig abschalten) und vor unbefugtem Einschalten sichern. Achtung! Gewisse Anlagenteile stehen unter Druck. Wird die Anlage über einen längeren Zeitraum außer Betrieb gesetzt, so sind die Hinweise der einzelnen Komponenten einzuhalten.
Baureihe Woova 7.0 Leistungsdaten 230 V 400 V Ansaugstutzen: 100 mm Ansaugstutzen: 100 mm Motornennleistung: 1,1 kW, 1 Ph, 230 V / 50 Hz Motornennleistung: 1,5 kW, 3 Ph, 400 V / 50 Hz Nennvolumenstrom am Stutzen: 565 m Nennvolumenstrom am Stutzen: 565 m Unterdruck am Stutzen bei Nennvolumenstrom: 2033 Pa...
Ersatzlieferung besteht nicht. 11. Durch diese Garantiezusage werden die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers gegenüber dem Verkäufer nicht berührt oder eingeschränkt. 12. Garantieansprüche sind zu richten an: scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Str. 69 89335 Ichenhausen Tel.: 08223 / 4002 - 0 Fax: 08223 / 4002 - 20 13.
Seite 32
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH | Günzburger Str. 69 | D-89335 Ichenhausen | www.scheppach.com...