Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Bei Der Reinigung; Handhabung Bei Reparaturen - KSF München Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Beschreibung - gültig für alle Geräte
1. Bestimmungsgemäße, vernünftigerweise vorhersehbare Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zum hier aufgeführten Zweck bestimmt.
Für andere, als die hier aufgeführten Verwendungsarten ist das Gerät nicht bestimmt – dieses gilt als sach-
widrige Verwendung!
Verwenden Sie das jeweilige Gerät zum Grillen, Frittieren oder Warmhalten von Nahrungsmitteln.
Diese Geräte können von Personen welche bezüglich des sicheren Gebrauchs der Geräte unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren verstehen betrieben werden.
Der Turbocleaner ist zum Reinigen von Grillwerkzeugen geeignet.

1.1. Handhabung bei der Reinigung

Im Besonderen möchten wir auf Folgendes dringend hinweisen:
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahler oder ähnlichem
• Reinigen Sie die Heizelemente nie mit ätzenden Putzmitteln
• Es ist verboten an eine andere als die auf dem Typenschild bestimmte Gasart, bzw. eine nicht konfor-
me Stromversorgung anzuschließen.
• Vermeiden Sie das Gerät, bzw. den Antriebsmotor mit weniger oder höherer als der auf dem Gerät/
Motor beschriebenen Stromversorgung zu betreiben
• Es ist verboten bei Gasgeräten das Gerät mit einem anderen als für seine Bauart bestimmten Gasreg-
ler zu betreiben
• Bei Geräten mit Elektro-Rohrheizkörpern ist auf genügend Stromspannung zu achten

1.1. Handhabung bei Reparaturen

Bitte achten Sie darauf, daß notwendig gewordene Reparaturen nur von autorisiertem Fachpersonal ausge-
führt werden.
Veranlassen Sie immer, daß bei anfallenden Reparaturen das Gerät von der Strom- und/oder Gasversor-
gung abgekoppelt wird.
Versiegelte Bauteile am Gerät dürfen nicht geöffnet werden!
98
2. Sicherheitshinweise
Sorgfaltspflicht des Betreibers
Das Gerät wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungs- bzw. Risikoanalyse und nach sorgfältiger Aus-
wahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und
gebaut. Es entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit.
Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforder-
lichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers der Maschine, diese
Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.
Der Betreiber muß insbesondere sicherstellen, dass
die Maschine nur bestimmungsgemäß verwendet wird
die Maschine nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird und besonders die Si-
cherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden
erforderliche persönliche Schutzausrüstungen für das Bedienungs-, Wartungs- und Reparaturpersonal
zur Verfügung stehen und benutzt werden
die Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort der Maschine zur
Verfügung steht
nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal die Maschine bedient, wartet und repariert
dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz unter-
wiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise
kennt
alle an der Maschine angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernt werden und leserlich
bleiben
Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
Beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitsmaßnahmen um das Risiko einer Verletzung zu vermeiden:
1. Das Gerät muß fachgerecht an die Gas-, bzw Stromzufuhr angeschlossen sein
2. Kabel und Leitungen sind so zu verlegen, daß ein Stolpern ausgeschlossen ist.
3. Während des Betriebes werden im Gerät sehr hohe Temperaturen erreicht. Es besteht Verbrennungs-,
bzw. Verbrühungsgefahr!
4. Verwenden Sie bei der Herausnahme heißer Teile wie Spieße, Roste oder dergleichen unbedingt hitze-
beständige Handschuhe oder andere Hilfsmittel, die Sie vor Verbrennungen schützen.
5. Unqualifizierte Manipulationen an der Elektrik können schwerste Schäden für Mensch und Maschine mit
sich bringen und sind untersagt.
6. Fett, welches sich in Fettwannen sammelt, kann auch nach dem Grillvorgang noch heiß sein. Es besteht
Verbrennungsgefahr für den Betreiber der Maschine.
7. Das Gerät auf ebenen und festen Grund stellen und gegebenenfalls mit Bremsen sichern
Wichtig
Sollten Sie Gasgeruch wahrnehmen, dann schalten Sie sofort die Hauptgaszufuhr ab und informieren Sie
Ihren lokalen Gasservice, um den Fehler beheben zu lassen!
Für Ihre Sicherheit
Lagern Sie kein Benzin oder andere entflammbaren Flüssigkeiten in der Umgebung des Gerätes!
In der Schweiz müssen folgende Vorschriften beachtet werden : SVGW- Gasleitsätze G1: Gasinstallationen
EKAS- Form.1942: Flüssiggas-Richtlinie, Teil 2; Vorschriften der kantonalen Instanzen (z.B.Feuerpolizeivor-
schriften)
99

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis