Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung - Delta OHM LP PYRA 05 Anleitung

Werbung

SRL
• Das LP PYRA 05 wird entweder an ein Millivoltmeter oder an ein anderes Auswertegerät
angeschlossen, welches dazu geeignet ist, die Werte beider Eingänge zu erfassen. Üblicherweise
überschreitet das Ausgangssignal 20mV nicht. Um die Charakteristiken des Pyranometers voll
auszunutzen, sollte die Auflösung des Auswertegerätes 1µV betragen.

5 WARTUNG

Um eine hohe Genauigkeit der Messungen beizubehalten, ist es notwendig, die Glaskuppeln so
oft als möglich zu säubern. Je öfter dies durchgeführt werden wird, desto grösser wird die
Präzision der Messwerte bleiben. Die Reinigung kann mit Wasser und mit weichem Papier zur
Reinigung von Foto-Objektiven ausgeführt werden, falls dies nicht ausreichend sein sollte, kann
reiner Äthylalkohol verwendet werden. Nach Reinigung mit Äthylalkohol ist eine erneute
Reinigung mit reinem Wasser erforderlich.
Aufgrund der grossen Unterschiede zwischen Tages.-und Nachttemperaturen ist es möglich,
dass sich auf den Glaskuppeln Kondensat bildet. In diesem Fall werden die gemessenen Werte
weit höher sein als die reellen Werte.
Um die Kondensbildung weitmöglichst zu vermeiden, befindet sich eigens hierfür im Inneren
des Pyranometers eine Kieselgelpatrone, welche Feuchtigkeit absorbiert. Die Effizienz der
Kieselgelkristalle nimmt im Laufe der Zeit durch Absorbierung der Feuchtigkeit ab.
Der Verlust der Effizienz wird durch ihre Farbänderung angezeigt: die anfangs gelbe Farbe wird
im Verlaufe der Zeit blau. Der zum Austausch der Kieselgelkristalle notwendige Vorgang wird
unter
Punkt
3
durchschnittlich 2-6 Monate, diese hängt jedoch stark von den jeweiligen Betriebsbedingungen
ab.
6 KALIBRIERUNG UND AUSFÜHRUNG DER MESSUNGEN:
Die Empfindlichkeit S des Pyranometers (Eichfaktor) erlaubt es, die Strahlung durch Messung
eines Spannungssignals an den Enden der Thermosäule zu bestimmen. Der Faktor S wird in
µV/(W/m²) angegeben und ist für beide Pyranometer identisch.
• Nach Bestimmung des Differenzpotenziales (DP) an den Enden der Thermosäule errechnet sich
die Strahlungsintensität E
Dabei gilt folgendes:
Ee
Strahlungswert in W/m²
Vom Multimeter gemessenes, in µV wiedergegebenes Differenzpotenzial
DP
S
Eichfaktor, welcher auf dem Etikett des Pyranometers (und im Eichbericht)
in µV/ (
beschrieben.
Die
Wirksamkeitsdauer
durch folgende Formel:
e
wiedergegeben wird.
W/m²)
MEASURING INSTRUMENTS – REGULATORS
STRUMENTI DI MISURA – REGOLATORI
der
E
DP/S
e =
5
Kieselgelkristalle
beträgt

Werbung

loading