Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung; Verwendung; Einsatzarten; Aufbau - Homa concept 100 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Allgemeine Beschreibung

3.1. Verwendung

Die Pumpe ist zum Fördern von Regenwasser, Frischwas-
ser, Abwasser und leicht chloriertem Poolwasser geeig-
net. Die Pumpe ist nicht zum Fördern von Medien mit
stark abrasiven Anteilen (z.B. Sand, Kies, Stein) oder ex-
plosiven, aggressiven und entzündlichen Flüssigkeiten
geeignet.
Die Temperatur des Fördermediums darf bis 35°C betra-
gen, kurzfristig bis 60°C. Die maximale Dichte des Förder-
mediums liegt bei 1040 kg/m³ und der pH-Wert darf 6 - 8
betragen.
Der Einsatz im Schlürfbetrieb ist nicht erlaubt. Das mini-
male Niveau des Fördermediums muss über der Oberkan-
te des Pumpengehäuses liegen.

3.2. Einsatzarten

Die Pumpen sind für die Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
und S3 (Aussetzbetrieb) ausgelegt. Bitte entnehmen Sie
die genauen Daten der Tabelle in Kapitel 3.3.1 Motor.

3.3. Aufbau

Das vollüberflutbare Aggregat besteht aus dem Motor,
dem Pumpengehäuse und dem passendem Laufrad. Alle
wichtigen Bauteile sind großzügig dimensioniert.
Nr.
Beschreibung
1
Pumpengehäuse
2
Saugseite
3
Druckanschluss
4
Rückschlagklappe
5
Bogen
6
Schlauchanschluss
7
Schwimmer
08 | DEUTSCH
3.3.1. Motor
Der Motor besteht aus einem Stator und der Motorwel-
le mit dem Läuferpaket. Die Leitung für die Stromzu-
fuhr ist für die maximale mechanische Leistung gemäß
Kennlinie oder Typenschild der Pumpe ausgelegt. Die
Kabeleinführungen sowie die Leitung sind druckwas-
serdicht gegenüber dem Fördermedium versiegelt. Die
Wellenlagerung erfolgt über robuste, wartungsfreie und
dauergeschmierte Wälzlager.
Allgemeine Motordaten
Service Faktor
Betriebsart
Zulässige Mediumtemperatur
Schutzart
Standart Kabellänge
Spannung
Warnung vor drehendem Laufrad!
Das drehenden Laufrad nicht anfassen oder durch
den Druckstutzen in die Pumpenkammer greifen!
Während des Betriebes nie in die Pumpenkammer
oder an die drehenden Teile greifen. Vor Wartungs-
oder Reparaturarbeiten die Maschine abschalten
und die drehenden Teile zum Stillstand kommen
lassen!
Motorkühlung
Bei Nassaufstellung durch das Fördermedium.
3.3.4. Druckabgang
Der Druckabgang ist mit zwei Reduzierungen ausgestat-
tet. Somit ergeben sich folgende Größen:
für Schläuche:
1"
1 ¼"
für Gewinde:
G 1"
G1 ½"
Nach EN 12050-2 (Abwasserhebeanlagen für fäkalienfrei-
es Abwasser) ist nach Absatz 4.3.6 ein Druckanschluss
von mindestens DN 32 (1 ¼") zu verwenden!
3.3.5. Laufrad
Das Laufrad ist auf der Motorwelle befestigt und wird
von dieser angetrieben. Das Laufrad ist ein offenes Mehr-
schaufelrad, für verschmutzte Fördermedien mit festen
Anteilen bis 35mm.
1.15
S2 20min / S3 35%
35°C
IPX8
10 m
230V / 1Ph / 50Hz

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis