Seite 4
Ausgabestand Ausgabestand Version Änderung Datum 745C017X501/01 Erstausgabe 1.12.2007 745C017X501/02 Erweiterungen am Terminalmenü 30.10.2008 745C017X501/03 eHealth BCS zugefügt 30.04.2009 Seite 4 medModular...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitelübersicht Einführung Hinweise zur Bedienungsanleitung Verwendete Symbole und Signalwörter Begriffsbestimmung Sicherheit Gerätesicherheit 3.1.1 Normen und Richtlinien 3.1.2 Anforderungen an den Aufstellungsort 3.1.3 Temperatur / Umgebungsbedingungen 3.1.4 Entsorgung 3.1.4.1. Entsorgung des medModular 3.1.4.2. Lithiumbatterie 3.1.5 Wichtige Hinweise für den Gebrauch Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitsziele 3.3.1 Anforderungen an die Einsatzumgebung...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 4.1.1.1. Statuszeile 4.1.2 Tastatur Manueller Kartenleser ACR 4.2.1 Hybridkartenleser 4.2.1.1. Karte stecken 4.2.1.2. Leuchtanzeigen 4.2.2 Kontaktiereinheiten für SMC Controller ACT 4.3.1 Netzteil 4.3.2 Terminal ein- / ausschalten 4.3.3 Anschlüsse 4.3.4 Sondertasten 4.3.5 Leuchtanzeigen Passwortschutz 4.4.1 Administratorpasswort im eHealth KT Modus 4.4.2 Administratorpasswort im eHealth BCS Modus 4.4.2.1.
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Selbsttest 5.6.1 Displaytest 5.6.2 Zeichensatz 5.6.3 Leuchtdioden 5.6.4 Tastatur 5.6.5 Kleine Karten (SMC) 5.6.6 Große Kartenleser 5.6.7 Summertest SW-Download Passwortverwaltung Werkseinstellungen 5.10 Alarmbehandlung Systemintegrator / Administrator Lieferumfang des medModular Prüfung der Unversehrtheit des medModular Installation 6.3.1 Einbau in Kiosk 6.3.2 Einstellungen bei Auslieferung 6.3.2.1.
Seite 8
Inhaltsverzeichnis 6.3.5.1. Microsoft Windows 6.3.5.2. Linux Software Update 6.4.1 Software Update über LAN Verbindung 6.4.2 Software Update über V24 oder USB Verbindung Web-Interface Aufruf des Web-Interface Übersicht der Funktionen 7.2.1 Kommunikation 7.2.2 Anzeigetext 7.2.3 Funktionseinheiten Namen 7.2.4 Werkseinstellung 7.2.5 SW-Download 7.2.6 Passwortverwaltung Fehlerbehebung und Support medModular defekt...
Seite 9
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Komponenten des medModular Abb. 2: Display Abb. 3: Tastatur Abb. 4: Patientenkarte in den Kartenleser stecken Abb. 5: SMC Abdeckung Abb. 6: Öffnen und Schließen der SMC Klappe Abb. 7: Einlegen der SMC Abb. 8: Anschlussbuchsen Abb.
Kapitelübersicht Kapitelübersicht Kapitel 1 ist der Wegweiser durch die einzelnen Kapitel in der Bedienungsanleitung. Kapitel 2 gibt Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung und die bestimmungsgemäße Verwendung des Kartenterminals medModular. Weiterhin werden die in der Bedienungsanleitung verwendeten Begriffe erläutert. Kapitel 3 gibt Hinweise auf Normen und Richtlinien, allgemeine Sicherheitshinweise für den Gebrauch des Kartenterminals medModular, Anforderungen an den Aufstellungsort und Hinwei- se für die Entsorgung der einzelnen Komponenten.
Einführung Einführung Hinweise zur Bedienungsanleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung richtet sich an Systemintegratoren für Hardware und Software. Die Bedienungsanleitung beschreibt die Handhabung des Kartentermi- nals medModular bei der Installation und in der Anwendung. Sie vermittelt dem Systemintegrator notwendige Kenntnisse über Funk- tion, Installation, Bedienung, Wartung und Entsorgung des Geräts.
Einführung Verwendete Symbole und Signalwörter ACHTUNG Warnhinweis, den der Benutzer beachten muss, um einen sicheren Betrieb des medModular und die Sicherheit von Personen und Sachen zu gewährleisten. HINWEIS Auf diese Weise gekennzeichneter Text enthält nützliche Informationen und Tipps für eine sichere Anwendung des medModular.
Einführung Begriffsbestimmung Begriff Bedeutung Fachpersonal zum Aufbau und Betrieb der Telematikinfrastruktur und der vorhandenen Administrator Primär- und Back-End-Systeme. Anwender Personen, die das Kartenterminal bedienen. Das Kartenterminal ist direkt mit einem Pri- märsystem verbunden. In diesem Betriebs- eHealth BCS modus werden Daten von der Patientenkarte gelesen und von der Primärsystemsoftware verarbeitet.
Einführung liert ist und bei Arzt / Apotheke / Kranken- haus eingesetzt wird. Eine qualifizierte elektronische Signatur ist gemäß § 2 Nr. 3 [SigG] eine fortgeschrittene elektronische Signatur, die unter Verwen- dung einer sicheren Signaturerstellungsein- heit erzeugt wurde und zum Zeitpunkt der Qualifizierte Elektro- Signaturerstellung auf einem gültigen qualifi- nische Signatur...
Sicherheit Sicherheit Gerätesicherheit Normen und Richtlinien 3.1.1 Das medModular erfüllt die zutreffenden Normen im Geltungsbereich der EMV-Richtlinie und der Niederspannungsrichtlinie (Gerätesicherheit Netzteil) der Europäischen Gemeinschaft (EG). Die eingesetzten Kommunikationsmodule erfüllen die zutreffenden Normen im Geltungsbereich der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG. Bei der Entwicklung und Ausführung des medModular wurden die Spe- zifikationen der gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH) angewandt.
Sicherheit Beachten Sie die Anweisungen in dem Artema Modular Integrationshandbuch Temperatur / Umgebungsbedingungen 3.1.3 Das medModular ist für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet. Das mitgelieferte Netzteil ist ausschließlich für den Innenbereich zugelassen. Beachten Sie die Anweisungen in dem Artema Modular Integrationshandbuch medModular Seite 17...
Sicherheit Entsorgung 3.1.4 3.1.4.1. Entsorgung des medModular Gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EG (WEEE-Richtlinie) müssen Elektro- und Elektronikgeräte getrennt vom Hausmüll gesammelt wer- den, um eine ordnungsgemäße Wiederverwertung sicherzustellen. Die einzelnen Komponenten des medModular tragen gemäß den Anforderungen dieser Richtlinie das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne, um darauf hinzuweisen, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll ent- sorgt werden dürfen!
3.1.5 Wenden Sie sich bei technischen Problemen oder Fragen zur Bedienung und Funktion der Geräte an Ihren Servicedienstleister. Verwenden Sie zur Installation nur das von Hypercom mitgeliefer- te Originalzubehör. Beachten Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise, um Verlet- zungen und Sachschäden zu vermeiden.
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das medModular ist ein multifunktionales Kartenterminal für den Einsatz in eHealth Kiosksystemen, das die Daten der elektronischen Gesund- heitskarte (eGK) und der Krankenversichertenkarte (KVK) verarbeitet. Aktuelle Versionen der Software, Treiber und der Bedienungsanleitung werden über das Internet zur Verfügung gestellt.
Sicherheit Es muss darauf geachtet werden, dass ein unautorisierter Zugriff auf das Terminal nicht möglich ist. Wenn das medModular länge- re Zeit unbeaufsichtigt war ist die Unversehrtheit der Sicherheits- merkmale zu überprüfen. (Details dazu siehe in den Kapiteln „5.10 Alarmbehandlung“, „6.2 Prüfung der Unversehrtheit des medModular“) Anforderungen an den Administrator 3.3.2...
Sicherheit Sicherheit bei dem Anschluss an das Primärsystem 3.3.4 Vor der Inbetriebnahme des medModular überprüft der Administ- rator die Unversehrtheit der Sicherheitsmerkmale, und dass das Anschlusskabel nur an der dafür vorgesehenen Buchse des med- Modular und des Primärsystems / LAN angeschlossen ist. (De- tails dazu siehe Kapitel „5.10 Alarmbehandlung“, „6.1 Lieferumfang des medModular“, „6.2 Prüfung der Unversehrtheit des medModular“...
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Das medModular ist ein multifunktionales Kartenterminal für den Einsatz in eHealth Kiosksystemen, das die Daten der elektronischen Gesund- heitskarte (eGK) und der Krankenversichertenkarte (KVK) verarbeitet. Das medModular ist mit einer Schutzeinrichtung ausgestattet, die das Terminal auf unberechtigte Ein- / Ausbauten überwacht. Wenn die Schutzeinrichtung einen Eingriff erkannt hat, wird am Display ein Alarm- hinweis angezeigt.
Produktbeschreibung 4.1.1.1. Statuszeile In der Statuszeile werden Symbole zur Kommunikation, den eingesetz- ten Karten, sowie besondere Gerätezustände angezeigt. Symbole für eHealth BCS Terminalkommunikation ist auf USB eingestellt Problem mit USB Verbindung (z.B. kein Kabel gesteckt, ...) Primärsystem hat sich über USB am medModular angemeldet Primärsystem hat sich über USB am medModular angemeldet und...
Produktbeschreibung Symbole für eHealth KT Problem mit LAN Verbindung (z.B. kein Kabel gesteckt, ...). Terminal hat keine IP Adresse Terminal hat keine TCP/IP Verbindung Terminal hat eine TCP/IP Verbindung mit TLS zum Konnektor Terminal hat eine TCP/IP Verbindung mit TLS zum Konnektor und der Konnektor hat eine SICCT Session eröffnet Terminal hat eine TCP/IP...
Produktbeschreibung Allgemeine Symbole Sicherer PIN Eingabemodus Karten sind eingelegt, aber nicht aktiviert Karten sind eingelegt und durch das Primärsystem aktiviert Die Schutzeinrichtung hat eine Störung oder einen Eingriff an der Sicherheitseinrichtung er- kannt. Tab. 4: Statuszeile Allgemeine Symbole Tastatur 4.1.2 Das medModular verfügt über 16 große Tasten.
Produktbeschreibung Taste Funktion 0…9 Zifferntasten Vorwärts- und Rückwärtsblättern. Auswahl von ▼▲ Funktionen Abbr Vorgang abbrechen Eingaben korrigieren, zuletzt eingegebenes Zei- Korr chen löschen Info nicht belegt Best Eingabe bestätigen bzw. abschließen Tab. 5: Tastenfunktionen Manueller Kartenleser ACR Die Kartenlesereinheit des medModular verfügt über einen Hybridkar- tenleser für Karten im Format ID1 und Chipkartenleser für bis zu zwei SMC.
Produktbeschreibung 4.2.1.1. Karte stecken Der Kartenleser ist optional so einzustellen, dass gesteckte Karten ver- riegelt werden. Entriegelt werden die Karten nach Aufforderung des Konnektors, Primärsystems, automatisch nach Verbindungsabbruch oder bei Stromausfall. Patientenkarten werden mit dem Chip nach oben - zum Kartenle- ser zeigend - eingeführt, gekennzeichnet mit einem grünen LED.
Produktbeschreibung Kontaktiereinheiten für SMC 4.2.2 Auf der Rückseite des Kartenlesers ACR sind zwei Chipkartenkontak- tiereinheiten (SAM 1 / SAM 2) für die SMCs hinter einer Abdeckung angeordnet. Zum Einlegen / Wechseln der SMC schalten Sie bitte das Terminal aus (Netzstecker ziehen). Abb.
Produktbeschreibung Entriegeln und öffnen Sie die entsprechende SMC Klappe. Abb. 7: Einlegen der SMC Schieben Sie die SMC mit dem Chip nach unten zeigend bis zum Anschlag in die Seitenführung der Klappe. Drücken Sie die Klappe nach unten und schließen Sie die Verriege- lung Schließen Sie die Abdeckung bis sie hörbar einrastet.
Produktbeschreibung Terminal ein- / ausschalten 4.3.2 Das medModular schaltet sich automatisch ein, sobald es mit Spannung versorgt wird. Durch Ziehen des Netzsteckers wird das medModular ausgeschaltet. Anschlüsse 4.3.3 Die Anschlussbuchsen sind auf der Oberseite des Controllers angeord- net. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Position der Anschlussbuchsen. Abb.
Produktbeschreibung Buchse Anschluss Anschluss an den Konnektor im eHealth KT Modus Power Netzteil (belegt nur die oberen 4 Kontakte Card Reader Anschluss des manuellen Kartenlesers ACR PINPad Anschluss des PINPad APU Compact Für medModular nicht genutzt VMC/PC Anschluss an PC im eHealth BCS Modus Anschluss an PC im eHealth BCS Modus Display Für medModular nicht genutzt...
Produktbeschreibung Leuchtanzeigen 4.3.5 Zwischen den Sondertasten befinden sich zwei Leuchtanzeigen (rot grün). Während dem Terminalstart sind beide Leichtanzeigen einge- schaltet. Abwechselndes Blinken 1 x rot - 1 x grün zeigt an, dass kein PINPad angeschlossen ist. eHeakth KT: Wenn mit dem Konnektor eine TLS Session aufge- baut ist, und Init CT Session erfolgreich durchgeführt wurde, wird die grüne Leuchtanzeige angeschaltet.
Seite 35
Produktbeschreibung Das Passwort kann sich aus Ziffern, Buchsta- ben und Sonderzeichen zusammensetzen. Die Tastatur enthält nur Ziffern. Das vom Administrator einzugebende Administrator- passwort entspricht dem numerischen Äquiva- lent der Alphazeichen auf der Telefontastatur. Jedes Sonderzeichen entspricht der Taste „0“. Dabei ist für jeden Buchstaben die Taste nur einmal zu betätigen.
Produktbeschreibung Administratorpasswort im eHealth BCS Modus 4.4.2 Die direkte Managementschnittstelle des medModular wird mit einem Administratorpasswort vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Bei der ersten Inbetriebnahme wird die Eingabe eines 8 bis 12-stelligen Administratorpasswortes gefordert. Erst nach dieser Eingabe startet die Anwendung des medModular. Vermeiden Sie sogenannte Trivialpasswörter.
Produktbeschreibung 4.4.2.1. Administratorpasswort bei Erst- / Neustart Bei der ersten Inbetriebnahme und bei Neustart nach durchgeführtem Menüpunkt Werkseinstellungen wird folgendes Display angezeigt. Gesundheitskarte Kein Administrator- Passwort eingerichtet. Bitte mind. 8 Ziffern eingeben und Passwort gut merken. Weiter mit <Best> Drücken Sie die Taste <Best>. Nachfolgendes Display wird angezeigt.
Produktbeschreibung Gesundheitskarte Bitte Administrator- Passwort wiederholen: Wiederholen Sie die Eingabe des Administratorpasswortes Wenn beide Eingaben identisch sind, wird „Aktion erfolgreich“ angezeigt, und das medModular startet die Anwendung. Wenn beide Eingaben nicht identisch sind, wird „Eingaben nicht gleich“ angezeigt und der ganze Vorgang wiederholt.
Produktbeschreibung Die Sperrzeit läuft nur bei eingeschaltetem medModular. Beispiel: Die Sperrzeit beträgt 1 Stunde. • Nach 20 Minuten wird das medModular ausgeschaltet. • Nachdem das Terminal wieder eingeschaltet wurde, beträgt die • restliche Sperrzeit 40 Minuten, unabhängig davon, wie lange das medModular ausgeschaltet war.
Seite 40
Produktbeschreibung Wenn der Menüpunkt ein Administratorpasswort erfordert, der Fehlbe- dienungszähler größer 3 ist, und die Sperrzeit noch nicht abgelaufen ist, wird folgendes Display angezeigt. Gesundheitskarte Administratorzugang zur Zeit gesperrt xx Falscheingaben * xx Hier wird die Zahl des Fehlbedienungszählers angezeigt. Bei mehr als 21 Falscheingaben wird >21 angezeigt.
Produktbeschreibung Sicherheitseinrichtung Das medModular ist mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattet, wel- che unberechtigte Ein- / Ausbauten an dem Kartenleser und PINPad überwacht. Abb. 10: Position der Schutzschalter An beiden Modulen sind Taster angeordnet, die nach der Montage fest und vollständig angedrückt sein müssen. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn: Das medModular erstmalig in Betrieb genommen wird Die Taster nicht vollständig gedrückt sind...
Terminalmenü Terminalmenü Im Terminalmenü können verschiedene Funktionen ausgeführt werden. Gesundheitskarte Terminal-Menü Terminalinfo Tastenton Passwortverwaltung Kartenverriegelung ▼ Abb. 11: Display Terminalmenü 1 Überschrift Menü 3 Auswahlindikator 2 Namen der auswählbaren Menüs Mit der Sondertaste <S2> am Controller wird das Terminalmenü aktiviert. Die Taste <Info>...
Terminalmenü Übersicht und Struktur des Menüs Terminalinfo Tastenton nein Kartenverriegelung * nein Kommunikation * automatisch, DHCP *** manuell eingeben *** IP-Adresse SubNetz Gateway V24 seriell ** Baudrate 115200 57600 38400 19200 9600 USB ** Selbsttest Displaytest Zeichensatz Latin 1 DIN 66003 Symbole Leuchtdioden Tastatur...
Seite 44
Terminalmenü SW-Download * / ** Passwortverwaltung * / ** Werkseinstellung * Alarmbehandlung * Administratorpasswort erforderlich Nur in eHealth BCS Nur im eHealth KT Seite 44 medModular...
Terminalmenü Terminalinfo Für Diagnosezwecke werden folgende Informationen am Display ange- zeigt: Terminal Typ – Software Version – Kommunikation ** – IP-Adresse * – MAC-Adresse * – Terminal Name * – Seriennummer – nur im eHealth KT Modus ** nur im eHealth BCS Modus Die Informationen werden automatisch der Reihe nach angezeigt.
Terminalmenü Tastenton Im Menü Tastenton wird der Quittungston für jede betätigte Taste ein- oder ausgeschaltet. Menü Tastenton wählen und mit der Taste <Best> bestätigen. Nach der Auswahl wird ein Untermenü angezeigt: Gesundheitskarte Gewünschte Einstellung wählen Tastenton Mit der Taste <Best> speichern oder den Vorgang mit der Taste Nein <Abbr>...
Seite 47
Terminalmenü eHealth KT Modus Es ist zu beachten, dass bei aktivierter Kartenverriegelung das Primärsystem am Ende der Transaktion die Karte durch einen „EjectCard“ SOAP-Request deaktivieren muss, da sonst die Karte verriegelt bleibt und nicht entnommen werden kann. eHealth BCS Modus Es ist zu beachten, dass bei aktivierter Kartenverriegelung das Primärsystem am Ende der Transaktion die Karte durch ein „Eject ICC“...
Terminalmenü Kommunikation Im Menü Kommunikation werden die Parameter für die Datenübertra- gung eingestellt. V24 seriell – Das medModular wird über ein serielles Kabel mit einem Primärsys- tem verbunden. – Das medModular wird über ein USB Kabel mit einem Primärsystem verbunden. –...
Seite 49
Terminalmenü Menü Kommunikation wählen und mit der Taste <Best> bestätigen. Administratorpasswort eingeben Gesundheitskarte und mit der Taste <Best> bestäti- Bitte Administrator- gen. Passwort eingeben: Bei ungültiger Eingabe wird der Hin- weis „Passwort inkorrekt“ angezeigt und das Menü verlassen. Im eHealth BCS Modus wird ein Un- termenü...
Seite 50
Terminalmenü Wenn USB ausgewählt wurde, werden die Einstellungen übernommen im eHealth KT Modus werden Unter- menüs für die IP Konfiguration ange- zeigt. Gesundheitskarte Gewünschte Einstellung wählen IP Konfiguration Mit der Taste <Best> speichern automatisch, DHCP oder den Vorgang mit der Taste manuell eingeben <Abbr>...
Terminalmenü Falls erforderlich Gateway Daten Gesundheitskarte ändern und mit Taste <Best> bes- tätigen oder den Vorgang mit der Taste <Abbr> abbrechen. Eingabe Gateway: 000.000.000.000 Die Einstellungen werden übernommen. Selbsttest Im Menü Selbsttest kann das medModular auf Funktion überprüft wer- den. In diesem Menü können die folgenden Komponenten überprüft werden: Display –...
Terminalmenü Displaytest 5.6.1 Bei diesem Test werden auf dem Display Zeichen und Grafiksymbole angezeigt. Menü Selbsttest wählen und mit der Taste <Best> bestätigen. Nach der Auswahl wird ein Untermenü angezeigt. Gesundheitskarte Displaytest wählen. Selbsttest Displaytest Mit der Taste <Best> bestätigen Zeichensatz oder den Vorgang mit der Taste Leuchtdioden...
Terminalmenü Zeichensatz 5.6.2 Bei diesem Test werden die darstellbaren Zeichen angezeigt. Menü Selbsttest wählen und mit der Taste <Best> bestätigen. Nach der Auswahl wird ein Untermenü Gesundheitskarte angezeigt. Selbsttest Zeichensatz wählen. Displaytest Zeichensatz Mit der Taste <Best> bestätigen Leuchtdioden oder den Vorgang mit der Taste Tastatur ▼...
Terminalmenü Leuchtdioden 5.6.3 Alle Leuchtdioden werden nacheinander an- und ausgeschaltet. Menü Selbsttest wählen und mit der Taste <Best> bestätigen. Nach der Auswahl wird ein Untermenü angezeigt. Leuchtdioden wählen. Gesundheitskarte Mit der Taste <Best> bestätigen Selbsttest oder den Vorgang mit der Taste Displaytest <Abbr>...
Terminalmenü Tastatur 5.6.4 Es werden alle Tasten am Display angezeigt. Menü Selbsttest wählen und mit der Taste <Best> bestätigen. Nach der Auswahl wird ein Untermenü Gesundheitskarte angezeigt. Selbsttest Displaytest Tastatur wählen. Zeichensatz Mit der Taste <Best> bestätigen Leuchtdioden oder den Vorgang mit der Taste Tastatur ▼...
Terminalmenü Kleine Karten (SMC) 5.6.5 Mit diesem Test wird überprüft, ob die im medModular gesteckten SMC angesprochen werden können. Menü Selbsttest wählen und mit der Taste <Best> bestätigen. Nach der Auswahl wird ein Untermenü Gesundheitskarte angezeigt. Selbsttest Kleine Karten wählen. Zeichensatz ▲...
