Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hanseatic HCD17884EI Gebrauchsanleitung

hanseatic HCD17884EI Gebrauchsanleitung

Kühl-gefrier-kombination mit wasserspender und eisbereiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung/Version:
2001-00998 DE 20200828
Bestell-Nr.: 21354714
Nachdruck, auch aus zugs wei-
se, nicht ge stat tet
Gebrauchsanleitung
Kühl-Gefrier-Kombination mit
Wasserspender und Eisbereiter
HCD17884EI

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic HCD17884EI

  • Seite 1 HCD17884EI Gebrauchsanleitung Kühl-Gefrier-Kombination mit Anleitung/Version: 2001-00998 DE 20200828 Bestell-Nr.: 21354714 Wasserspender und Eisbereiter Nachdruck, auch aus zugs wei- se, nicht ge stat tet...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kühlbereich befüllen ... . DE-22 Bevor Sie das Gerät benutzen, Qualität erhalten ....DE-23 le sen Sie bit te zu erst die Si- Lebensmittel einfrieren / cher heits hin wei se und die Ge-...
  • Seite 3: Lieferung

    Seite DE-3 Lieferung Lieferung Lieferumfang 1× Kühl-Gefrier-Kombination Kühlbereich 2× Glasablage, verstellbar 1× Glasablage als Abdeckung der großen Obst-/Gemüseschublade WATER DISPENSER 2× Obst-/Gemüseschublade 5× Türablage Gefrierbereich 2× Glasablage 2× Gefrierschublade, groß 4× Gefrierschublade, klein 1× Eierablage 1× Eiswürfelbereiter 1× Eiswürfelschaufel 1× Messbecher, 100 ml 1×...
  • Seite 4: Geräteteile Und Bedienfeld

    Seite DE-4 Geräteteile und Bedienfeld Geräteteile und Bedienfeld Gerätetüren geöffnet (15) (14) (13) (12) (11) (10) Innenraumbeleuchtung 2× vordere Rollen rechte Kühlbereichstür (10) linke Gefrierbereichstür 5× Türablagen (11) Glasabdeckung über den 2× Obst-/Gemüseschubladen Obst-/Gemüseschubladen (12) 2× Glasablagen 4× kleine Gefrierschubladen (13) Wassertank 2×...
  • Seite 5 Seite DE-5 Geräteteile und Bedienfeld Gerätetüren geschlossen (15) (16) WATER DISPENSER (17) (10) rechte Kühlbereichstür (10) linke Gefrierbereichstür (16) Bedienfeld und Display (17) Wasserspender rechte Gefrierbereichstür (15) linke Kühlbereichstür...
  • Seite 6: Bedienfeld Und Display

    Seite DE-6 Geräteteile und Bedienfeld Bedienfeld und Display (29) (18) REF. (28) TEMP. TEMP. (19) (27) (26) SUPER SUPER (20) VACATION REF. FRZ. (21) (25) REF.TEMP. (24) FRZ.TEMP. (23) MODE (22) LOCK/UNLOCK HOLD 3S UNLOCK (18) Anzeige FRZ.TEMP.: leuchtet, wenn die (24) Taster FRZ.TEMP.
  • Seite 7: Sicherheit

    Seite DE-7 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Begriffserklärung Gebrauch Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Das Gerät dient zum – Kühlen frischer Lebensmittel, WARNUNG – Einlagern handelsüblicher Tief kühl- Dieser Signalbegriff bezeichnet eine kost, Gefährdung mit einem mittleren Risi- –...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Seite DE-8 Sicherheit „Gefriergut“ bezeichnet frische, zimmerwar- unseren Service kontaktieren (siehe me Lebensmittel, die möglichst schnell – am Seite DE-41). besten „schockartig“ – bis in den Kern durch- ■ Das Gerät entspricht der Schutzklas- gefroren werden sollen. se  I und darf nur an eine Steckdose „Tiefkühlkost“...
  • Seite 9: Risiken Im Umgang Mit Kältemitteln

    Seite DE-9 Sicherheit ■ Wenn die Netzanschlussleitung die- Risiken im Umgang mit Kältemitteln ses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kun- WARNUNG dendienst oder eine ähnlich qualifi- zierte Person ersetzt werden, um Ge- Brand- und Explosionsgefahr! fährdungen zu vermeiden.
  • Seite 10: Risiken Für Bestimmte Personengruppen

    Seite DE-10 Sicherheit ■ Damit im Fall einer Leckage des Käl- Risiken für Kinder temittelkreislaufs kein zündfähiges WARNUNG Gas-Luft-Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum laut Norm Erstickungsgefahr! EN 378 eine Mindestgröße von 1 m Kinder können sich in der Verpackungs- je 8 g Kältemittel haben. Die Menge folie verfangen oder Kleinteile verschlu- des Kältemittels in Ihrem Gerät fin- cken und ersticken.
  • Seite 11: Risiken Im Umgang Mit Kühl- Und Gefriergeräten

    Seite DE-11 Sicherheit ■ Reinigung und Benutzer-Wartung ■ Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Fächer dürfen nicht von Kindern ohne Beauf- sind nicht für das Einfrieren von fri- sichtigung durchgeführt werden. schen Lebensmitteln geeignet. ■ Sicherstellen, dass Kinder keinen Zu- ■ Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere griff auf das Gerät haben, wenn sie Zeit leer steht, das Gerät ausschalten, unbeaufsichtigt sind.
  • Seite 12 Seite DE-12 Sicherheit ■ Der Anschluss an eine Steckdosenleis- Gefriergut aus dem Gerät nehmen und in einem ausreichend kühlen te oder eine Mehrfachsteckdose ist Raum oder einem anderen Kühlge- unzulässig. ■ Gerät nicht direkt an die Wand stel- rät einlagern. Die maximale Lager- zeit bei einer Störung entnehmen Sie len und die Mindestabstände einhal- dem Typschild des Geräts.
  • Seite 13: Risiken Im Umgang Mit Geräten Mit Wassersystemen

    Seite DE-13 Sicherheit ■ Beim Auspacken auf keinen Fall das Risiken im Umgang mit Geräten mit Wassersystemen Isoliermaterial an der Geräterücksei- te beschädigen. ■ Keine anderen mechanischen Einrich- VORSICHT tungen oder sonstigen Mittel als die Gesundheitsgefahr! vom Hersteller empfohlenen benut- Abgestandenes Wasser kann gesund- zen.
  • Seite 14: Bedienung

    Seite DE-14 Bedienung Bedienung Bevor Sie beginnen Einschalten • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- 1. Stecken Sie den Netzstecker in eine leicht te DE-7 und alle Sicherheitshinweise. zugängliche Steck do se (220-240 V~ / • Stellen Sie das Gerät auf, und schließen 50 Hz).
  • Seite 15: Bedienfeld Sperren/Entsperren

    Seite DE-15 Bedienung Bedienfeld sperren/entsperren Ein Signalton ertönt, und die Anzeige scheint in der Anzeige. Die Kühl-Gefrier-Kombination ist gegen un- beabsichtigte Änderungen der Einstellungen Wenn 30 Sekunden lang kein Taster gesichert. Wenn Sie einen beliebigen Taster gedrückt wird, sperrt sich das Bedien- drücken, ertönt ein Signalton, und die Anzeige feld automatisch.
  • Seite 16: Kühlbereich

    Seite DE-16 Bedienung Kühlbereich Das Gerät wird vor der Auslieferung funktionsüberprüft. Die dabei zuletzt Der Temperaturbereich des Kühlbereichs liegt vorgenommenen Einstellungen bleiben zwischen +2 °C und +8 °C. erhalten. Wenn das Gerät im Zuge der Funk- tionsüberprüfung „Urlaubsmodus“ gestellt wurde, ist beim ersten Anschließen der Kühl- (29) REF.
  • Seite 17: Schnelles Einfrieren/Schnelles Kühlen

    Seite DE-17 Bedienung Schnelles Einfrieren/ bereich an. Der Gefrierbereich kühlt nun auf −24 °C ab. Schnelles Kühlen – Beträgt die Temperatur im Gefrier- bereich −18 °C (mit einem Kühl-/Ge- Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, die frierthermometer kontrollieren), können tiefste Kühl- und/oder Gefriertemperatur Sie tiefgekühlte Ware im Gefrierbereich schnell und einfach über „Schnelles Einfrie- einlagern.
  • Seite 18: Ausschalten

    Seite DE-18 Bedienung Ausschalten Sie können die Funktion SUPER FRZ. jeder- (27) zeit manuell abschalten. • Drücken Sie den Taster MODE (23)so SUPER (21) FRZ. oft, bis auf dem Display die Anzeige SU- PER FRZ. (21) erlischt. REF.TEMP. „Schnelles Einfrieren“ ist ausgeschaltet. (24) FRZ.TEMP.
  • Seite 19: Schnelles Einfrieren Und Schnelles Kühlen Zugleich

    Seite DE-19 Bedienung Schnelles Einfrieren und schnelles einem ausreichend kühlen Raum oder Kühlen zugleich einem anderen Kühlgerät lagern. ■ Auf- oder angetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren, sondern so- TEMP. fort verbrauchen. (26) (21) Sie können den Kühlbereich außer Betrieb SUPER SUPER REF.
  • Seite 20: Türalarm

    Seite DE-20 Bedienung Türalarm Wassertank befüllen Der Energieverbrauch und die Temperatur im Das Gerät verfügt über einen Wasser- Geräteinneren können ansteigen, wenn die tank (13), der an der Innenseite der linken Tür Türen häufig oder lange geöffnet werden. des Kühlbereichs angebracht ist. Um einen übermäßigen Kälteverlust zu ver- VORSICHT hindern, ertönt ein Signalton, wenn eine oder...
  • Seite 21: Wasserspender Benutzen

    Seite DE-21 Bedienung Wasserspender benutzen (17) (32) • Drücken Sie ein Gefäß gegen das Entnah- me-Pad (32) des Wasserspenders (17). Gekühltes Wasser beginnt in das Gefäß zu fließen. Der Wasserfluss wird beendet, wenn Sie das Gefäß vom Entnahme-Pad (32) weg- nehmen bzw.
  • Seite 22: Nahrungsmittel Kühlen

    Seite DE-22 Nahrungsmittel kühlen Nahrungsmittel kühlen (12) (13) Multi Air Flow (12) (11) FRESH Zone FRESH Zone Kühlbereich befüllen ■ Wenn die Tür für eine längere Zeit ge- öffnet wird, kann es zu einem erheb- lichen Temperaturanstieg in den Fä- WARNUNG chern des Gerätes kommen.
  • Seite 23: Qualität Erhalten

    Seite DE-23 Nahrungsmittel kühlen ■ Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere Obst-/Gemüseschubladen (4). Dort ist die Temperatur am niedrigsten. Zeit leer steht, das Gerät ausschalten, – Legen Sie frisches Obst und Gemüse in abtauen, reinigen und die Tür offen die Obst-/Gemüseschubladen (4). lassen, um Schimmelbildung zu ver- •...
  • Seite 24: Lebensmittel Einfrieren / Tiefkühlkost Lagern

    Seite DE-24 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern ■ Die von den Lebensmittelherstellern WARNUNG empfohlenen Lagerzeiten einhalten. Explosionsgefahr! ■ Beachten, dass sich die Lagerzeit des Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Gefrierguts aufgrund eines Tempe- rät kann zur Explosion führen. raturanstiegs im Geräteinneren ver- ■...
  • Seite 25: Lebensmittel Einfrieren

    Seite DE-25 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern und Nährwert erfordert eine gleichmäßige VORSICHT Lagertemperatur von −18 °C. Verletzungsgefahr! Das Einfrieren von Lebensmitteln hat eine Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- positive Wirkung auf die Haltbarkeit der Le- bensmittel. Somit lassen sich auch Lebens- rät kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 26: Lebensmittel Portionieren

    Seite DE-26 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Über dem angegebenen maximalen und Geschmacksstoffen und Austrocknen (Gefrierbrand) schützen. Gefriervermögen: • Verwenden Sie nur Verpackungsmaterial, Wenn Sie ausnahmsweise mehr Ware auf das widerstandsfähig, luft- und flüssig- einmal einfrieren wollen, dauert das Einfrie- keitsundurchlässig, nicht zu steif und zu ren länger.
  • Seite 27: Eiswürfel Herstellen

    Seite DE-27 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Sie sie am besten bei Raumtemperatur VORSICHT oder im Kühlschrank auftauen. • Um Lebensmittel schnell aufzutauen, Gesundheitsgefahr! nutzen Sie z. B. die Auftaufunktion Ihrer Der Verzehr von Eiswürfeln, die mit Mikrowelle. verunreinigtem oder abgestandenen Beachten Sie dabei die Herstellerangaben, Wasser bereitet wurden, kann die Ge- und beachten Sie, dass sich so vermehrt...
  • Seite 28: Eiswürfel Entnehmen

    Seite DE-28 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern 1. Nehmen Sie den Eiswürfelbereiter (35) mit dem Eiswürfel-Auffangbehälter (37) aus der Gefrierschublade. (35) (33) (34) (37) (36) (35) 4. Platzieren Sie den Eiswürfelbereiter (35) zurück auf dem Eiswürfel-Auffangbehäl- (37) ter (37). 5. Stellen Sie den Eiswürfelbereiter (35) mit dem Eiswürfel-Auffangbehälter (37) in ei- ne kleine Gefrierschublade (5).
  • Seite 29: Pflege Und Wartung

    Seite DE-29 Pflege und Wartung Pflege und Wartung ■ Einzelne Geräteteile nicht in der Spül- WARNUNG maschine waschen. Sie sind nicht Stromschlaggefahr! spülmaschinenfest. Das Berühren von spannungsführenden ■ Gerät niemals mit einem Wasser- Teilen kann zu schweren Verletzungen strahl (z.  B. Hochdruckreiniger) ab- oder zum Tod führen.
  • Seite 30: Kühlbereich Reinigen

    Seite DE-30 Pflege und Wartung Kühlbereich reinigen Wieder in Betrieb nehmen 1. Setzen Sie die entnommene Innenaus- Reinigen Sie das Geräteinnere, einschließ- stattung wieder ein. lich der Innenausstattung, aus hygienischen 2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steck- Gründen regelmäßig. dose bzw.
  • Seite 31: Gefrierbereich Ausräumen

    Seite DE-31 Pflege und Wartung Wieder in Betrieb nehmen Sollte das Reinigen einen längeren Zeitraum beanspruchen, so nehmen Sie das Kühlgut 1. Setzen Sie die Innenausstattung wieder aus dem Kühlbereich heraus. Sorgen Sie ein. dafür, dass die Lebensmittel ausreichend ge- 2.
  • Seite 32: Ventil Des Wasserspenders

    Seite DE-32 Pflege und Wartung 4. Schieben Sie den Dichtungsring (39) wie- der auf den Auslass des Wassertanks. 5. Setzen Sie den Deckel (30) wieder auf den Wassertank (13). Stellen Sie sicher, (41) dass der Deckel an beiden Seiten des Wassertanks verriegelt ist.
  • Seite 33: Innenraumbeleuchtung

    Seite DE-33 Pflege und Wartung Innenraumbeleuchtung WARNUNG Stromschlaggefahr! Das Berühren von unter Spannung ste- henden Teilen kann zu schweren Verlet- zungen oder zum Tod führen. ■ Abdeckungen von der Innenraumbe- leuchtung nicht entfernen. ■ Nicht versuchen, die Innenraumbe- leuchtung oder die Beleuchtung am Eis-/Kaltwasserauslass selbst auszu- tauschen.
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Seite DE-34 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in ■ Sockel, Schubladen, Tü ren, Klappen etc. nicht als Tritt brett oder zum Ab- Betrieb nehmen stüt zen ver wen den. • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- te DE-7, insbesondere alle Sicherheitshin- weise.
  • Seite 35 Seite DE-35 Inbetriebnahme ■ Immer die vorgeschriebene Umge- Au gen un ter kla rem Was ser und ru fen bungstemperatur einhalten (siehe Sie sofort ei nen Arzt. „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ Damit im Fall einer Leckage des Kältemit- auf Seite DE-7). telkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Ge- misch entstehen kann, muss der Aufstellraum Gefahren durch Kältemittel! 9 m³...
  • Seite 36: Gerät Aufstellen

    Seite DE-36 Inbetriebnahme WATER DISPENSER 833 mm 1775 mm 300 mm 740 mm 1085 mm 100 mm G: 100 mm 130° 720 mm Grafik Raumbedarf (bei geschlossener und bei geöffneter Tür) Vom gewählten Standort hängt der Ener- – achten Sie seitlich auf einen Abstand von gieverbrauch des Geräts ab.
  • Seite 37: Gerät An Die Stromversorgung Anschließen

    Seite DE-37 Inbetriebnahme Gerät an die Stromversorgung anschließen WARNUNG Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter betreiben, wenn es – sichtbare Schäden aufweist, z. B. 2.
  • Seite 38 Seite DE-38 Inbetriebnahme VORSICHT Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu einem Brand und zu Sach- schäden führen. ■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfach- steckdose ist unzulässig. HINWEIS Beschädigungsgefahr! Wenn das Kühlgerät liegend transpor-...
  • Seite 39: Fehlersuchtabelle

    Seite DE-39 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te –...
  • Seite 40 Seite DE-40 Fehlersuchtabelle Störungscode Wenn eine Störung auftritt, wird der entsprechende Störungscode (z. B. E5) angezeigt, bis die Störung behoben ist. Zur Beseitigung der Störung nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite DE-41). Störungscode betroffener Gerätebereich Lösungen, Tipps Störung am Temperatursensor des Kühlbe- Nehmen Sie bitte Kontakt mit reichs...
  • Seite 41: Service

    – Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Farbe Bestellnummer hanseatic Side by Side HCD17884EI Edelstahl-Optik 21354714 Kühl-Gefrier-Kombination Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Ersatzteile stehen für eine Mindestdauer von...
  • Seite 42: Umweltschutz

    Seite DE-42 Umweltschutz Umweltschutz Elektro-Altgeräte Unser Beitrag zum Schutz der umweltgerecht entsorgen Ozonschicht Elektrogeräte enthalten Schadstoffe In diesem Gerät wurden 100 % und wertvolle Ressourcen. FCKW- und FKW-freie Kälte- und Aufschäummittel verwendet. Dadurch Jeder Verbraucher ist deshalb ge- wird die Ozonschicht geschützt und setzlich verpflichtet, Elektro-Altge- der Treibhauseffekt reduziert.
  • Seite 43: Produktdatenblatt Nach Vo (Eu) Nr. 2019/2016

    Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten Bestellnummer 21354714 Side by side Kühl- Gerätebezeichnung Gefrierkombination Modellkennung HCD17884EI Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 1775 mm × 833 mm × 740 mm Leergewicht 97 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge...
  • Seite 44 Seite DE-44 Produktdatenblatt nach VO (EU) Nr. 2019/2016...

Diese Anleitung auch für:

21354714

Inhaltsverzeichnis