Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Von Teilen; Austausch Der Partikelfilter; Austausch Der Dichtungen; Technische Spezifikation - Sundstrom SR 700 Gebrauchsanleitung

Partikelfilter-gebläsegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
• Bei Bedarf kann das Gebläsegerät zur Desinfektion
mit einer 70%igen Ethanol- oder Isopropanollösung
eingesprüht werden.
HINWEIS! Verwenden Sie niemals ein Lösungsmit-
tel zur Reinigung.
4.2 Aufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät nach der Reinigung an einem
trockenen und sauberen Ort bei Raumtemperatur auf.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Der
Strömungsmesser kann umgestülpt und als Aufbe-
wahrungsbeutel für das Kopfteil verwendet werden.
4.3 Wartungsplan
Dies ist der empfohlene Mindestwartungsumfang, der
erforderlich ist, damit Sie stets über eine funktions-
fähige Ausrüstung verfügen.
Sichtprüfung
Funktionsprüfung
Reinigung
Austausch der Gebläsedichtungen

4.4 Austausch von Teilen

Verwenden Sie immer Originalteile von Sundström.
Nehmen Sie keine Umbauten am Gerät vor. Die
Verwendung von Nicht-Originalteilen oder Umbauten
am Gerät können die Schutzfunktion verringern und
die Produktzulassungen gefährden.

4.4.1 Austausch der Partikelfilter

Beachten Sie, dass beide Filter gleichzeitig ausgetaus-
cht werden müssen.
• Schrauben Sie die Filter ab.
• Lösen Sie die Filterhalter. Abb. 33.
• Entfernen Sie den Filteradapter vom Partikelfilter
SR 510. Abb. 34.
• Tauschen Sie die Vorfilter in ihren Haltern aus.
Führen Sie bei Bedarf eine Reinigung durch.
• Montieren Sie neue Filter. Siehe 3.2 d und e.

4.4.2 Austausch der Dichtungen

• Schrauben Sie die Filter heraus.
• Die Dichtung weist rundum eine Nut auf und ist auf
einen Flansch aufgezogen, der sich unterhalb des
Gewindes an der Filterfassung befindet. Abb. 18.
• Entfernen Sie die alte Dichtung.
• Ziehen Sie die neue Dichtung auf den Flansch auf.
Prüfen Sie, ob die Dichtung rundum richtig sitzt.

5. Technische Spezifikation

Luftdurchflussrate
Bei Normalbetrieb beträgt die Luftdurchflussrate
mindestens 175 l/min. Dies entspricht dem vom
Hersteller empfohlenen Mindestwert (MMDF). Bei
Hochleistungsbetrieb beträgt die Luftdurchflussrate
bis zu 225 l/min. Die automatische Durchflussregelung
des Gebläsegeräts sorgt für eine konstante Strömung
während der gesamten Betriebszeit.
18
Vor dem
Nach dem
Gebrauch
Gebrauch
Batterie
• 14,8 V, 2,2 Ah, Lithium-Ionen
• Ladezeit ca. 2 Std.
• Die Lebensdauer liegt bei ca. 500 Ladezyklen.
• Die Batterie muss vor dem Aufladen nicht entladen
werden.
Betriebsdauer
Die Betriebszeit variiert je nach Umgebungstempera-
tur und dem Zustand der Batterie und der Filter.
In der nachstehenden Tabelle sind Hinweise für zu
erwartende Betriebszeiten unter idealen Bedingungen
aufgeführt.
Luftdurchfluss-rate
175 l/min
225 l/min
Jährlich
Temperaturbereich
• Lagerungstemperatur. Abb. 3.
• Betriebstemperatur. Abb. 4.
Lagerfähigkeit
Die Lagerfähigkeit des Geräts beträgt fünf Jahre ab
Herstellungsdatum. Beachten Sie jedoch, dass die
Batterie mindestens einmal im Jahr aufgeladen
werden muss.
6. Zeichenerklärung
<XX% RH
+XX°C
-XX°C

7.Zulassung

• Das Gebläsegerät SR 700 in Kombination mit dem
Gesichtsschild SR 570, dem Schweißschutzvisier
SR 592, dem Helm mit Visier SR 580, den Hauben
SR 520, SR 530, SR 561, SR 562, SR 601 oder
SR 602 ist nach EN 12941:1998, Klasse TH3,
zugelassen.
• Das Gebläsegerät SR 700 in Kombination mit der
Vollmaske SR 200, SR 200 Airline oder der
Halbmaske SR 900 ist nach EN 12942:1998, Klasse
TM3, zugelassen.
• Das Gebläsegerät SR 700 erfüllt die Anforderungen
von EN 61000-6-2:2005 (Störfestigkeit für
Industriebereiche) und EN 61000-6-3:2007
(Störaussendung für Wohnbereiche, Geschäfts-
und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe) und
entspricht somit der EMV-Richtlinie 2014/30/EU.
Voraussichtliche Betriebsdauer
über 6 Std.
4 Std.
Recyclingsymbol
Siehe Gebrauchsanweisung
Nicht mit gewöhnlichem Abfall
CE-Zulassung durch
INSPEC International Limited
Isolierungsklasse 2
Relative Luftfeuchte
Temperaturbereich

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis