Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt METRAport 3A
Seite 1
Bedienungsanleitung Operating Instructions METRAport 3-349-303-15 Analog-Multimeter 5/11.11...
Seite 2
1 Skala 2 Batteriefachdeckel 3 Anschlussbuchse „10 A“ für höchsten Strommessbereich 4 Anschlussbuchse für den Messbereich A| 5 Anschlussbuchse für den Messbereich V (hohes Potential) 6 Anschlussbuchse für alle Messbereiche 7 Öse für Tragriemenbefestigung 8 OFF|ON: Ein-/Aus-Schalter (aus/off bei geschlossenem Deckel) 9 Potentiometer für Endwerteinstellung bei Widerstandsmessung 10 Messfunktions- bzw.
Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ..........4 Anwendung ....................6 Beschreibung ..................6 Bedienung ....................7 Bedienungselemente .................7 Inbetriebnahme ..................9 Spannungsmessung ................10 4.3.1 Gleich- und Wechselspannungen bis 600 V (direkter Anschluss) ....10 Strommessung ..................11 4.4.1 Gleich- und Wechelströme bis 1 A (direkter Anschluss) ......12 4.4.2 Gleich- und Wechselströme bis 10 A (direkter Anschluss) ......13 4.4.3 Gleich- und Wechselströme über 10 A mit getrenntem Nebenwiderstand ...13 4.4.4 Wechselströme mit (Zangen-) Stromwandlern ..........14...
Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch die CE-Kenn- zeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
Seite 5
• Versichern Sie sich, dass die Messleitungen in einwandfreiem Zustand sind, z. B. unbeschädigte Isolation, keine Unterbrechung in Leitungen und Steckern usw. Für die Anwendung der Messleitungen siehe Kapitel 8.2. • In Stromkreisen mit Koronaentladung (Hochspannung) dürfen Sie mit diesem Gerät keine Messungen durchführen. •...
Instandsetzung, Austausch von Teilen und Abgleich Beim Öffnen des Gerätes können spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einer Instandsetzung, einem Austausch von Teilen oder einem Abgleich muss das Gerät vom Messkreis getrennt werden. Wenn danach eine Reparatur oder ein Abgleich am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, so darf dies nur durch eine Fach- kraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Mehrere gut aufeinander abgestimmte Schutzeinrichtungen schützen das Gerät gegen Beschädigung durch falsche Bedienung und Über- lastung innerhalb der angegebenen Grenzwerte für Überlast: • Überdimensionierte Präzisionswiderstände • Schmelzsicherung in Verbindung mit Leistungsschutzdioden • Überspannungsableiter Das Gerät arbeitet netzunabhängig mit einer handelsüblichen 9 V-Flachzellenbatterie.
Seite 8
spannungsbereiche oder von den Gleichstrombereichen in die ent- sprechenden Wechselstrombereiche umgeschaltet werden. Der Mess- kreis wird beim Umschalten der Strommessbereiche nicht unterbro- chen. Bei Spannungs- und Strommessungen ist darauf zu achten, dass der Messbereichsschalter zuerst auf den höchsten Messbereich gestellt wird. Dann ist auf niedrigere Bereiche weiterzuschalten bis die optimale Anzeige erreicht ist.
An die Buchsen können die speziellen Messleitungen, deren Anschlussstecker gegen zufälliges Berühren geschützt sind (Kabelset KS17-2) sowie alle Messleitungen mit Bananensteckern (Durchmesser 4 mm) angesteckt werden. Schmelzsicherungen für Messkreis (siehe hierzu Kapitel 5). Potentiometer zur Einstellung des Endausschlages bei Widerstandsmessung 4.2 Inbetriebnahme Batterie einsetzen Ð...
Batteriespannungskontrolle Wenn der Zeiger nach dem Einschalten des Gerätes innerhalb des Fel- des steht, das mit dem Symbol für Batterie „ “ gekennzeichnet ist, dann ist die Batteriespannung ausreichend, d. h. das Einhalten der Fehlergrenzen entsprechend den Angaben im Kapitel 5 „Technische Kennwerte“...
4.4 Strommessung Achtung! Das Multimeter sollte in die Leitung geschaltet werden, deren Spannung gegen Erde am geringsten ist. Aus Sicherheits- gründen darf die Spannung gegen Erde 600 V CAT II oder 300 V CAT III nicht überschreiten! Der Messkreis ist mechanisch fest aufzubauen und gegen zufälliges Öffnen zu sichern.
4.4.1 Gleich- und Wechelströme bis 1 A (direkter Anschluss) Ð Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw. zum Verbraucher ) ab und entladen Sie, sofern vorhan- den, alle Kondensa- toren. Ð Drehen Sie den Messbereichsschal- ter in die Stellung 1/10 A bzw.
4.4.2 Gleich- und Wechselströme bis 10 A (direkter Anschluss) Ð Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw. zum Verbraucher ) ab und entladen Sie, sofern vorhan- den, alle Kondensa- toren. Ð Drehen Sie den Messbereichsschal- ter in die Stellung 1/10 A bzw.
4.4.4 Wechselströme mit (Zangen-) Stromwandlern I(A) Achtung! Vor dem Schließen des Primärstromkreises muss sicherge- stellt sein, dass der Sekundärkreis geschlossen ist. Werden Stromwandler auf der Sekundärseite offen betrieben, z. B. durch defekte oder nicht angeschlossene Zuleitungen, durch ausgelöste Sicherung nach vorangegangener Überlastung oder falscher Stellung des Messbereichsschalters (nicht im Strombereich), können an den Anschlussklemmen gefährlich hohe Spannungen auftreten.
Nennspannung des Stromwandlers. Der zusätzliche Anzeigefehler ist zu berücksichtigen. Ð Drehen Sie den Messbereichsschalter in die Stellung A~. Ð Wählen Sie den Messbereich des Multimeters in Abhängigkeit von Messbereich und Übersetzungsverhältnis der Zange. Ð Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an. Ð...
4.5 Messen von Mischspannungen und Mischströmen Mit dem Multimeter können Gleich- und Wechselanteile von Misch- spannungen und -strömen getrennt gemessen werden. Achtung! Die Summe aus Gleich- und Wechselanteil der Messgröße darf die zulässigen Grenzwerte für Überlast gemäß Kapitel 5, bzw. die Ansprechwerte der Schutzeinrichtungen nicht über- schreiten! 4.5.1 Mischspannungen Die Durchführung der Messungen erfolgt gemäß...
4.6 Widerstandsmessung Zur Widerstandsmessung wird der zu messende Widerstand R Innenwiderstand des Multimeters parallel geschaltet. Somit wird bei offenen Eingangsklemmen (R der Skalenwert (Vollausschlag) angezeigt. Die Polarität der Mess- spannung entspricht den Bezeich- nungen an den Anschlussbuchsen „A|“ und „“. Die Widerstands- messbereiche sind durch eine superflinke Schmelzsicherung FF 1,6A/600V AC in Verbindung...
Ð Stellen Sie mit dem Potentiometer den Endausschlag ein. Ð Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an. Ð Lesen Sie den Widerstandswert auf der -Skala ab, unter Beach- tung des Multiplikationsfaktors. Achtung! Es dürfen nur spannungsfreie Objekte gemessen werden. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis.
Seite 19
Ð Schließen Sie Diode oder Transistor gemäß nachfolgender Tabelle an und messen Sie sowohl in Durchlass- als auch in Sperrrichtung. Ð Lesen Sie den Widerstandswert auf der -Skala und die Spannung auf der 100-teiligen V, A-Skala ab. Diode Transistor Messung an Buchse an Buchse...
Technische Kennwerte Pegel Eingangs- Überlastschutz Spannung widerstand R Konst. Messspanne 100 mV –20 –40 ... –18 dB 600 V 300 mV –10 –30 ... – 8 dB 600 V –20 ... + 2 dB 600 V –10 ... + 12 dB 600 V 0 ...
Seite 21
Kurz- Wert in Leerlauf- Überlast- Widerstand schluss- Ablesebereich Skalenmitte spannung schutz strom Bereich x 1 ... 2 k 45,6 100 mV 2,2 mA 600 V x 10 10 ... 20 k 456,0 100 mV 0,22 mA 600 V ...
Seite 22
Einflussgrößen und Nenngebrauchsbereiche +5 ... +23 ... +35 C Temperatur +5 ... +35 C Grenztemperaturen für Genauigkeit 0 ... +40 C für Betrieb –25 ... +65 C (ohne Batterie) für Lagerung Lage zusätzlicher Einflusseffekt max. 1% der Skalen- länge bei Neigung der Skala zwischen 0 und 120 ...
Seite 23
Sicherungen Bereich bis 1 A und FF 1,6A/600V, 6 mm x 32 mm schützt in Verbindung mit Leistungsdioden die Bereiche 10 μA ... 1 A und x1 ... k Schaltvermögen: 50 kA bei 600 V~ (eine Halbwelle bei ohmscher Last) Überlastgrenze der Schmelzsicherung in Verbindung mit den Leistungsdioden: max.
Wartung Achtung! Trennen Sie das Gerät allpolig vom Messkreis, bevor Sie das Batteriefach zum Batteriewechsel öffnen! 6.1 Batterie Der Zustand der Batterie sollte von Zeit zu Zeit kontrolliert werden. Eine entladene oder sich zersetzende Batterie darf nicht im Batterieraum bleiben. Wenn bei der Batteriespannungskontrolle gemäß Kapitel 4.2 der Zeiger außerhalb des Feldes für die Batteriekontrolle steht, dann ist die Batterie auszutauschen, wie im Kapitel 4.2 beschrieben.
Seite 25
Schmelzsicherung für mA-Bereich (bis 1 A) Die eingebaute Schmelzsi- cherung FF 1,6A/600V AC für 1,6 A den Messkreis bis 1 A/ kann in den Widerstands- 16 A messbereichen, am zweck- mäßigsten im Bereich x 1, auf Durchgang geprüft wer- Schrauben von Gummifüßen verdeckt den.
6.3 Gehäuse Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- oder Lösungsmitteln. Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9 nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente).
Bei der Rekalibrierung* in einem akkreditierten Kalibrierlabor (DIN EN ISO/IEC 17025) werden die Abweichungen Ihres Messgeräts zu rückführbaren Normalen gemessen und dokumentiert. Die ermittel- ten Abweichungen dienen Ihnen bei der anschließenden Anwendung zur Korrektur der abgelesenen Werte. Gerne erstellen wir für Sie in unserem Kalibrierlabor DKD- oder Werks- kalibrierungen.
8.2 Technische Daten der Messleitungen (Lieferumfang Sicherheitskabelset KS17-2) Elektrische Sicherheit maximale Bemessungsspannung 600 V 1000 V 1000 V Messkategorie CAT IV CAT III CAT II maximaler Bemessungsstrom 16 A mit aufgesteckter Sicherheitskappe — ohne aufgesteckte Sicherheitskappe — —...
Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 D-90471 Nürnberg • Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassun- gen zur Verfügung.
Seite 30
Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90449 Nürnberg • Germany www.gossenmetrawatt.com...