Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sun Microsystems Sun Blade T6300 Systemverwaltungshandbuch Seite 28

Servermodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sun Blade T6300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aus der im Terminalfenster bzw. der Shell angezeigten Eingabeaufforderung ist
ersichtlich, mit welchem Kanal Sie aktuell kommunizieren:
Die Eingabeaufforderungen # bzw. % zeigen an, dass Sie mit der Systemkonsole
kommunizieren und das Betriebssystem Solaris läuft.
Die Eingabeaufforderung ok zeigt an, dass Sie mit der Systemkonsole
kommunizieren und der Server von der OpenBoot-Firmware gesteuert wird.
Die Eingabeaufforderung sc> zeigt an, dass Sie direkt mit dem ALOM-
Systemcontroller kommunizieren.
Hinweis – Falls weder Text noch Eingabeaufforderungen angezeigt werden, kann es
sein, dass vom System noch keine Konsolenmeldungen ausgegeben wurden.
In diesem Fall können Sie durch Drücken der Eingabe- bzw. Return-Taste am
Terminal veranlassen, dass die Eingabeaufforderung angezeigt wird. Wurde die
ALOM-Sitzung wegen Zeitüberschreitung unterbrochen, hat die Betätigung der
Eingabe- bzw. Return-Taste am Terminal möglicherweise keine Wirkung. In diesem
Fall kann es erforderlich sein, die Escape-Sequenz #. (Rautenzeichen - Punkt)
einzugeben, um zu ALOM zurückzukehren.
So greifen Sie über den ALOM-Systemcontroller auf die Systemkonsole zu
Geben Sie an der sc>-Eingabeaufforderung den Befehl console ein.
So greifen Sie von der Systemkonsole aus auf den ALOM-Systemcontroller zu:
Geben Sie die Escape-Sequenz für den Systemcontroller ein.
Die Escape-Sequenz ist standardmäßig #. (Rautenzeichen - Punkt).
Weitere Informationen zur Kommunikation mit dem ALOM-Systemcontroller und
der Systemkonsole finden Sie in folgenden Abschnitten:
„Kommunikation mit dem Server" auf Seite 1
„ALOM sc> (Eingabeaufforderung)" auf Seite 13
„OpenBoot-Eingabeaufforderung ok" auf Seite 14
„Aufrufen des Systemcontrollers" auf Seite 4
Handbuch zum Advanced Lights Out Management (ALOM) CMT v1.3
12
Sun Blade T6300 Servermodul - Systemverwaltungshandbuch • Juni 2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis