Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Des Gerätes; Einschalten Des Motors Bei Geräten Mit Antriebsmotor; Einschalten Der Heizelemente; Anschluß An Die Gasversorgung - KSF München Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Aufstellung des Gerätes
Nach dem Aufstellen des Gerätes am Bestimmungsort ist darauf zu achten, daß es ordnungsgemäß an die
Gas- und elektrische Versorgung angeschlossen wird. Das heißt, dass Gasgeräte von einem dafür zugelas-
senen Gasfachmann und Elektrogeräte von einem zugelassenen Elektrofachmann angeschlossen werden.
Gasgeräte müssen in geschlossenen Räumen an bzw. unter einer Abluftentsorgungsanlage installiert wer-
den.
Stellen Sie das Gerät so auf, daß es von allen Seiten zugänglich und windgeschützt ist.
Achten Sie auf genügend Abstand zu entzündlichen Teilen.
Wenn das Gerät in geschlossenen Räumen zum Einsatz kommt, müssen Sie für genügend Frischluftzu-
fuhr sorgen. Zu wenig Sauerstoff beeinträchtigt die Verbrennung und kann unter Umständen bei Gasge-
räten zum Erlöschen der Flammen und dem damit verbundenen automatischen Schließen der Gaszu-
fuhr führen.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch, daß die Öffnungen für Frischluftzufuhr und Abgasführung
am Gerät nicht verbaut werden. Nur so gewährleisten Sie eine einwandfreie Verbrennung und Nutzung
des Gerätes.
WICHTIG: Geräte mit einem elektrischen Antrieb benötigen einen Abstand zur Rückwand der Geräte für
die Hinterlüftung von wenigsten 100 mm!
Gasverbindungen und Stromverbindungen müssen stolpersicher verbaut werden!
!Für Schäden, welche durch eine unsachgemäße Aufstellung verursacht werden (z. B. Brand), kön-
nen durch unsere Firma keinerlei Regreßansprüche geltend gemacht werden!
Anschluß an die Stromversorgung
Geräte mit Elektroteilen, wie z.B. einem Motor, müssen an eine Stromversorgung mit 230/400 Volt Wechsel-
strom angeschlossen werden. Bitte entnehmen Sie die genauen Anschlußdaten für Ihr Gerät dem Typen-
schild.
Der Festeinbau darf nur von einem Fachmann vorgenommen werden, um unsachgemäßes Anschließen zu
vermeiden. Bei der Benutzung eines freiliegenden Kabels ist unbedingt darauf zu achten, daß es stolpersi-
cher verlegt ist. Achten Sie bei einem Elektrogrill unbedingt auf eine ausreichende Endspannung, um eine
genügende Heizleistung zu erhalten.
Bei elektrisch beheizten Geräten muss eine Stromversorgung von 400/230 Volt vorhanden sein. Es muss
Bei Erstanschluss vom Elektroinstallateur, wenn kein Direktanschluss gewünscht wird, ein entsprechender
Stecker an das vorhandene Anschlusskabel angebracht werden.
Anschluß an die Gasversorgung
Der Anschluß an die Gasversorgung muß vom Fachmann vorgenommen werden. Dieser entscheidet über
die Art der Zuleitung und über den Umfang der Gasversorgungsanlage. Die anschließende Abnahme der
Installation führt ein dafür autorisierter Fachmann durch.
Bei Propangas betriebenen Geräten wird ein Gasregler zwischen die Gasflaschen und dem Gerät in die
Zuleitung geschaltet, der dem Gerät einen gleichmäßigen Betriebsdruck von 50 oder 30 mbar (je nach Lan-
desvorgaben) verschafft. Den richtigen Betriebsdruck entnehmen Sie bitte dem Typenschild!
Es ist unbedingt darauf zu achten, daß nur Gasregler mit Gasdurchlass 4,0 kg/h bzw. 1,5 kg/h (je nach An-
schlusswert des Gerätes), mit der Beschriftung „50 mbar" bzw. „30 mbar" (je nach Betriebsdruck des jewei-
ligen Landes) verwendet werden!
Es dürfen nur genormte Gastanks oder Gasflaschen mit 33 kg, bzw. 11 kg Füllgewicht verwendet werden.
Ausserdem dürfen die Gaszuleitungen höchstens 1,5 m bzw. 5 m mit zusätzlicher Schlauchbruchsicherung
verwendet werden.
100
Achtung!
Regler mit verstellbarem Betriebsdruck oder Hochdruckregler dürfen auf keinem Fall verwendet wer-
den. Sie gefährden die Funktion und die Betriebssicherheit des Gerätes!
!Das Umstellen auf eine andere Gasart darf nur von Fachleuten vorgenommen werden!
Propangasanlagen sind vor dem Zugriff Unbefugter durch eine Blechverkleidung abzusichern! Wird der
Standort von Gerät und Gasversorgungsanlage gewechselt, sind nach jedem Wechsel Gerät und Gasver-
sorgungsdichtheit zu überprüfen. Gasflaschen bzw. Gastanks über 14 kg Inhalt dürfen nicht neben dem Ge-
rät aufgestellt werden!
Geräte, welche mit Erdgas betrieben werden müssen vom Gas-Fachmann angeschlossen werden
4. Inbetriebnahme
Achten Sie darauf, daß die bedienende Person sich mit dem Grillgerät vor der Inbetriebnahme vertraut ge-
macht hat!
Einschalten des Motors bei Geräten mit Antriebsmotor:
Der Antriebsmotor wird durch den jeweiligen Elektroschalter nach Anschluß an die Stromversorgung einge-
schaltet.
Drehen Sie dazu den Schalter in Stellung „ 1 ".
Bei Geräten mit Beleuchtung wird die verbaute Beleuchtung über die Stellung „2" zugeschaltet.

Einschalten der Heizelemente:

Elektroheizkörper:
z.B. Hähnchengrillgeräte / Rotisserien
Stufe 1: Der obere Heizkörper wird eingeschaltet
Stufe 2: Der untere Heizkörper wird eingeschaltet
Stufe 3: Beide Heizkörper sind eingeschaltet
Stufe 4: Zum Ausschalten auf '0' drehen
z.B. Rostgrillgeräte / Bräter
1. Für volle Leistung den Energieregler auf Stufe „ 10"
drehen.
2. Für kleinste Leistung den Energieregler zurück auf
Stufe „ 1" drehen.
3. Ausschalten auf „0" - Stellung.
101

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis