Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse Pager A, Pager B Und Pager-/Ducker-Prioritäts-Module - Ecler HUB Serie Bedienungsanleitung

Zonenmanager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übertragung des Audiosignals an das HUB-Gerät sicherzustellen, welches sich
physikalisch in der Konsole befindet, die die eMCONTROL1 ergänzt.
Kombination aus zwei Wandkonsolen, wobei die eMCONTROL1 (rechts) das
symmetrische Audiosignal von der ergänzenden WPaMIX-T (links) empfängt.
Abbildung 5: Anschluss WPaMIX-T und eMCONTROL1
5.5. Anschlüsse PAGER A, PAGER B und PAGER-/DUCKER-Prioritäts-Module
Im Bereich der lokalen Eingänge an der Rückseite befinden sich 2 Anschlussports mit
den Bezeichnungen PAGER A und PAGER B, deren Audioeingänge intern den
Eingängen INPUT7 bzw. INPUT8 des HUB1616 oder INPUT5 bzw. INPUT6 des
HUB1408 entsprechen.
Die PAGER-Ports dienen zur Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit entsprechenden
Rufstationen vom Typ eMPAGE, mit deren Hilfe Stimmdurchsagen in Echtzeit (Paging)
an Ausgangszonen der Anlage gesendet werden können. Hierzu wird ein
Prioritätsmodul des HUB verwendet, das den Audioinhalt des in den betreffenden
Zonen laufenden Programms bei Aktivierung dämpft oder vollständig stummschaltet.
Ein Standardkabel CAT5 oder höher (nicht gekreuzt), mit RJ45-Steckern an beiden
Enden, dient zum Punkt-zu-Punkt-Anschluss einer Rufstation an Port A oder Port B des
Geräts. Das Kabel dient zur Gleichstrom-Fernspeisung der Station sowie zur
Übertragung der Steuerungsdaten und des symmetrischen Audiosignals, das vom
Mikrofon der Station aufgenommen wird.
RJ45-Anschluss der
eMCONTROL1
Abbildung 6: PAGER-/DUCKER-Ports am HUB1616
13
CAT5
REMOTE-Ports
HUB1616
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hub1408Hub1616

Inhaltsverzeichnis