Terminalmenü Große Kartenleser 5.6.6 Mit diesem Test wird überprüft, ob die Kartenleser für die großen Karten (eGK, KVK, HBA) den Chip auf der Karte ansprechen können. Wenn beim Aufruf dieses Tests bereits eine Karte gesteckt ist, wird der Test mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Menü...
Terminalmenü Summertest 5.6.7 Bei diesem Test wird der Summer überprüft. Menü Selbsttest wählen und mit der Taste <Best> bestätigen. Nach der Auswahl wird ein Untermenü angezeigt. Gesundheitskarte Summertest wählen. Selbsttest Tastatur ▲ Mit der Taste <Best> bestätigen Kleine Karten (SMC) oder den Vorgang mit der Taste Große Kartenleser <Abbr>...
Terminalmenü SW-Download Wenn ein Software-Update des medModular in der Anwendung eHealth BCS erfolgen soll, muss mit dieser Funktion das medModular in einen Update-Modus geschaltet werden. Solange sich das medModular in diesem Modus befindet, sind keine anderen Funktionen möglich. In der Anwendung eHealth KT erfolgt der Softwareupdate über das Web-Interface.
Terminalmenü Während das Primärsystem den Update der Software im medModular durchführt, wird im Display der Text "DOWN- LOAD aktiv, bitte warten" angezeigt. Nach Abschluss des Updates wird die neue Software durch das medModular geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung wird das medModular auto- matisch neu gestartet.
Terminalmenü Passwortverwaltung Das Administratorpasswort kann in der Passwortverwaltung geändert werden. Menü Passwortverwaltung wäh- len und mit der Taste <Best> bes- tätigen. Bitte das alte Administratorpass- wort eingeben und mit der Taste <Best> bestätigen. Gesundheitskarte Bei ungültiger Eingabe wird der Hin- Bitte Administrator- weis „Passwort inkorrekt“...
Seite 62
Terminalmenü Bitte das neue Administratorpass- Gesundheitskarte wort erneut eingeben und mit der Bitte das NEUE Taste <Best> bestätigen. Administrator- Passwort wiederholen: Nach erfolgreicher Eingabe Gesundheitskarte des neuen Administrator- passwortes erscheint im Dis- play der Text "Aktion erfolg- Aktion erfolgreich reich". Das Administratorpasswort ist geändert.
Terminalmenü Werkseinstellungen Mit der Funktion Werkseinstellung werden alle im medModular einge- stellten Parameter auf die werkseitige Grundeinstellung zurückgesetzt. Beachten Sie, dass alle von Ihnen vorgenommenen Ein- stellungen verloren gehen. Menü Werkseinstellung wählen und mit der Taste <Best> bestäti- gen. Administratorpasswort eingeben Gesundheitskarte und mit der Taste <Best>...
Terminalmenü Mit der Taste <Best> bestätigen oder den Vorgang mit der Taste <Abbr> abbrechen. Das medModular wird neu gestartet. Alarmbehandlung 5.10 Das medModular ist mit einer Schutzeinrichtung ausgestattet, die das Terminal auf unberechtigte Eingriffe überwacht. Wenn die Schutzein- richtung einen Eingriff erkannt hat, wird am Display ein Alarmhinweis angezeigt.
Seite 65
Terminalmenü User 1 = „16678126“ User 2 = „28314221“ medModular mit PIN Brief Die Passworte sind in dem mitgelieferten PIN Brief hinterlegt. Wenn die Überprüfung zweifelsfrei ergibt, dass an dem medModular keine Veränderungen vorgenommen wurden, kann der Alarm zurückgesetzt werden. Nachdem die Sicherheits- Gesundheitskarte schaltung einen möglichen...
Seite 66
Terminalmenü Passwort für User 1 eingeben und Gesundheitskarte mit der Taste <Best> bestätigen. Input password User 1: ..Passwort für User 2 eingeben und Gesundheitskarte mit der Taste <Best> bestätigen. Input password User 2: ..Das medModular ist wieder Gesundheitskarte betriebsbereit.
Systemintegrator / Administ- rator Systemintegrator / Administrator Mit der Anlieferung des medModular bei den Systemintegratoren erfolgt der Übergang der Verantwortung auf diese. Der Systemintegrator selbst oder ein von ihm beauftragter Administrator führt die Inbetriebnahme der vom Hersteller versiegelten Geräte durch. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des medModular die Bedienungsan- leitung sorgfältig und beachten Sie in jedem Fall die Sicherheitshinweise für die Unversehrtheit des Geräts.
Systemintegrator / Administ- rator Prüfung der Unversehrtheit des medModular Prüfen Sie nach dem Auspacken das medModular auf Unversehrtheit. Im Zweifelsfall darf das medModular nicht in Betrieb genommen wer- den. Setzen Sie sich in diesem Fall mit Ihrem Servicepartner in Verbin- dung.
Systemintegrator / Administ- rator Abb. 14: Anschluss des Netzsteckers Einstellungen bei Auslieferung 6.3.2 Das medModular ist bei der Auslieferung auf folgende Werte eingestellt: 6.3.2.1. eHealth KT Tastenton Ja Kartenverriegelung Nein Kommunikation LAN, DHCP 6.3.2.2. eHealth BCS Tastenton Ja Kommunikation V24 seriell Baudrate 115200 Baud KVK Datenformat ASN.1 (Das Datenformat kann nicht geändert werden)
Systemintegrator / Administ- rator Inbetriebnahme eHealth KT 6.3.3 Vor Inbetriebnahme müssen Sie festlegen, über welche Kommunikati- onseinstellung (DHCP oder feste IP-Adresse) das medModular ange- schlossen werden soll. Schließen Sie den Controller an das LAN an. Schließen Sie den Konnektor an das LAN an. Legen Sie eine SMC-B in die Kontaktiereinheit ein.
Systemintegrator / Administ- rator Inbetriebnahme eHealth BCS 6.3.4 Vor Inbetriebnahme müssen Sie festlegen, über welche Kommunikati- onseinstellung (USB oder V24) das medModular angeschlossen werden soll. Schließen Sie das medModular an das Primärsystem an. Schalten Sie das medModular ein. Starten Sie das Primärsystem. Bei der Inbetriebnahme wird als erstes die Eingabe eines 8 bis 12- stelligen Administratorpasswortes erzwungen.
Systemintegrator / Administ- rator 6.3.4.1. Installation bei V24 Verbindung RJ45-Stecker des seriellen V24-Kabels mit der V24-Buchse des medModular verbinden. Neunpoligen D-SUB Stecker des Kabels mit einem freien COM-Port am Primärsystem verbinden. medModular mit dem Stromnetz verbinden und den Systemstart auf dem Display beobachten.
Konfigurationsschritte durchzu- führen. Vorbereitung Primärsystem für USB Betrieb 6.3.5 Softwareupdates können von der Hypercom Internetseite auf das Pri- märsystem geladen werden. (Siehe dazu Kapitel „8.2 Online Support“) 6.3.5.1. Microsoft Windows Der USB Treiber kann ab dem Betriebssystem Windows 2000 einge- setzt werden.
Archiv entpackt. Details zur Installation sind in dem Distributionspaket der Hypercom CT-API enthalten. Software Update Softwareupdates können von der Hypercom Internetseite auf das Pri- märsystem geladen werden. (Siehe dazu Kapitel „8.2 Online Support“) Jedem Softwareupdate ist eine detaillierte Installationsanleitung beigefügt.
Systemintegrator / Administ- rator Die von Hypercom zur Verfügung gestellt Software ist gegen Verfälschung und gegen Veränderungen geschützt. Änderungen an der Software führen dazu, dass die Software nicht in das Terminal geladen werden kann. Software Update über LAN Verbindung 6.4.1 In der Anwendung eHealth KT wird die Anwendungssoftware über das...
Web-Interface Web-Interface Das WEB-Interface steht im Betriebsmodus eHelath KT zur Verfügung. Zur Konfiguration über LAN verfügt das medModular über ein Web- Interface. Von einem PC aus kann über das LAN das Web-Interface aufgerufen werden. Voraussetzungen für den Zugriff sind: Der PC und das medModular sind am selben LAN angeschlos- sen.
Web-Interface Abb. 15: Web-Interface Login Bildschirm Der Zugang ist durch ein Login geschützt. Für das Login wird ein Benut- zername und ein Passwort benötigt. Es wird empfohlen, die Logins bei der ersten Inbetriebnahme aus Sicherheitsgründen zu ändern. Das Passwort für den Administrator ist das selbe, welches auch über das PINPad im Terminalmenü...
Web-Interface Für die Interaktion über das LAN sind zwei Profile mit unterschiedlicher Berechtigung eingerichtet. Funktion Administrator Benutzer Login (Grundein- Benutzername Benutzername stellung bei Auslie- „admin“ „user“ ferung) Passwort „admin“ Passwort „user“ Kommunikation lesen / ändern lesen Anzeigetext lesen / ändern lesen Funktionseinheiten lesen / ändern...
Web-Interface Übersicht der Funktionen Nach dem Login wird ein Bildschirm mit den auswählbaren Funktionen angezeigt. (Wegen Unterschiede in den Berechtigungsprofilen, siehe Tabelle mit Zugriffsberechtigungen) Abb. 16: Begrüßungsbildschirm medModular Seite 79...
