6.3 VERANKERN MIT EINGEHAKTEN BEINEN
Die Beine am Blitzfire zeigen leicht nach hinten, so dass sie als Haken für eine Verankerung an Pfosten, Wänden, Türrahmen oder
festen Objekten fungieren können. Der Wasserwerfer kommt ins Rutschen, wenn die Beine durch den Schlauch, die Hohlstrahldüse
oder den Bediener losgehakt werden. In Abb. 5.3 wird das Festhaken der Beine dargestellt.
Gut
Gut
Trotz Düsenrückstoß bleibt das Bein festgehakt.
Trotz Düsenrückstoß bleibt das Bein festgehakt.
Schlauch berührt die Mauer und hilft die
Positionzu halten.
Schlecht
Schlecht
Düsenreaktion hakt Bein los.
Düsenreaktion hakt Bein los.
Abb. 5.3 Festhaken der Beine als Unterstützung
6.4 VERANKERN MIT SICHERUNGSRIEMEN
Die sicherste Methode den Wasserwerfer zu hemmen, ist ihn mit einem Spanngurt zu befestigen. Das ist grundsätzlich zuverlässiger
als andere Methoden, da sie nicht von der Bodenhaftung oder dem Eingraben der Spikes abhängig ist. Es ist auch die sicherste
Methode weil, auch wenn sich der Wasserwerfer bewegt, seine Bewegung durch den Spanngurt begrenzt wird. Ein weiterer
Befestigungspunkt und ein Spanngurt werden mit dem Blitzfire mitgeliefert. Eine Schlinge am Ende des Spanngurtes kann über
dem Ankerpunkt platziert werden oder der Spanngurt kann um ein Objekt, beispielsweise einen Baum, gewickelt werden und das
Ende des Spanngurtes mit dem Karabinerhaken durch die Schlinge geführt und straff gezogen werden. Halten Sie die gesamte
Länge des Zuggurtes so nah am Boden wie möglich. Lassen Sie den Haken in dem Loch vorne am Blitzfire einschnappen. Ist der
Gurt zu kurz, um einen geeigneten Anker zu erreichen, kann der Gurt mit einem kräftigen Seil oder einer kräftigen Kette verlängert
werden. Halten Sie den Abstand zwischen dem Blitzfire und dem Anker so klein wie möglich. Sorgen Sie dafür, dass der Gurt
zwischen Blitzfire und Anker gespannt ist, bevor Wasser durch den Blitzfire fließt. Abb. 6.1.4 zeigt die Teile zum Anbinden des
Wasserwerfers.
Abb. 6.1.4 Wasserwerfer Blitzfire anbinden
12
©Copyright Task Force Tips, Inc. 2002-2015
LIX-630-GER July 30, 2015 Rev19