Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erdung; Befestigung Und Montage; Transport; Entsorgung - Siebert XC420 Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erdung

Das Gerät besitzt ein Metallgehäuse. Es entspricht der Schutzklasse I und benötigt einen
Schutzleiteranschluss. Das Anschlusskabel für die Betriebsspannung muss einen Schutzleiter mit
ausreichendem Querschnitt enthalten (DIN VDE 0106 Teil 1, DIN VDE 0411 Teil 1).
Das Gerät besitzt keinen Netzschalter. Es ist nach dem Anlegen der Betriebsspannung sofort in
Betrieb.

Befestigung und Montage

Die Befestigungsmöglichkeiten des Gerätes sind so ausgelegt, dass eine sichere und zuverlässige
Montage möglich ist. Der Anwender hat dafür zu sorgen, dass das verwendete Befestigungsmaterial
unter den gegebenen örtlichen Verhältnissen eine sichere Halterung gewährleistet.
Beachten Sie bei der Installation und bei der Inbetriebnahme die entsprechenden nationalen und
regionalen Vorschriften.

Transport

Das Gerät muss sauber und trocken transportiert werden, möglichst in der Originalverpackung. Die
Transporttemperatur muss zwischen –40 °C und +70 °C liegen. Temperaturschwankungen grösser als
20 °C pro Stunde sind nicht zulässig.

Entsorgung

Das Gerät besteht aus schadstoffarmen Materialien und ist daher recyclingfähig. Für ein
umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung des Gerätes wenden Sie sich an einen
zertifizierten Entsorgungsbetrieb. Die Entsorgung nicht mehr benötigter Geräte oder Geräteteile ist
nach den örtlichen und nationalen Vorschriften abzuwickeln.

Batterien und Akkus

BAL XC420 2.00
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet. Eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen
gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium,
Hg = Quecksilber, Pb = Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den
links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
6/46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis