Seite 1
Benutzerhandbuch Multisignal HD Video Recorder, HD-SDI, EX-SDI/TVI/AHD/CVI, IP Camera, 960H, Composite MER-28N040000A MER-28N080000A MER-28N160000A MER-38N160000A...
Seite 2
Vielen Dank, dass Sie unser Produkt verwenden. 1. Dies ist die Betriebsanleitung für Videorecorder der MER-Serie. 2. Dieses Handbuch enthält die Produktspezifikation und eine Einführung, die Montage- und Bedienungsanleitung sowie andere notwendige Dinge für ein leichtes Verständnis. Benutzer sollten dieses Handbuch für eine ordnungsgemäße Verwendung sorgfältig lesen.
Kapitel 1 – Über das Produkt Kapitel 1. Über das Produkt 1-1. Lieferumfang (MER-28N040000A, MER-28N080000A, MER-28N160000A) Überprüfen Sie bitte nach dem Entfernen der Verpackungsmaterialien von diesem Produkt, ob alle nachfolgend aufgeführten Gegenstände enthalten sind. Hauptteil (DVR): Der DVR wandelt analoge Video- und Audiosignale in ein Digitalsignal um und speichert es auf der Festplatte.
Seite 6
Kapitel 1 – Über das Produkt 1-1. Lieferumfang (MER-34R16) After removing packing materials of this product, check whether all following contents are included. Main Body (DVR): This converts the analog video and audio signal to the digital signal and saves on HDD. Power Cable: This connect the adapter and the power source.
Kapitel 1 – Über das Produkt 1-2. Produkteigenschaften 1) Full-HD in Echtzeit Dieser DVR kann HD- und Full-HD-Video mit höchster Qualität aufnehmen. Er zeigt auch die 4K-Auflösung an und bietet damit höchste Bildqualität und die beste Sicherheitsstufe. Alle Videoeingänge werden automatisch erkannt. 2) Hohe Betriebssicherheit Durch das integrierte Hard- und Softwaredesign wird eine höhere Betriebssicherheit für das Produkt erreicht.
Seite 8
Kapitel 1 – Über das Produkt 11) Leicht verständliche Display-Informationen Erhöhte Benutzerfreundlichkeit durch leicht verständliche Anzeige von Informatio- n en (Datum, Uhrzeit, Aufzeichnungsmethode, Aufzeichnungsrahmennummer, Fest- pl attenkapazität und andere) im Überwachungs-, Aufzeichnungs- und Wiedergabe- mo dus. 12) PTZ-Steuerung Durch die eingebaute RS485-Schnittstelle können verschiedene PTZ-Kameras ver- w endet werden.
Kapitel 1 – Über das Produkt 1-3. Bezeichnungen einzelner Teile [Frontseite]: MER-28N040000A, MER-28N080000A, MER-28N160000A] 3. IR-FENSTER 4. Funktionstasten 5. Kanal-Wahltasten 2.STATUSLEUCHTEN 1. USB 1. USB-Anschlüsse : Diese USB-Ports sind für Maus und USB-Geräte vorgesehen. Sie sollten USB-Geräte und die Maus korrekt nach Bild anschließen.
Seite 10
Kapitel 1 – Über das Produkt [Rückseite]] <MER-28N040000A> 9. SPOT 7. SENSOREING. / RELAIS / RS485 11. eSATA 6. LAN 10. AUDIOEING. 8. VGA 2. VIDEO IN 4.HDMI 5. 12 VDC 1. AUDIOAUSG. 3. USB <MER-28N080000A> 7. SENSOREING. / RELAIS / RS485 9.
Kapitel 1 – Über das Produkt 1. AUDIOAUSGANG: Audio-Ausgang über RCA-Anschluss. 2. VIDEO-EINGÄNGE: Eingänge für die Kamerasignale. 3. USB: Dieser USB-Port ist für die Maus und USB-Geräte. 4. HDMI: Videoausgang für hochauflösenden Monitor.(Detailseite14) 5. 12 VDC: Stromversorgungsanschluss. 6. LAN : Gigabit-Ethernet-LAN-Anschluss. 7.
Seite 12
Kapitel 1 – Über das Produkt [Frontseite]] <MER-38N160000A> 5. Statusleuchten 4. Tik aan / uit 6. IR-Fenster 3. Kanal-Wahltasten Funktionstasten 1. USB 1. USB-Anschlüsse: Diese USB-Ports sind für Maus und USB-Geräte vorgesehen. 2. Funktionstasten 1) Eingabe- und Pfeiltasten: Mit diesen Tasten werden die Einstellungen für das Produkt im MENU-Modus geändert.
Kapitel 2 – Installationsanleitung und Warnungen Kapitel 2 Installationsanleitung und Warnungen 2-1. Warnungen WARNUNG Gefahr von Stromschlägen. Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Produkts. Die Wartung dieses Produkts durch unbefugtes Personal ist verboten und führt zum Erlöschen der Garantie. Um die bestmöglichen Bedingungen für die Stromversorgung zu gewährleisten, wird der Einsatz einer USV (Ununterbrochene Stromversorgung) empfohlen.
Seite 15
Kapitel 2 – Installationsanleitung und Warnungen – Achten Sie darauf, dass sich das Netzkabel nicht verdreht. (Kann Feuer oder Stromschlag verursachen.) – Verwenden Sie den richtigen Netzadapter. (Die Verwendung von zu hoher Spannung kann zu Feuer oder Stromschlag führen.) – Gerät nicht an Orten installieren, an denen es Regen, Wind oder Wassertropfen ausgesetzt ist.
Seite 16
Kapitel 2 – Installationsanleitung und Warnungen Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen für digitale Geräte der Klasse A gemäß Teil 15 der Richtlinien der FCC (Federal Communications Commission der USA). Diese Richtlinien sollen einen angemessenen Schutz gegen Rundfunkempfangsstörungen gewährleisten, wenn das Gerät in gewerblich genutzten Räumen betrieben wird.
Kapitel 2 – Installationsanleitung und Warnungen 2-2 Produkteinrichtung Dieses Produkt kann in der Grundausstattung aus Kamera und Monitor bestehen, und zusätzlich können der Sensor, das Mikrofon, der Lautsprecher und der PC für das Netzwerk angeschlossen werden. 2-2-1. Stromanschluss 1) Schließen Sie das Adapterkabel an den Stromversorgungsanschluss an der Rückseite an.
Seite 18
Kapitel 2 – Installationsanleitung und Warnungen Lesen Sie diesen Hinweis, bevor Sie den Monitor per HDMI verbinden. 1. Wenn das HDMI-Kabel an einen Monitor angeschlossen wird, der keine 4K- Auflösung unterstützt, erscheint auf diesem ein Hinweis darüber, dass die Auflösung nicht unterstützt wird.
Seite 19
Kapitel 2 – Installationsanleitung und Warnungen Lesen Sie diesen Hinweis vor dem Anschluss von HD-SDI Kameras. NTSC- und PAL-Kameras können nicht gleichzeitig an DVR-Produkten verwendet werden. 1. Bitte überprüfen Sie den Typ (NTSC oder PAL) der Kameras.NTSC : 30fps, 60fps (Frames per second - Bilder pro Sekunde) PAL : 25fps, 50fps •...
Seite 20
Kapitel 2 – Installationsanleitung und Warnungen 2) Anschluss eines externen Sensors Der Sensoranschluss besteht aus einem Eingangs- und einem Ausgangskanal. Der Se nsorausgang ist ein Relaisausgang mit 1 A, 24 V oder 0,5 A, 125 V. SIREN SENSOR POWER Sensoreingang: Anschluss des Sensors. Der Sensor hat einen Signal- und einen Masseanschluss mit einer Spannungsdifferenz von 5V.
Seite 21
Kapitel 2 – Installationsanleitung und Warnungen 4) Anschluss einer PTZ-Kamera Im Falle der Verwendung von Schwenk- und Neigekameras verbinden Sie den PAN/ TILT-Antrieb mit dem DVR wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Videokabel SPEED RS 485 KABEL DOME 5) Installation eines Festplattenlaufwerks Im Falle der Installation eines Festplattenlaufwerks öffnen Sie das obere Gehäuse und installieren das Festplattenlaufwerk auf dem Festplattenwinkel.
Seite 22
7) Installation KBD-2 mit RS232 (nur beim RACK-TYP) Im Falle der Installation der Systemtastatur KBD-2 mit Joystick und Jog-Shuttle verb inden Sie diese mit dem RS232-Anschluss des DVR. Das Kabel muss an RS232 von KBD-2 angeschlossen werden. In diesem Fall können Sie das Speed-Dome-Steuerka bel an DOME1 für die Joystick-Steuerung anschließen.
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung Kapitel 3. Bedienungsanleitung 3-1. Allgemeine Hinweise zum Gebrauch Das DVR-System kann mit einer Maus oder Fernbedienung in den vier unten aufgeführten Hauptmodi betrieben werden: Live-Modus – Dies ist der „Haupt- oder Standard“-Modus. In diesem Modus können Sie in Echtzeit alle derzeit laufenden Kameras und Informationen über den Kamerastatus ansehen und haben Zugriff auf Pan/Tilt-Kamera- Bedienelemente.
Seite 24
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung Lesen Sie diesen Hinweis, bevor Sie den DVR verwenden. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung verlangt der DVR nach dem ersten Start ein sicheres 10-stelliges Passwort. Passwortanforderungen 1. Mindestens 10 Zeichen in drei Zeichenkategorien: Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen mit Ausnahme von Komma (,) und Prozent (%). 2.
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3-2. LIVE-Modus In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Videomodus in 1, 4, 6, 8, 9, 13 oder 16 Kanäle aufteilen sowie die automatische Sequenzierung, PTZ-Steuerung, Maussteuerung, Setup-Konfigurationen und Sicherung benutzen. 3-2-1. Steuerung des LIVE-Modus 1) Live-View-Status Sie können die Live-Menüleiste am unteren Rand für schnelle Verknüpfungen und zum Einsehen des Status von bestimmten Elementen verwenden.
Seite 26
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung Datum Uhrzeit Bildschirmaufteilung ändern Sequenz-Aktivierung Festplatten-Nutzung Anzeige Gesperrt/Ungesperrt Anzeige Zeitplanaktivierung Anzeige Netzwerkverbindung Audio-Ausgangskanalanzeige Anzeige Stummschaltung 3) Live-Popup-Menü Mit einem Klick der rechten Maustaste an einer beliebigen Stelle in der Live-Ansicht können Sie das Live-Popup-Menü aufrufen. Mithilfe des Live-Popup-Menüs können Sie schnell zu den notwendigen Konfigurationen und Einstellungen springen.
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3-2-2. Eigenschaften des LIVE-Modus 1) Setup: siehe 3-4 2) Split Ändern des Video-Aufteilungsmodus für Live View. 3) Audio Out Sie können die Audioausgabe aus diesem Menü wählen. 4) Instant Replay Dies ist eine sehr bequeme Funktion, um einen plötzlichen Störfall einzufangen. Während der Live-Anzeige können Sie direkt zum Playback-Bildschirm gehen.
Seite 28
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 6) Backup Es gibt zwei Möglichkeiten, die Sicherung aufzurufen. Kicken Sie entweder mit der rechten Maustaste auf den Live-Bildschirm oder starten Sie direkt ausgehend von der Suchfunktion bei der Wiedergabe. Wenn Sie „Backup“ aus dem Live-Menü aufrufen, erscheint folgender Backup-Bildschirm.
Seite 29
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 8) Freeze Sie können die aktuellen Live-Videokanäle einfrieren. 9) PTZ (Pan, Tilt, Zoom) Es ist möglich, die Schwenk- und Neigekamera selbst zu steuern. Klicken Sie die „PTZ“-Schaltfläche, um den PTZ-Modus aufzurufen. Das Einstellungsmenü können Sie durch die unten angezeigte Schaltfläche „Menu“ aufrufen. •...
Seite 30
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung • Preset : Preset (Voreinstellung) Sie können die Preset-Nummer über die eingeblendete Tastatur eingeben und die Schaltfläche „Preset“ anklicken oder die „Enter“-Taste auf der Fernbedienung. Run[Enter] Zur angegebenen Preset-Nummer springen. Eine Position und einen Namen für eine Preset-Nummer Set[PTZ/SEARCH] einstellen.
Seite 31
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung • : Sie können die PTZ-Kamera mit Maus oder der Taste [0] an der Fernbedienung auswählen. • : Das PTZ-Setup-Fenster erscheint, wenn Sie mit der Maus im PTZ-Menü auf Setup klicken (oder die Taste [9] auf der Fernbedienung drücken).
Seite 32
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 10) Zoom Digitaler Zoom des Live-Bildschirms für den ausgewählten Kanal. Es kann bis zu 8- fach gezoomt und der Ausschnitt durch Ziehen mit der Maus gewählt werden. CH 1 (x2) • : Sie können die Kamera für das Zoom mit der Maus oder der Taste [0] auf der Fernbedienung auswählen.
Seite 33
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 11) Sequence Sequenz-Modus EIN/AUS: Schaltet die Bildschirme nach der unter der Bildschirmeinstellung gewählten Verweilzeit um. 12) OSD Diese Funktion zeigt die aktuellen Einstellungen des Gerätes über die GUI (Graphic Us er Interface). Die INFO-Taste an der Vorderseite wird für diese Funktion verwendet. W CH 1 (x2) enn Sie das Gerät einschalten, wird das aktuelle Datum und die Uhrzeit, die System- Sp err-Einstellung, HDD-Verbrauch, Videoverlustprüfung, Sensorstatus EIN/AUS, Bewe-...
Seite 34
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 16) Alarm Control Sie können alle angeschlossenen Alarme und den DVR-Systemsummer steuern. CH 1 (x2) 17) Add Bookmark Fügen Sie ein Lesezeichen hinzu, und Sie können das Lesezeichen während der Wied ergabe durchsuchen.
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3-3. Suchmodus Der Suchmodus besteht aus zwei verschiedenen Sucharten. Die Videodaten können über 5 Modi ausgewählt werden. Time Suche durch Auswahl von Monat/Tag/Uhrzeit. Event Aus dem Ereignisprotokoll auswählen. Suche nach POS-Transaktionsdaten. Spielt den spezifischen Kanal nach Thumbnail benutzerdefiniertem Intervall ab.
Seite 36
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 2) Ereignisbasierte Suchauswahl • Wählen Sie das Suchdatum aus dem Kalender aus. • Das Ereignisprotokoll wird entsprechend dem gewählten Datum angezeigt. • Das Vorschaufenster über dem Ereignisprotokoll zeigt die Vorschau des aktuell ausgewählten Videos an. 3) POS Search •...
Seite 37
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 4) Miniaturansicht-Suche • Wählen Sie das Suchdatum aus dem Kalender aus. • Wählen Sie den Kanal und das Intervall sowie die Zeit aus der Leiste aus. • Der gewählte Kanal wird einzeln nach Intervall-Zeitdifferenz abgespielt. 5) Panorama Search •...
Seite 38
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 6) Schaltflächen in Bezug auf die Suche • Sie können auf Refresh, Option, Backup, Import, Exit, Full Screen für weitere Funktionen und Optionen anklicken. Lädt alle Datenlisten neu Suchoptionen. Aufgezeichnete Daten auf dem externen USB-Gerät speichern. Gespeicherte Daten vom externen USB-Gerät abspielen.
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3-3-2. Play Mode Bei Auswahl von „Full Screen“ wird die Vollbildansicht eingeschaltet. Darin können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit steuern. ▶ Wiedergabebildschirm-GUI Geteilte Bildschirmansicht 2. Sequenz 3. FB (Schnell rückwärts spulen) FB × 2, 4, 8, 16, 32 und 64 mal schneller 4.
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3-4. SETUP-Modus Zugriff auf das Setup-Menü erfolgt durch Rechtsklick mit der Maus auf das Popup- Menü. Das Konfigurieren von Display, Aufnahme, Gerät, Netzwerk und System wird durch Anklicken der entsprechenden Registerkarte am oberen Bildschirmrand Apply Wendet die Änderungen an. Default Rücksetzen auf die Werkseinstellungen.
Seite 41
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 2) Display • Sie können zwei Monitore verwenden, die das gleiche Bild anzeigen, indem Sie VGA + HDMI einstellen. • Konfiguration und Anzeige von Auflösung, Sequenzverweilzeit und Anzeige der Display-Steuerungseinstellungen. Auflösung1280x720(60Hz), 1280x720(50Hz), 1280x1024(60Hz),1920x1080(60Hz), Resolution 1920x1080(50Hz) , 3840x2160(30Hz) : nur für HDMI(HAUPT)) VGA/HDMI(HD)+HDMI(HAUPT), Device...
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3) HD Spot • Wenn Sie nicht VGA + HDMI für die Anzeige einsetzen, können Sie HD-Spot verwenden. Auflösung 1280x720(60Hz), 1280x720(50Hz), 1280x1024(60Hz),1920x1080(60Hz), Resolution 1920x1080(50Hz) Device Keines,, VGA/HDMI(HD), HDMI(HAUPT)) Mode (Split Screen ) Aufteilung in 1, 4, 9 oder 16 Anzeigefenster Sequence dwell time Sequenzverweilzeit 1 –...
Seite 43
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 4) SPOT Control • Siehe SPOT-Ausgang. NTSC oder PAL auswählen CVBS Mode Aufteilung in 1, 4, 9 oder 16 Anzeigefenster Sequence dwell time Sequenzverweilzeit 1 – 60 Sek. Überspringen eines Videoverlustkanals für die Skip Video Loss Sequenz des Spot.
Seite 44
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 5) Analog Color • Die Farben der Analogkameras einstellen. Brightness Einstellen der Bildhelligkeit. Contrast Einstellen des Kontrastes Saturation Einstellen der Sättigung Einstellen des Farbtons Default Rücksetzen auf die Werkseinstellungen. Apply All Änderungen auf alle Kanäle anwenden.
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3-4-2. Aufnahme Konfigurieren und Anzeigen von Ereignis-Eingang, Aufnahme, Gruppe, Feiertagseinstellungen 1) Record Rec type Keine, Kontinuierlich, Ereignis und C/E Audio Rec Audio aufnehmen oder nicht. ALL Apply Einstellung auf den gesamten Kanal anwenden. Resolution Auflösung 1920x1080, 1280x720, 960x540 Continuous 30, 15, 10, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 Bild(er) / Sek.
Seite 46
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung Die Ereignisaufzeichnung hat Vorrang bei der Aufzeichnung. Bei der C/E- Aufzeichnung wird die Aufzeichnung normalerweise dem Setup für kontinuierliche Aufzeichnung folgen, während sie beim Auftreten eines Ereignisses auf das Setup der Ereignisaufzeichnung zurückgreift. Für die Bequemlichkeit können Sie das „Apply All“ Menü mit der gleichen Präferenz ändern.
Seite 47
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3) Schedule • Die Aufzeichnung nach Zeitplan wird gegenüber anderen Aufnahmen bevorzugt. Wenn also der wöchentliche Zeitplan aktiviert ist, können Sie nicht manuell aufnehmen. • Schedule On: Der wöchentliche Zeitplan ist aktiviert. • Holiday On: Der vom Benutzer eingestellte Feiertag ist aktiviert. •...
Seite 48
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 4) Holiday In diesem Menü können die Feiertage zugefügt werden. Verwenden Sie die Schaltfläche „Add“, um Feiertage hinzuzufügen, und die Schaltflächen „Delete“ oder „Delete All“, um die vorhandenen Feiertage zu entfernen.
Seite 49
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 5) Event In • In diesem Menü werden die Einstellungen für den Sensoreingang / die Bewegungserkennung gemacht. Sie können jeden Kanal auch einzeln einstellen. • Obwohl Sie im Ereignis-Menü die Einstellungen für Bewegungserkennung und Sensor gemacht haben, wird bei einer Ereignis-Eingabe „Keine“ im Aufzeichnungs-Menü...
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3-4-3. Device • Konfiguration und Anzeige von Kamera, Privatzone, Audio, Bewegungserkennung, Alarmausgang, PTZ-Einstellungen und Steuerung. 1) Camera BNC : Alle Videoeingänge werden automatisch erkannt. Signal type IP : Scannen und verbinden Sie IPC oder DVR über LAN oder URL Geben Sie die URL, ID und Passwort für eine IP-Kamera oder einen URL, ID, Password Erkannter Kamera-Videotyp: Auflösung, FPS, Audio/PTZ, Onvif,...
Seite 51
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung Bis zu 8 IP-Anschlüsse werden unterstützt. Die erkannten IP-Kameras werden mit einer Modell-Nummer angezeigt.
Seite 52
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 2) Private Zone Wenn Sie einen Teil des Bildes für Privatsphäre verstecken wollen, können Sie den Bereich durch Ziehen mit der Maus auswählen. Der ausgewählte Bereich wird auf dem Bildschirm schwarz angezeigt. Private Zone deaktivieren. All Off Apply All Die Einstellung auf den gesamten Kanal anwenden.
Seite 53
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3) Audio MER-28N040000A MER-28N080000A Audio 1~4 Audioeingang zu einem Videokanal MER-28N160000A zuordnen. MER-38N160000A Audio 1~16 Wählen Sie aus, welcher Kanal während Alle Produkte Audio Out Live-View zu hören ist.
Seite 54
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 4) Motion Detection • (Bewegungserkennung) Ändern Sie die Einstellungen für die Auswahl des Bewegungsrasters und der Empfindlichkeitsstufe. Sie können mehrere Bereiche einstellen. Sensitivity Empfindlichkeit Niedrig, Mittel und Hoch Dadurch wird die Bewegungserkennung des gesamten All On Bereichs aktiviert.
Seite 55
Jeder Typ kann einen separaten Wert für die Dauer haben und auch mit der ausgewählten Kamera verbunden sein. 5-1) Sensor Type Wählbare Option ist N.O. (Normal offen) / N.C. (Normal geschlossen) MER-28N040000A MER-28N080000A N.O. (Normal offen) / N.C. (Normal MER-28N160000A...
Seite 56
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 5-2) Sensor In • In Bezug auf die Aktion, die nach aktivem Sensoreingang ausgeführt wird, können Sie zwischen Relais, Summer Alarm, Pop-up, Spot Pop-up und HD-Spot- Pop-up wählen. Sie können auch mehr als eine Aktion wählen. •...
Seite 57
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung • Sie können auch mehr als eine Aktion wählen. Weiterhin können Sie die voreingestellte Positionsnummer durch Bewegungserkennung einstellen. Wenn Sie „Setup“ anklicken, können Sie den Voreinstellungsbildschirm sehen. • Sie können die Voreinstellungsposition individuell einer bestimmten Bewegung zuordnen.
Seite 58
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 5-3) Motion Detection • In Bezug auf die Aktion, die nach aktiver Bewegungserkennung durchgeführt wird, können Sie zwischen Relais, Summer Alarm, Pop-up, Spot Pop-up und HD- Spot-Pop-up wählen. • Sie können auch mehr als eine Aktion wählen. Weiterhin können Sie die voreingestellte Positionsnummer durch Bewegungserkennung einstellen.
Seite 59
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 5-4) POS • In Bezug auf die Aktion, die nach einer POS-Transaktion oder bei Videoverlust durchgeführt wird, können Sie zwischen Relais, Summer Alarm, Pop-up, Spot Pop-up und HD-Spot-Pop-up wählen. • Sie können auch mehr als eine Aktion wählen.
Seite 60
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 5-5) Video Loss • In Bezug auf die Aktion, die nach einem Videoverlust durchgeführt wird, können Sie zwischen Relais, Summer Alarm, Pop-up, Spot Pop-up und HD-Spot-Pop-up wählen. • Sie können auch mehr als eine Aktion wählen.
Seite 61
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 5-6) Duration • Sie können eine Dauer von 5 bis 60 Sekunden nach der Bewegungserkennung auswählen, nach der eine Aktion wie Relais, Summer Alarm, Pop-up, Spot Pop-up, HD-Spot-Pop-up und Voreinstellung ausgeführt wird.
Seite 62
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 5-7) Name • Sie können jedem Alarm einen Namen zuweisen.
Seite 63
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 6) PTZ Konfiguration einer PTZ-Kamera (Pan/Tilt/Zoom = Schwenken/Neigen/Zoomen) für die Steuerung über das DVR-System und die Remote-Client-Software. Wählen Sie den passenden Treiber des PAN/TILT- Driver Kameraherstellers. Wählen Sie die passende Adresse des PAN/TILT-Kameraherstellers. Address Baudrate Wählen Sie die passende Baudrate des PAN/TILT-Kameraherstellers. •...
Seite 64
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung Es gibt mehr Arten von Kameras, die unterstützt werden können. Bitte wenden Sie sich an den Technischen Support, um die anderen Kameras kennen zu lernen. Treiber Baudrate PELCO D type 2400~9600 PELCO P type 2400 PANASONIC 2400~19200 ORIENTAL...
Seite 65
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 7) Controller Hiermit werden die ID der Fernbedienung und der Systemtastatur eingestellt. Wenn Sie mehrere DVRs am gleichen Ort betreiben, können Sie diese für jeden DVR separat durch verschiedene Fernbedienungs-IDs steuern. Einstellung der ID der Fernbedienung Verwenden Sie die ID-Setup- und Zifferntaste, um die ID der Fernbedienung in der Fernbedienungssteuerung einzustellen.
Seite 66
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung Einstellung der Systemtastatur Sie können die Systemtastatur KBD-2 mit Joystick und Jog-Shuttle verwenden, um den DVR und die Speed-Dome-Kamera zu steuern. Bitte wählen Sie nach der Auswahl der KBD-2 Tastatur zuerst die Adresse. Der DVR erkennt automatisch die Verbindung, entweder RS232 (16-Kanal) oder RS485 (04/08-Kanal).
Seite 67
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 8) POS This sets the POS interface(text inserter) with the DVR and cash register. ※ If you are using a USB hub, you can use up to 4 USB POS. ※ 16CH has a serial port. Channel Einen POS-Kanal auswählen.
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung POS anschließen 1. Verbinden Sie das serielle RS-232-Kabel oder das USB-zu-RS232-Kabel zwischen POS und DVR. RS232 *POS *DVR RS232 2. Für die manuelle Einstellung sollten Sie zunächst die Einstellwerte des POS kennen. Sie können die Informationen im POS-Einstellungsbildschirm einsehen. 3.
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3-4-4. NETZWERK Konfigurieren und Anzeigen von Adress-, Anschluss-, DDNS-, E-Mail-, Steuer- und Statuseinstellungen. 1) Adresse Konfigurieren von Netzwerkinformationen für die Remote-Client-Verbindung. DVR Name Geben Sie über die virtuelle Tastatur die URL des DVR ein. MAC Address Hier wird die MAC-Adresse des DVR angezeigt.
Seite 70
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 2) Magic IP Magic IP ist unser P2P-Service, der den Netzwerkzugriff ermöglicht, indem einfach e in Smartphone verwendet wird, um den mitgelieferten QR-Code des Produkts zu sca nnen. Einstellungen für Magic-IP 1. Haken Sie Magic-IP an. 2.
Seite 71
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3) Port Es gibt 4 Arten von Ports für Fälle wie Überwachung, Suche, Konfiguration und Web. Sie können die Portnummer des DVR einzeln einstellen. Die Standardeinstellung ist 8000. Sie können Werte von 1000 bis 40000 einstellen. Wenn Sie die Box „uPNP“...
Seite 72
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 4) DDNS Das ist die Funktion, um automatisch die IP eines DVR auf URL zu ändern. Dieses Produkt unterstützt den automatischen DDNS-Dienst über den internen Server des Herstellers. Sie können auch Dyndns wählen. DDNS Type Wählen Sie einen DDNS-Typ. Abhängig vom DDNS-Typ wird dieses Feld automatisch DDNS Server ausgefüllt oder deaktiviert.
Seite 73
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 5) E-mail Sie können eine Benachrichtigung über Ereignisse per E-Mail senden. Füllen Sie alle Informationen korrekt aus und klicken Sie auf „E-mail Test“. Auch können Sie jedes Ereignis einzeln durch „Event Set“ auswählen. Receiptor Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein. Sender Geben Sie den Namen des Absenders ein.
Seite 74
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung Event Set Legen Sie Ereignisse fest, bei denen eine E-Mail gesendet werden soll. Sensor Detect a sensor input. Motion Detect a motion detection. Video Loss Detect a video loss. Send inserted text of POS to the email. S.M.A.R.T.
Seite 75
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 5) Streaming CMS kann bei Vollbild- oder Vierfach-Bildschirm die Einstellung „Hochauflösend“ und bei Aufteilung mit mehr als 4 Kanälen die Einstellung „Niedrige Auflösung“ verwenden. Sie können die Anzahl der Aufteilung anpassen, bei der von hoher zu niedriger Auflösung gewechselt wird. Wählen Sie, ob Sie den Kanal für CMS verwenden wollen oder nicht (Ein/Aus).
Seite 76
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 6) Status Dieses Fenster zeigt Informationen über die Anzahl der Verbindungen und was die Aktionen der einzelnen Verbindungen sind.
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3-4-5. SYSTEM Konfigurieren und Anzeigen von Systemdatum und Uhrzeit, Benutzerberechtigung, Speicher, Systemprotokoll und Konfigurationseinstellungen. 1) Date/Time Wählen Sie die Zeitzone Ihres Standortes. Wenn Sie die NTP- Timezone Funktion verwenden, muss sie korrekt auf Ihre Zone eingestellt sein.
Seite 78
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 2) User Authority Einstellungen der Berechtigungen für einzelne Benutzer. Sie können jedem Benutzer Berechtigungen für Setup, Suche, Backup, PTZ, Netzwerk- und Kamerasteuerung geben. ID des Benutzers Password Geben Sie das Passwort ein. Setup Autorisierung für die Einstellung des Systems. Date/Time Autorisiert das Datum und die Uhrzeit des Systems.
Seite 79
3) HDD Zeigen Sie die Informationen und die Verwendung der Festplatten an. Sie können 2 Festplatten oder 1 Festplatten und 1 eSATA (mit bis zu MER-28N040000A 12 Einschüben) installieren. MER-28N080000A Sie können 2 Festplatten und 1 eSATA (mit bis zu 12 Einschüben) installieren.
Seite 80
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 4) Storage Stellen Sie das automatische Löschen der Festplatte für jeden Kanal ein. Sie können die Speicherfrist der Daten auswählen. Wenn Sie „OFF“ wählen, speichert der DVR die Daten so lange, wie die Auto Deletion Festplattenkapazität ausreicht. Behält die Anzahl der Aufnahmetage bis zum eingestellten Datum Recording Days basierend auf dem aktuellen Datum bei.
Seite 81
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 5) S.M.A.R.T :Self-Monitoring Analysis and Reporting Technology Mit dieser Funktion können Sie die Festplattenlaufwerke und ihren Status automatisch untersuchen. S.M.A.R.T. Wählen Sie, ob S.M.A.R.T. verwenden wollen oder nicht S.M.A.R.T. On (Ein/Aus). Legen Sie einen Tag fest, an dem S.M.A.R.T. durchgeführt werden soll.
Seite 82
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 6) System Log Sie können alle Systemverwaltungsprotokolle über Setup System System Log anzeigen. Auch können Sie das Systemprotokoll exportieren und es für die Problembehandlung einfach an den technischen Support senden. Refresh Systemprotokoll aktualisieren. Export Systemprotokoll exportieren.
Seite 83
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 6) Configuration Auf dem folgenden Bildschirm, aufgerufen über Setup System Firmware, wird die aktuelle Firmware-Version sowie das Upgrade der Firmware und zusätzlich die Export-, Import- und Standard-DVR-Konfiguration angezeigt. Firmware version Zeigt die Firmware-Version an. Upgrade Aktualisierung der Firmware. Export Export-Systemeinstellungen.
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung 3-5. Firmware-Aktualisierung Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie die Firmware aktualisieren möchten: 1. Laden Sie die neueste Firmware in das Hauptverzeichnis des USB-Speichers herunter. 2. Stecken Sie diesen Speicher in den USB-Steckplatz des DVR. 3. Wählen Sie „Upgrade“ und Sie bekommen den folgenden Bildschirm zu sehen. 4.
Seite 85
Kapitel 3 – Bedienungsanleitung Wenn Sie OK wählen, können Sie das unten stehende Download-Fenster auf dem DVR-Bildschirm sehen. ☞ WARNUNG! Schalten Sie das Gerät während des Upgrade-Prozesses nicht aus. Wenn Sie manuell ausschalten, wird der gesamte Speicher gelöscht! ※ Nach der Aktualisierung wird der DVR automatisch neu starten.
Die in diesem Produkt enthaltene Software enthält urheberrechtlich geschützte Software, die unter Open-Source-Lizenzen lizenziert ist. Sie können den vollständigen dazugehörigen Quellcode von eneo für einen Zeitraum von drei Jahren nach der letzten Lieferung dieses Produkts erhalten, schicken Sie dafür eine E-Mail an: opensource@eneo-security.com.
Seite 87
DSGVO DSGVO Das Ziel der DSGVO ist es, alle EU-Bürger vor Sicherheits- und Datenschutzverletzungen in der heutigen datengetriebenen Welt zu schützen. Obwohl die Grundprinzipien des Datenschutzes immer noch der vorherigen Richtlinie entsprechen, wurden zahlreiche Änderungen der Regulierungsrichtlinien vorgeschlagen. Weitere Einzelheiten zur DSGVO finden Sie auf der DSGVO-Website unter www.eugdpr.org.
Problembehandlung Problembehandlung Anzeichen Testpunkt Gegenmaßnahme ● Ist der DVR an das ● Gerät einschalten nicht möglich ● Netzkabel anschließen Stromversorgungskabel angeschlossen? ● Es ist kein Bild auf dem Monitor ● Gerät einschalten zu sehen ● Sind DVR und Monitor ● DVR-Kabel anschließen eingeschaltet? ●...