Agenda: Einweisung und Inbetriebnahme des ZOLL AED 3 2️⃣ 1️⃣ Inbetriebnahme und Produkteinweisung Konfiguration ZOLL AED 3 3️⃣ 4️⃣ Hinweise zur Wartung & Durchführung Service des ZOLL AED 3 Funktionstest...
Der ZOLL AED 3 ideal für Laien Ersthelfer • Kurze Zeit von Einschalten bis Analyse • Kinderspezifische AED Analyse-Software • Kombinierte Erwachsenen/Kinder Pads (UniPadz) • Reanimations-Feedback für Erwachsene • Echtzeit-Anzeige & Coaching der: • Kompressions - Tiefe • Kompressions - Frequenz •...
Seite 5
Weitere Leistungsmerkmale des ZOLL AED 3 • IP 55 (hohe Staub- und Wasserfestigkeit) • 6 + 2 Jahre Garantie • 140 Defibrillationen á 200 Joule oder 6 Std. Monitorbetrieb • Eskalierende Schockabgabe 120, 150, 200 Joule • Farbdisplay mit Touchfunktion •...
Einfacher, integrierter Kindermodus • CPR Uni-padz™ und Kinder-Taste • Einfacher Drucktaster • echte, universelle Rettung für Erwachsene und Kinder...
Seite 8
Leistungsstärkeres Real CPR Help® • Verbesserte Anzeige der Drucktiefe informiert die Helfer über die CPR-Qualität • Restzeit-Countdown für jeden CPR-Zyklus • Taktvorgabe mit konstantem Metronom...
Vorstellung der Bedienelemente des ZOLL AED 3 Be die n e le m e n t e un d An ze ige n de s ZOLL AED 3 Unter „Bedienelemente und Anzeigen des ZOLL AED 3“ auf der folgenden Seite finden Sie eine Beschreibung der Bedienelemente.
Grünes Häckchen = ZOLL AED 3 hat letzten Selbsttest bestanden und ist betriebsbereit Kein grünes Häckchen = ZOLL AED 3 hat letzten Selbsttest nicht bestanden oder Batterie ist nicht eingesetzt. Durch das Drücken der Taste wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Durch langes Drücken kommen Sie in den Konfigurationsmodus.
Seite 11
Vorstellung der Bedienelemente des ZOLL AED 3 e die ne le m e n t e u nd An z e ige n de s ZOLL AED 3 Flüssigkristallanzeige nter „Bedienelemente und Anzeigen des ZOLL AED 3“ auf der folgenden Seite (LCD-Bildschirm) nden Sie eine Beschreibung der Bedienelemente.
Seite 12
Lieferumgang des ZOLL AED 3 Bitte überprüfen Sie den Inhalt des ZOLL AED 3 Versandbehälters auf Vollständigkeit. Folgende Komponenten müssen vorhanden sein: • Defibrillator ZOLL AED 3 (1x) • Batteriesatz für den ZOLL AED 3 (1x) • Packung mit CPR Uni-padz Defibrillationselektroden (mit angebrachter Schere) (1x) •...
Seite 13
Kontraindikationen in Wasserlache oder noch noch auf leitendem Schulterrütteln ansprechbar Atmet? reagiert? Untergrund liegt? ist? oder Patient weißt andere Lebenszeichen auf.
Vorbereiten des Defibrillators für den Betrieb (1) Führen Sie die nachfolgenden Schritte durch, um den ZOLL AED 3 für den Betrieb vorzubereiten. 1. Nehmen Sie die Packung mit den Defibrillationselektroden aus dem Karton im Versandbehälter. Warnung: Öffnen Sie die versiegelten Elektroden immer erst unmittelbar vor dem Einsatz.
Seite 16
Vorbereiten des Defibrillators für den Betrieb (2) Stecken Sie den Stecker des Defibrillationselektrodenkabels ind en dazugehörigen Anschluss. WARNUNG: Um immer auf eine Notfallsituation vorbereitet zu sein, muss das Defibrillationselektrodenkabel jederzeit am AED angeschlossen sein. Die Defibrillationselektroden nicht wiederverwenden. Verwenden Sie keine bereits benutzten Defibrillationselektroden.
Seite 17
Sie den Batteriesatz in das Fach, bis er mit einem Klickgeräusch einrastet. Der automatische Selbsttest des Defibrillators wird ausgeführt. WARNUNG: Überprüfen Sie einmal pro Woche den Status des Defibrillators ZOLL AED 3, um sicherzustellen, dass er einsatzbereit ist. Vergewissern Sie sich, dass der regelmäßige Selbsttest des AED erfolgreich durchgeführt wurde. Sie erkennen dies an dem grünen Häkchen...
Seite 18
5. Stellen Sie den Defibrillator so auf, dass die Vorderseite zu Ihnen zeigt, und setzen Sie die Defibrillationselektrodenpackung an der Rückseite des AED ein. Das Etikett auf der Packung muss zur Gerätevorderseite und das Defibrillationselektrodenkabel nach rechts zeigen. Defibrillationselektrode in das Fach auf der Rückseite des ZOLL AED 3 einsetzen...
Seite 19
6. Vergewissern Sie sich, dass das grüne Häkchen(✔️) in der Statusanzeige angezeigt wird und dass der Defibrillator keinen Piepton ausgibt. Damit wird signalisiert, dass der neue Batteriesatz richtig eingesetzt, die Defibrillations- elektroden korrekt angeschlossen und der ZOLL AED 3 betriebsbereit ist. Hinweis: Wenn der Selbsttest nach dem Einsetzen der Batterie nicht erfolgreich abgeschlossen wird (das grüne Häkchen erscheint nicht in der Statusanzeige bzw.
Konfiguration Der ZOLL AED 3 ist von Werk aus konfiguriert den Ersthelfer bei der Herzdruckmassage zu unterstützen. Falls die Nutzer zusätzlich die sprachliche Unterstützung/Ansage der Atemspende wünschen, dann muss diese am ZOLL AED 3 im Supervisor-Modus konfiguriert werden. Basiskonfiguration: ZOLL AED 3 kann konfiguriert werden: Protokoll unterstützt die...
Seite 21
Herzdruckmassage unterstützt. Um zusätzlich die Sprachaufforderung „zwei Mal beatmen“ einzustellen, öffnen Sie den Supervisor-Modus und drücken Sie bitte auf den Touchscreen das Symbol rechts. Der ZOLL AED 3 wird dann nach 30 erkannten Kompressionen dazu auffordern, zwei Mal zu beatmen.
• Für die Nutzung der Wi-Fi Kommunikation zur Überwachung des ZOLL AED 3 ist eine PlusTrac Lizenz notwendig. • Über Wi-Fi und PlusTrac kann der ZOLL AED 3 überwacht werden. Durch die Nutzung von Wi-Fi verwendet der ZOLL AED 3 den Strom der eingesetzten Batterie.
Demonstration mit Simulator und UniPadz Demoelektrode UniPadz Demoelektroden UniPadz Demoelektroden Kabel mit Anschluss für ZOLL AED 3 UniPadz Demoelektroden Kabel mit Anschluss für Simulationsgerät...
Seite 25
Hinweise zur Wartung & Service des ZOLL AED 3...
Regelmäßige Selbsttests und Sichtkontrollen • Der ZOLL AED 3 führt in der Standardkonfiguration einmal pro Woche einen Selbsttest und einmal im Monat einen umfänglichen Belastungstest mit interner Schockabgabe durch. • Um die Verfügbarkeit der erforderlichen Batterieladung während eines Notfalls zu gewährleisten, ist der Gerätestatus einmal pro Woche oder gemäß...
Seite 28
ZOLL AED 3 Umfang der Funktions- prüfungen bei Selbsttests...
Seite 29
Sicherheitstechnische Kontrolle gem. § 11 MPBetrV • Seit 01.01.2017 gilt in Deutschland eine neue Medizinprodukte- Betreiberverordnung, wonach alle 2 Jahre eine "Sicherheitstechnische Kontrolle" STK der Defibrillatoren durchzuführen ist. • Die STK ist eine Art TÜV für aktive Medizinprodukte, um sicherzustellen, dass diese im Bedarfsfall tatsächlich einsatzbereit und funktionsfähig sind.
Rolle des Gerätebeauftragten • Unternehmen, die Der Gerätebeauftragte: mekontor unterstützt Sie: einen AED betreiben, haben gemäß Medizin- ✓ ist durch den Hersteller oder eine beauftragte Person in Wir nehmen mit Ihnen gemeinsam das Gerät in produktegesetz (MPG) die sachgerechte Handhabung und Anwendung und Betrieb, erklären Ihnen ausführlich die Funktionalität und Medizinprodukte- Betrieb einzuweisen.
Machen auch Sie Ihr Umfeld herzsicher! Wir liefern Impulse im Notfall Wir freuen uns, wenn wir etwas für Sie tun können. Das Team von Jedeminute erreichen Sie: kostenfrei unter 0800 5 700 800 info@mekontor.com www.jedeminute.de...