Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsplan; Austausch Von Teilen; Wechsel Von Partikelfiltern/Gasfiltern/Kombinationsfiltern; Austausch Der Dichtungen - Sundstrom SR 500 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
flussmesser kann umgestülpt und als Aufbewahrungs-
beutel für das Kopfteil verwendet werden.

4.3 Wartungsplan

Dies ist der empfohlene Mindestwartungsumfang, der
erforderlich ist, damit Sie stets über eine funktionsfähige
Ausrüstung verfügen.
Vor dem
Gebrauch
Sichtprüfung
Funktionsprüfung
Reinigung
Austausch der Gebläsedichtungen

4.4 Austausch von Teilen

Verwenden Sie immer Originalteile von Sundström.
Nehmen Sie keine Umbauten am Gerät vor. Die Ver-
wendung von anderen als Originalteilen oder Umbauten
am Gerät können die Schutzfunktion verringern und die
Produktzulassungen gefährden.
4.4.1 Wechsel von Partikelfiltern/
Gasfiltern/Kombinationsfiltern
Ersetzen Sie die Partikelfilter spätestens dann, wenn sie
verstopft sind. Das Gebläse erkennt dies und gibt eine
wie in Abschnitt 3.3 Betrieb/Funktion beschriebene
Warnung aus. Die Gasfilter sollten möglichst nach einem
festgelegten Plan ersetzt werden. Wenn keine Messun-
gen am Arbeitsplatz vorgenommen werden, sollten die
Gasfilter wöchentlich gewechselt werden, jedoch öfter,
wenn in dem Kopfteil Verunreinigung zu riechen oder zu
schmecken sind.
Beachten Sie, dass beide Filter/Kombinationsfilter gle-
ichzeitig zu ersetzen sind und von der gleichen Art und
Klasse sein müssen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Schalten Sie das Gebläse aus.
• Schrauben Sie den Filter/Kombinationsfilter ab.
• Lösen Sie den Vorfilterhalter. Abb. 37.
• Wechseln Sie den Vorfilter im Filterhalter. Führen Sie
bei Bedarf eine Reinigung durch.
• Lösen Sie den Partikelfilter SR 510 auf folgende
Weise vom Adapter:
o Fassen Sie den Filter mit einer Hand.
o Setzen Sie den Daumen der anderen Hand an
der Unterseite des Adapters am halbkreisförmi-
gen Schlitz an. Abb. 38.
o Ziehen Sie dann den Filter ab. Abb. 39.
• Lösen Sie den Partikelfilter SR 510 auf folgende
Weise vom Gasfilter:
o Fassen Sie den Gasfilter mit einer Hand.
o Stecken Sie eine Münze oder einen anderen fla-
chen Gegenstand, z. B. den Filteradapter, in den
Spalt zwischen Partikel- und Gasfilter ein.
o Ziehen Sie dann den Filter ab. Abb. 40.
• Montieren Sie neue Filter/Kombinationsfilter. Siehe
3.2 d.

4.4.2 Austausch der Dichtungen

Die Dichtungen in den Filterfassungen des Gebläses
verhindern, dass verunreinigte Luft in das Gebläse
eingesaugt wird. Sie sind einmal im Jahr zu ersetzen
bzw. öfter, wenn Anzeichen von Verschleiß oder Alter-
ung vorliegen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
26
Nach dem
Gebrauch
• Schalten Sie das Gebläse aus.
• Schrauben Sie die Filter heraus.
• Die Dichtung weist rundum eine Nut auf und ist auf
einen Flansch aufgezogen, der sich unterhalb des
Gewindes an der Filterfassung befindet. Abb. 41.
• Entfernen Sie die alte Dichtung.
• Ziehen Sie die neue Dichtung auf den Flansch auf.
Prüfen Sie, ob die Dichtung rundum richtig sitzt.
Jährlich

5. Technische Spezifikationen

Luftdurchfluss
Bei Normalbetrieb beträgt der Luftdurchfluss mind-
estens 175 l/min, was dem vom Hersteller empfohlenen
Mindestwert (MMDF) entspricht.
Bei Hochleistungsbetrieb beträgt der Luftdurchfluss
mindestens 240 l/min. Die automatische Luftstromrege-
lung des Gebläses sorgt während der gesamten Be-
triebszeit für konstante Strömung.
Batterien
STD, Standard, 14,8 V, 2,2 Ah, Lithium-Ionen.
HD, Hochleistung, 14,8 V, 3,6 Ah, Lithium-Ionen.
• Die Ladezeit für die STD-Batterie beträgt ca.
1,5 Stunden.
• Die Ladezeit für die HD-Batterie beträgt ca.
2 Stunden
• Die Lebensdauer liegt bei ca. 500 Ladezyklen.
• Die Batterie muss vor dem Aufladen nicht entladen
werden.
Betriebsdauer
Die Betriebsdauer variiert je nach Umgebungstempera-
tur und dem Zustand der Batterie und der Filter.
In der nachstehenden Tabelle sind Hinweise für zu er-
wartende Betriebszeiten unter idealen Bedingungen
aufgeführt.
STD
HD
Druck- und Temperaturbereiche
• Lagerungstemperatur: Abb. 3.
• Betriebsbedingungen. Abb. 4.
Lagerfähigkeit
Die Lagerfähigkeit des Geräts beträgt 5 Jahre ab Her-
stellungsdatum. Beachten Sie jedoch, dass die Batterie
mindestens einmal im Jahr aufgeladen werden muss.
Filter
Luftdurchfluss
Betrieb
P3 R
175 l/min
P3 R
175 l/min
P3 R
240 l/min
A1BE2K1P3 R
175 l/min
A1BE2K1P3 R
175 l/min
A1BE2K1P3 R
240 l/min
Erwarteter
Betrieb
7 h
12 h
7 h
4 h
7,5 h
4 h

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis