Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth VT-MRMA1-1 Betriebsanleitung Seite 21

Analoges verstärkermodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth VT-MRMA1-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorschutzschaltung
Elektronischer
Endanschlag
Liegt keine Störung vor, leuchtet die grüne LED „Betriebsbereitschaft" an der
Frontseite und der "Betriebsbereitschaft"-Ausgang ist auf 24 V Betriebsspannung
geschaltet.
Nach Beheben der Fehlerursache kann die Elektronik über Rücksetzen und
anschließendes Setzen der Freigabe wieder aktiviert werden.
Die Motorschutzschaltung ist Teil der Störungserkennung (siehe Seite 20).
Tabelle 20: Motorschutzschaltung
Zweck
Gewährleistung der
korrekten Funktion des
Ventilstellantriebs durch
Überwachung der benötigten
Positionsverstelldauer
Beispiel für Störungen, bei der die Motorschutzschaltung anspricht:
• Klemmen des Ventilstellantriebs
• Mitkopplung aufgrund Vertauschen der Motorleitungen
• Kabelbruch einer Motorleitung
Die Motorschutzschaltung erkennt diese Fehler nur bei Einleiten eines neuen
Druckverstellvorgangs.
Tabelle 21: Elektronischer Endanschlag
Zweck
Schutz des Stellantriebs vor
Kollision mit mechanischen
Anschlägen.
Elektronischer
Anschlag
Mechanischer
Anschlag
Abb. 5: Elektronische Endanschläge
Auswirkung
Bei Überschreitung der
maximal erlaubten Verstellzeit
(max. 4 sec) wird die Endstufe
deaktiviert, die grüne LED auf
Frontseite des Moduls geht
aus und der „Betriebsbereit"-
Ausgang wird auf 0 V
zurückgesetzt.
Auswirkung bei Störung
Deaktivierung der Endstufe
bei Überschreiten des
elektronischen Endanschlags
(Verfahren in jeweils andere
Richtung ist möglich).
Arbeitsbereich
des Ventils
0 %
100 %
RD 30214-B/03.2019, VT-MRMA1-1, Bosch Rexroth AG
Zu diesem Produkt
21/52
Einstellung
Keine
Einstellung
Keine
Elektronischer
Anschlag
Mechanischer
Anschlag

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis