Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Fujitsu AGYG 09KVCA Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGYG 09KVCA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.3.1 Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie beim Umgang mit Kältemitteln geeignete
Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut.
2.3.2 Montage/Demontage/Reparatur/Wartung
Die Montage/Demontage/Reparatur und Wartung von
Klimageräten, muss durch einen Fachbetrieb welcher
nach EG Nr. 842/2006 und EG 303/2006 zertifiziert ist,
erfolgen. Weiterhin muss eine Montage/Demontage/
Reparatur oder Wartung unter Berücksichtigung der
Herstellerangaben, dem geltenden Stand der Technik
und den örtlichen Vorgaben erfolgen.
2.3.3 Unbeabsichtigte Freisetzung
Augen, Gesicht und Haut sind vor Flüssigkeitsspritzern
zu schützen. Kältemitteldämpfe nicht einatmen
(Erstickungsgefahr). Bei Haut- und/oder Augenkon-
takt kann es zu Reizungen und/oder Erfrierungser-
scheinungen kommen.
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
1. Gebiet räumen
2. Für ausreichende Belüftung sorgen
3. Gegebenenfalls Atemschutz benutzen
4. Gasaustritt stoppen, Eindringen in Kanalisation etc.
verhindern
5. Zündquellen fernhalten
2.3.4 Transport
Tragen Sie das Fujitsu Klimagerät vorsichtig, indem
Sie sie an den vorgegebenen Griffen, an der linken und
rechten Seite halten. Andernfalls kann das Gerät
Schaden nehmen.
Vorderansicht
Achtung
Gefahr durch scharfe Kanten
Die Lamellen nicht berühren (Nichtbeachtung
kann zu Verletzungen führen).
Falls Sie das Gerät an der Unterseite halten,
könnten Sie Ihre Finger einklemmen.
Tragen Sie das Gerät nicht alleine.
Rückansicht
2.3.5 Anschlüsse
2.3.5.1 Kältetechnische Anschlüsse
Die kältetechnischen Rohranschlüsse dürfen innerhalb
eines Gebäudes nur mittels der mitgelieferten
Bördelmuttern genutzt werden. Die seitlichen Bohrun-
gen in den Muttern dienen zur Druckentlastung bei
Eisbildung.
2.3.5.2 Elektrische Anschlüsse
Alle elektrischen Anschlüsse, Kabelquerschnitte,
Absicherungen usw. müssen durch eine Elektrofach-
kraft, unter Berücksichtigung der aktuelle Gesetzesla-
ge und dem aktuellen Stand der Technik entspre-
chend, durchgeführt werden. Die in dieser
Dokumentation angegebenen elektrischen Absiche-
rungen sind Minimalwerte. Schließen Sie das Gerät
nur unter der auf dem Typenschild angegebenen
Spannungsversorgung an. Die Verwendung eines
FI-Schutzschalter oder eines pemanenten Differenz-
strom-Überwachungssystems muss bauseits, durch
eine Elektrofachkraft, auf aktuell gültige Normen und
Gesetze geprüft werden. Sollten Sie eines der beiden
Systeme benötigen, muss dieses allstromsensitiv sein.
Achtung
Lebensgefahr durch Stromschlag
Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofach-
kräften durchgeführt werden
2.3.6 Schäden durch Feuchtigkeit in den Rohrleitungen
Restfeuchtigkeit in den Rohrleitungen kann zu einem
Defekt oder zur Zerstörung des Verdichter führen. Um
möglichen Schäden vorzubeugen, beachten Sie die
Installationsanleitung sowie folgendes:
Schützen Sie die Rohrleitung bei der Lagerung und
Installation vor Feuchtigkeit und Verunreinigun-
gen.
Führen Sie eine Druckprüfung nur mit getrockne-
tem Stickstoff durch.
Evakuieren Sie die angeschlossen Rohrleitungen
auf 27 mbar und 30 Minuten.
2.3.7 Schäden durch Kältemittelmangel
Eine zu geringe Kältemittelmenge reduziert die
Lebenserwartung aller Bauteile im Kältekreislauf. Um
mögliche Folgeschäden vorzubeugen, beachten Sie
Folgendes:
Lassen Sie die Kältemittelfüllmenge in regelmäßi-
gen Abständen kontrollieren
Lassen Sie das Klimagerät regelmäßig durch einen
Fachbetrieb warten.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis