Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olivetti PG L8en

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung DER SCHNELLE Inbetriebnahme des Druckers EINSTIEG Einführung Arbeiten mit der Online-CD-ROM Auspacken Wahl eines Aufstellungsorts Bedienelemente und Funktionen Frontansicht Rückansicht Innenraum Einsetzen der Tonerkartusche Einlegen des Papiers Anschluß an den Computer Verwendung des Parallelen Ports Verwendung des USB-Ports Einschalten des Druckers Installation der Software Installation des Druckertreibers...
  • Seite 3 Umgang mit dem Papier Papiertypen und Papierzufuhr auswählen Laden von Druckmaterial Manueller Papiereinzug Ausgabefach für Einzelblätter verwenden Hinweise zum Druckpapier Betrieb des Druckers Bedienfeld LED-Anzeigen Tastenfunktionen Drucker auswählen Windows 95/98/3.1x /NT 4.0 Dokument drucken Druckereinstellungen Zubehör...
  • Seite 4: Einfÿhrung

    EinfŸhrung Die Bedienungsanleitung dient dem schnellen Einstieg in das Arbeiten mit dem Drucker und soll auch dem ungeübten Benutzer den Umgang mit dem Gerät ermöglichen. Sie beschreibt die wichtigsten Funktionen des Druckers und enthält unerläßliche Informationen für die alltägliche Arbeit mit dem Gerät. Eine ausführliche Beschreibung des Druckers, seiner Leistungsmerkmale und weiterführende Informationen enthält das Referenzhandbuch auf der Online-CD-ROM, die Sie auf der vorletzten Seite dieser Bedienungsanleitung finden.
  • Seite 5: Auspacken

    Inbetriebnahme des Druckers Auspacken Den Drucker und alle Zubehörteile aus dem Karton nehmen. Den Karton und das Verpackungsmaterial für den Fall, daß der Drucker wieder eingepackt werden muß, aufbewahren. Darauf achten, daß folgende Teile vorhanden sind: • Tonerkartusche (Siehe Seite 4 und 5) •...
  • Seite 6: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienelemente und Funktionen Frontansicht Automatischer Papiereinzug Für 150 Blätter. Einzugs-Papierstütze Stützt gestapeltes Papier im automatischen Papiereinzug. Manueller Papiereinzug Für den Einzug einzelner Blätter. Ausgabe-Papierstütze Stützt den Papierstapel im Papierausgabefach. Papierführungen Zum Anpassen an die Papierbreite. Bedienfeld Papierausgabefach Ausgabefach für Einzelblätter (bedruckte Seite zeigt nach hinten) Für ein einzelnes Blatt Spezialpapier (Transparentfolien, Nimmt ausgedruckte Dokumente auf.
  • Seite 7: Rückansicht

    Rückansicht Buchse für Druckerkabel Ein/Aus-Schalter USB-Port Buchse für Netzkabel Innenraum Tonerkartusche Frontabdeckung Inbetriebnahme des Druckers...
  • Seite 8: Einsetzen Der Tonerkartusche

    Einsetzen der Tonerkartusche 1. Die Druckerabdeckung zum Öffnen mit beiden Händen halten und nach vorne ziehen. 2. Die Tonerkartusche auspacken. Vorsichtig das Verschlußband entfernen. 3. Packen Sie die neue Tonerkartusche aus und schütteln Sie die Kartusche 5 oder 6 Mal, um den Toner gleichmäßig zu verteilen.
  • Seite 9: Einlegen Des Papiers

    Einlegen des Papiers Für optimale Ergebnisse hochwertiges Xerographie-Papier (75g/m (20 lb)) verwenden. Hinweis: Für weitere Informationen zum Einlegen von Papier und anderem Druckmaterial siehe “Laden von Druckmaterial” auf Seite 18. 1. Ziehen Sie die Papierstütze am automatischen Papiereinzug bis zum Anschlag nach oben.
  • Seite 10 4. Stellen Sie die Papierführungen auf das Format des Papiers ein. 5. Ziehen Sie die Papierstütze des Papierausgabefachs nach oben. Das Papierausgabefach kann bis zu 100 gedruckte Seiten aufnehmen, die mit der bedruckten Seite nach hinten ausgegeben werden. Inbetriebnahme des Druckers...
  • Seite 11: Anschluß An Den Computer

    Anschluß an den Computer Ihr Drucker hat einen parallelen Interface-Port, der den Anschluß an IBM-PCs und kompatible Computer ermöglicht. Sie müssen ein Centronics-kompatibles paralleles Interfacekabel kaufen, daß Datenübertragungen in beiden Richtungen unterstützt, (IEEE- Norm 1284). Bitten Sie Ihren Händler um Hilfe bei der Wahl des richtigen Kabels. Ihr Drucker hat außerdem einen universellen seriellen Bus-Port (USB).
  • Seite 12: Verwendung Des Usb-Ports

    Verwendung des USB-Ports Der USB-Port erfordert ein USB v1.0-kompatibles Kabel. Bitten Sie Ihren Händler um Hilfe bei der Wahl des richtigen Kabels. 1. Darauf achten, daß Drucker und Computer ausgeschaltet sind. 2. Das USB-Kabel in die Buchse an der Rückseite des Druckers stecken. 3.
  • Seite 13: Einschalten Des Druckers

    Einschalten des Druckers 1. Ein Ende des Stromkabels in die Buchse an der Rückseite des Druckers und das andere Ende in eine Steckdose stecken. 2. Den Drucker einschalten. Wenn der Drucker angeht, leuchten alle Kontrollampen auf dem Bedienungsfeld kurz auf. Inbetriebnahme des Druckers...
  • Seite 14: Installation Der Software

    3. Wenn nur die BEREIT-Lampe dauerhaft leuchtet, die Taste drücken und ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten. Alle Kontrollampen blinken. Dann die Taste loslassen. Es sollte eine Testseite ERROR ausgedruckt werden. PAPER READY Installation der Software Dem Drucker liegt eine CD-ROM bei, die Druckertreiber für einige der populärsten Windows-Anwendungen enthält.
  • Seite 15: Installation Des Druckertreibers

    Installation des Druckertreibers Systemanforderungen Bevor Sie beginnen, überprüfen Sie bitte, ob Ihr System folgende Mindestanforderungen erfüllt. • IBM oder kompatibler Computer ab 386er Prozessor • Windows 95, Windows 98, Windows 3.1x oder Windows NT • 4 MB freier Festplattenplatz • 4 MB RAM •...
  • Seite 16: Windows 95/98 Plug And Play

    4. Den Punkt anklicken, der installiert werden soll. 5. Die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. Windows 95/98 Plug and Play 1. In der Dialogbox “Neue Hardware gefunden” die Taste OK anklicken. 2. Die Setup-CD-ROM ins CD-ROM-Laufwerk einlegen. 3. Die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. Wenn die CD-ROM unter Windows nicht läuft 1.
  • Seite 17: Installation Unter Windows 3.1X

    Installation unter Windows 3.1x 1. Darauf achten, daß der Drucker Strom hat und am Computer angeschlossen ist. Drucker und Computer einschalten. 2. Die CD-ROM ins CD-ROM-Laufwerk einlegen. 3. Im Programm-Manager-Fenster Hauptgruppe und Datei-Manager zweimal anklicken. 4. Im Datei-Manager-Fenster das CD-ROM- Laufwerk wählen, setup16.exe ausführen und die gewünschte Sprache anklicken.
  • Seite 18: Deinstallation Des Druckertreibers

    Dem Druckertreiber liegt ein Deinstallations-Dienstprogramm bei, mit dem der Treiber und alle damit verbundenen Dateien von der Festplatte entfernt werden können. Zur Deinstallation des Treibers wie folgt vorgehen: Windows 95/98/NT 4.0: Im Start-Menü “Programme, Olivetti PG L8en, Olivetti-Treiber PG L8en deinstallieren” wählen. Installation der Drucker-Dienstprogramme (USB &...
  • Seite 19: Drucken Auf Dem Netzwerk-Drucker

    Dann die Taste OK anklicken. 5. Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Drucker. 6. Das Icon Ihres Druckers (PG L8en) zweimal anklicken. 7. Aus dem Drucker-Menü Eigenschaften auswählen. 8. Die Registerkarte Details anklicken, den Drucker-Port auswählen und die Taste OK drücken.
  • Seite 20: Umgang Mit Dem Papier

    Umgang mit dem Papier Papiertypen und Papierzufuhr auswählen Einer der wichtigsten Punkte zum Erhalten einer optimalen Druckqualität ist die Auswahl des Papiers. Der Drucker bietet bei den meisten Papiertypen mit guter Haftfähigkeit, wie beispielsweise Fotokopierpapier, eine hochwertige Ausgabequalität. Spezielles Papier ist nicht erforderlich.
  • Seite 21: Laden Von Druckmaterial

    Laden von Druckmaterial Sie können einen Stapel Papier, Umschläge, Karten, Etiketten oder Transparentfolien in den automatischen Papiereinzug einlegen. Der automatische Papiereinzug kann maximal 150 Blätter Papier oder 10 Umschläge oder andere Druckmedien aufnehmen. Je nach Stärke des Mediums kann das maximale Fassungsvermögen reduziert werden. Hinweis: Bei Einzugsproblemen drucken Sie jeweils ein Exemplar im manuellen Papiereinzug aus.
  • Seite 22 • Bei Transparentfolien: - Halten Sie die Transparentfolien an den Kanten, um nicht die zu bedruckende Seite zu berühren. - Fächern Sie die Transparentfolien, um Zufuhrprobleme zu vermeiden. Vermeiden Sie Kratzer oder Fingerabdrücke auf den zu bedruckenden Seiten. 3. Legen Sie das Druckmaterial in den automatischen Papiereinzug ein.
  • Seite 23 • Legen Sie die Umschläge mit der Klebeseite nach hinten. Der Briefmarkenbereich muß sich auf der rechten Seite befinden. Das Ende des Umschlags mit dem Briefmarkenbereich wird zuerst eingezogen. Hinweise: • Führen Sie keine bereits frankierten Umschläge ein. Die Briefmarke wird nur zur Angabe ihrer Position abgebildet.
  • Seite 24 4. Stellen Sie die Papierführungen auf das Format des Druck- materials ein. Verschieben Sie die Führungen, bis sie den Stapel des Druckmaterials leicht berühren. Stellen Sie die Papierführungen nicht so eng ein, daß sich das Druckmaterial biegt. Papierführung Papierführung 5. Ziehen Sie die Papierstütze des Papierausgabefachs nach oben.
  • Seite 25: Manueller Papiereinzug

    Manueller Papiereinzug Verwenden Sie den manuellen Papiereinzug, um ein einzeln eingelegtes Blatt in Ihren Drucker einzuziehen. Der manuelle Papiereinzug befindet sich vor dem automatischen Papiereinzug. Automatischer Papiereinzug Manueller Papiereinzug 1. Öffnen Sie ggf. das Ausgabefach für Einzelblätter. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 23. 2.
  • Seite 26: Ausgabefach Für Einzelblätter Verwenden

    Ausgabefach für Einzelblätter verwenden 1. Drücken Sie auf die Markierungen an beiden Seiten des Ausgabefachs, um das Fach zu öffnen. 2. Wenn Sie das Ausgabefach für Einzelblätter verwenden, werden die gedruckten Seiten über den vorderen Ausgabeweg mit der bedruckten Seite nach oben ausgegeben.
  • Seite 27: Hinweise Zum Druckpapier

    Hinweise zum Druckpapier Bei der Auswahl oder beim Einlegen von Papier, Umschlägen oder anderen speziellen Medien beachten Sie folgende Richtlinien. • Drucken Sie nicht auf feuchtem, gewellten, verknitterten oder zerrissenem Papier. Andernfalls kann ein Papierstau auftreten oder die Druckqualität beeinträchtigt werden. •...
  • Seite 28: Betrieb Des Druckers

    Betrieb des Druckers Bedienfeld Auf dem Bedienfeld befinden sich die LED-Anzeigen und eine Taste. Je nach Blinksequenz bzw. Status der LED-Anzeigen werden durch Drücken der Taste verschiedene Druckerfunktionen aktiviert, wie beispielsweise das Rücksetzen des Druckers und das Ausführen eines Selbsttests. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 26. ERROR PAPER READY...
  • Seite 29: Tastenfunktionen

    Tastenfunktionen FUNKTION BESCHREIBUNG Online/Offline Mit dieser Taste schalten Sie zwischen dem Online-Betrieb (LED-Anzeige Ready leuchtet) und dem Offline-Betrieb (LED-Anzeige Ready leuchtet nicht) des Druckers um. Papiereinzug Wenn Sie für den Druck einer Datei die Start Einstellung `Manueller Einzug’ gewählt haben, wartet der Drucker darauf, daß...
  • Seite 30: Drucker Auswählen

    Drucker auswählen Um alle Merkmale des Olivetti PG L8en ausnutzen zu können, sollte der Drucker als Standarddrucker eingesetzt werden. Wenn Sie den Druckertreiber installieren, wird der Olivetti PG L8en automatisch als Standarddrucker konfiguriert. Wenn Sie mehrere Drucker verwenden, wählen Sie PG L8en als Standarddrucker wie folgt aus.
  • Seite 31: Dokument Drucken

    Dokument drucken Hier werden die allgemeinen Schritte beschrieben, die zum Drucken in verschiedenen Windows-Anwendungen durchgeführt werden müssen. Die genauen Schritte zum Drucken eines Dokuments können von der jeweiligen benutzten Anwendung abhängen. Um Informationen zur genauen Druckprozedur zu erhalten, lesen Sie die Dokumentation Ihrer Softwareanwendung durch.
  • Seite 32 Der Treiber für Olivetti PG L8en PCL 6 enthält 5 Registerkarten. Papier-Opt. Mit dieser Registerkarte kann die Anzahl der Exemplare, die Seitenausrichtung, die Papiergröße, die Papierquelle usw. geändert werden. Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Einstellungen klicken Sie am unteren Rand des Dialogfelds auf Hilfe.
  • Seite 33: Zubehör

    Zubehör Speicher-Modul 4 Mbyte Speicher-Modul 8 Mbyte Speicher-Modul 16 Mbyte Speicher-Modul 32 MByte Prozeßeinheit B0 335 Treiber und Dokumentation, CD-ROM Betrieb des Druckers...

Inhaltsverzeichnis