Web-Interface Kommunikation 7.2.1 Mit dieser Funktion können die Werte der LAN-Verbindung geändert werden. Abb. 17: Kommunikation Nach dem Aufruf werden die aktuellen Werte des medModular ange- zeigt. Geben Sie die neuen Werte ein. Mit der Schaltfläche <Ausführen> werden die Werte an das medModular übergeben und ein Neustart durchgeführt.
Web-Interface Anzeigetext 7.2.2 Am Display des medModular wird in der Grundstellung eine Textzeile angezeigt. In der Grundstellung ist das der Text „Gute Besserung“. Mit der Funktion Anzeigetext kann der Text geändert werden. Abb. 18:Anzeigetext Nach dem Aufruf wird die aktuelle Textzeile des medModular angezeigt. Geben Sie die neuen Werte ein.
Web-Interface Funktionseinheiten Namen 7.2.3 Um am Konnektor die Terminals und deren Komponenten übersichtli- cher darzustellen, können dafür individuelle Bezeichnungen über diese Funktion zugeordnet werden. Abb. 19:Funktionseinheiten Namen Nach dem Aufruf werden die aktuellen Namen der Funktionseinheiten angezeigt. Geben Sie die neuen Bezeichnungen ein. Mit der Schaltfläche <Speichern>...
Web-Interface Werkseinstellung 7.2.4 Mit dieser Funktion wird das medModular auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Abb. 20: Werkseinstellung Mit der Schaltfläche <Ausführen> wird die Funktion ausgeführt, und ein Neustart durchgeführt. Mit der Anwahl von „Logout“ wird die Sitzung beendet. Die Login Daten für den Administrator und Benutzer, sowie das Administratorpasswort für die direkte Managementschnittstelle bleiben erhalten.
Web-Interface SW-Download 7.2.5 Mit dieser Funktion kann eine neue eHealth Anwendung in das medMo- dular geladen werden. Abb. 21: SW-Download Geben Sie den Dateinamen mit der vollständigen Pfadangabe ein, oder navigieren Sie zu der Datei durch drücken der Schaltfläche <Durchsuchen>. Mit der Schaltfläche <Download starten>...
Web-Interface Passwortverwaltung 7.2.6 In dieser Funktion können die Login Daten geändert werden. Abb. 22: Passwortverwaltung Geben Sie die neuen Daten ein. Mit der Schaltfläche <Speichern> werden die Daten an das med- Modular übergeben. Mit der Anwahl von „Logout“ wird die Sitzung beendet.
Fehlerbehebung und Support Fehlerbehebung und Support medModular defekt Wenn das medModular zur Reparatur von seinem Standort entfernt wird, sind die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten: Entnehmen Sie alle eingefügten Chipkarten. Fügen Sie dem medModular eine Fehlerbeschreibung bei. Das Formular „Servicebegleitschein“ steht über das Internet zur Ver- fügung.
Fehlerbehebung und Support Online Support Unter der nachfolgenden Internetadresse erhalten Sie: Antworten zu häufig gestellten Fragen Aktuelle Downloads www.medline.hypercom.com Fehlerbehebung Fehler Ursache/Maßnahme Keine Verbindung zum Konnektor Prüfen Sie den korrekten An- schluss des Datenkabels. Prüfen Sie, ob die Logindaten in Terminal und Konnektor überein-...
Seite 88
Fehlerbehebung und Support Fehler Ursache/Maßnahme Für eine gesteckte Karte wird Stellen Sie sicher, dass sich das kein Symbol in der Statuszeile medModular nicht im Menümo- angezeigt dus befindet. Wird auch in der Grundmaske kein Symbol angezeigt, kontaktie- ren Sie bitte Ihren Service- dienstleister.
Fehlerbehebung und Support Fehler Ursache/Maßnahme Allgemeine Störungen am Prüfen Sie die Funktion wie im medModular Kapitel „5.6 Selbsttest“ beschrie- ben. Kontaktieren Sie Ihren Service- dienstleister, wenn die Störung nicht behoben werden kann. Fehler- und Warnhinweise in der Diese Hinweise sind in der Anlei- Software des Primärsystems zu tung des Softwareherstellers be- Patientenkarten...
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Begriff Definition Apothekenverwaltungssystem, Primärsystem der Apothe- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik elektronische Gesundheitskarte Der elektronische Heilberufsausweis ist ein personen- bezogener Ausweis im Gesundheitswesen, der an Heilbe- rufler ausgegeben wird. Er beinhaltet (neben einer visuellen Ausweisfunktion) die Dienste Authentifizierung, Verschlüs- selung und elektronische Signatur und ermöglicht den Zu- griff auf Daten der elektronischen Gesundheitskarte.