Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potentiometer; Messsignal Und Messpunkt-Wahlschalter - Bosch Rexroth VT-MRMA1-1 Betriebsanleitung

Analoges verstärkermodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth VT-MRMA1-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drucksollwert
Nullpunktabgleich
Empfindlichkeit
Druckistlwert
Nullpunktabgleich
Die wirksamen Druckschalterschwellen ergeben sich aus der kleinsten bzw.
größten Schwelle aller ermittelten absoluten und relativen Schwellen, siehe auch
„Druckschalterfunktion (14)" auf Seite 19. Es ergibt sich für dieses Beispiel:
• Untere Druckschalterschwelle A: 45 bar
• Obere Druckschalterschwelle B: 60 bar
8.1.2

Potentiometer

Auf der Frontseite des Verstärkermoduls sind insgesamt 8 Potentiometer
angeordnet.
G
Abschwächer
W
Z
W
G
P
Z
P
Abb. 16: Anordnung der Potentiometer
Für die Potentiometer gelten folgende Einstellbereiche:
Tabelle 31: Einstellbereiche der Potentiometer
Bezeichnung des
Betreffendes Signal
Potentiometers
Gw
Drucksollwert
Zw
GP
Druckistwert
ZP
GX
Ventilpositionsistwert
ZX
t < und t >
Drucksollwert
* Bei korrekt eingestelltem Nullpunkt
Zum Einstellen der Potentiometer eignet sich ein Schraubendreher mit einer
Klingenbreite von ca. 2,5 mm.
8.1.3

Messsignal und Messpunkt-Wahlschalter

Die Messbuchse v ist zum Überprüfen diverser Soll- und Istwerte und der
Rampenzeiten vorgesehen (zum Umschalten des Messpunkt-Wahlschalters einen
Schraubendreher mit einer Klingenbreite von ca. 2,5 mm benutzen).
Inbetriebnahme
Empfindlichkeit
G
X
Z
Nullpunktabgleich
X
t <
Auf
t >
Ab
Bedeutung
Amplitudenabschwächer
Nullpunktabgleich
Druckistwert-Empfindlichkeit
Nullpunktabgleich
Ventilpositions-
Istwertempfindlichkeit
Nullpunktabgleich
Rampenzeiten (auf und ab)
RD 30214-B/03.2019, VT-MRMA1-1, Bosch Rexroth AG
37/52
Ventilpositions-
istwert
Rampenzeit
Einstellbereich
0 bis 130 % *
±30 %
90 bis 120 % *
±5 %
90 bis 120 % *
±15 %
0,1 bis 100 sec

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis