Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TIPTEL 3300 Serie Handbuch Für Anwender

TIPTEL 3300 Serie Handbuch Für Anwender

Die systemtelefone für die tiptel 8010/8020 all-ip telefonanlagen

Werbung

Handbuch für Anwender
(de)
tiptel 3300 Serie
Die Systemtelefone für die
tiptel 8010/8020 All-IP Telefonanlagen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TIPTEL 3300 Serie

  • Seite 1 Handbuch für Anwender (de) tiptel 3300 Serie Die Systemtelefone für die tiptel 8010/8020 All-IP Telefonanlagen...
  • Seite 2 Umschlag...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Inhalt ..................3 Über dieses Handbuch ............. 5 Tasten des Telefons und allgemeine Bedienung ....6 Telefonieren ................8 Ankommende Gespräche ............. 8 Verpasste Anrufe ..............9 Ausgehende Gespräche ............9 Manuelle Wahl von Rufnummern ........9 Anrufe aus der Anrufliste ............. 9 Anrufe per Dashboard, CTI oder TAPI ........
  • Seite 4 Inhalt Töne ..................30 Benachrichtigungen .............. 31 Zugangsdaten ............... 31 Synchronisation ..............31 Rufumleitung ................. 34 Filter „Anrufquelle“ .............. 38 Filter „Nachtschaltung“ ............38 Filter „Anrufer hat den Kontakt-Typ“ ........38 Filter „Jabber-Status“ ............38 Der CTI-Client ................39 Hot-Desking ................44 Anhang ..................
  • Seite 5: Über Dieses Handbuch

    Gerätes, die individuellen Einstellungen des Benutzers in der Telefonanlage und die Nutzung der Zusatzsoftware. Die Benutzung der einzelnen Modelle der tiptel 3300-Serie ist je- weils identisch. Die Modelle unterscheiden sich in der Größe des Displays, in der Anzahl der Funktionstasten am Display und in der Möglichkeit, Zusatz-Tastenmodule und DECT-Headsets anzu-...
  • Seite 6: Tasten Des Telefons Und Allgemeine Bedienung

    Tasten des Telefons und allgemeine Bedienung Tasten des Telefons und allgemeine Bedienung Funktions- tasten Softkeys Power LED Tastatur Navigation Mailbox Konferenz Halten Headset Mikro An/Aus Vermitteln Lautsprecher Wahlwiederholung Lautstärke Die „Softkeys“ unterhalb des Displays wechseln je nach Zustand des Telefons ihre Funktion; die jeweilige Funktion ist darüber im Display dargestellt.
  • Seite 7 Tasten des Telefons und allgemeine Bedienung Lautsprecher und Headset können ein Gespräch im Freisprech- modus oder auf dem optionalen Headset entgegen nehmen. Sie können mit den Tasten auch während eines Gespräches umschal- ten. Mit der Mailbox-Taste rufen Sie Ihre individuelle Mailbox auf. Diese Taste blinkt, wenn neue Nachrichten vorhanden sind.
  • Seite 8: Telefonieren

    Telefonieren Telefonieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie mit dem Telefon aus der tiptel 3300-Serie telefonieren. Ankommende Gespräche Bei ankommenden Gesprächen klingelt das Telefon. Im Display wird die Rufnummer des Anrufers angezeigt. Ist der Anrufer im Ad- ressbuch als Kontakt gespeichert, so wird dessen Name und ggf.
  • Seite 9: Verpasste Anrufe

    Telefonieren Verpasste Anrufe Erfolgte ein Anruf in Abwesenheit, so blinkt die Power-LED grün und in der Titelzeile des Bildschirms wird ein blinkender Hörer an- gezeigt. Drücken Sie den linken Softkey „Anrufe“, um sich die An- rufliste anzusehen. Die Bedienung der Anrufliste ist im Abschnitt „Anrufe aus der Anrufliste“...
  • Seite 10: Anrufe Per Dashboard, Cti Oder Tapi

    Telefonieren Mit dem Softkey „Löschen“ löschen Sie den gerade ausgewählten Eintrag aus der Anrufliste. Über den Softkey „Option“ können Sie alle Einträge löschen, sich Details ansehen oder eine Rufnummer vor dem Wählen bearbeiten. Hinweis: Die Optionen „Zu Kontakten hinzufügen“ und „Zur Sperrliste hinzufügen“...
  • Seite 11 Telefonieren Ist für Ihr Telefon die Funktion „Anklopfen“ in der Telefonanlage ak- tiviert, so können Sie während eines laufenden Gesprächs einen zweiten Anruf erhalten. Im Display des Telefons sehen Sie die Daten des laufenden Ge- sprächs und zusätzlich unten im Display den zweiten eingehenden Anruf mit Rufnummer oder Namen.
  • Seite 12: Vermitteln

    Telefonieren auf „Teilen“, womit Sie die Konferenz wieder in Einzelgespräche aufteilen können. Vermitteln Um ein Gespräch zu vermitteln, drücken Sie die „Vermitteln-Taste“ oder den Softkey „Übertragen“, geben dann über die Tastatur die Rufnummer der Nebenstelle ein, zu der Sie vermitteln wollen und drücken den Softkey „Senden“.
  • Seite 13 Telefonieren Wählen Sie das gewünschte Adressbuch aus und drücken Sie dann den Softkey „Wählen“ oder die „OK-Taste“ . Es werden Ihnen die ersten 20 Kontakte angezeigt. Mit den Tasten „Pfeil nach oben“ oder „Pfeil nach unten“ können Sie den gewünschten Kontakt auswählen. Mit den Softkeys „Vor“...
  • Seite 14: Pickup - Anrufe Übernehmen

    Telefonieren Mit dem Softkey „Wählen“ kann der Kontakt angewählt werden. Es erfolgt davor noch eine Auswahl der Rufnummer, da Kontakte meh- rere Rufnummern enthalten (können). Pickup – Anrufe übernehmen Die LEDs an Funktionstasten, die mit den Nebenstellen der Kolle- gen belegt sind, leuchten grün, wenn das Telefon frei und rot, wenn es besetzt ist.
  • Seite 15: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter Für jedes Telefon existiert ein Anrufbeantworter. Die Einstellungen des Anrufbeantworters werden im Einstellungsmenü der Telefonan- lage über Web-Browser vorgenommen. Befinden sich auf dem An- rufbeantworter neue Nachrichten, so blinkt die Anrufbeantworter- Taste grün und die Power-LED rot. Über die Anrufbeantworter-Taste gelangen Sie direkt in die Abfrage der Nachrichten.
  • Seite 16 Anrufbeantworter Hier können Sie Nachrichten auswählen und im Folgenden anhö- ren oder löschen. Alternativ zum Abhören der Nachrichten am Telefon können Sie sich diese über die Telefonanlage per E-Mail zusenden lassen. Über das Dashboard der Telefonanlage können Sie auch bequem die Nachrichten der Voicebox anhören und archivieren.
  • Seite 17: Rufweiterleitungen

    Rufweiterleitungen Rufweiterleitungen Im Einstellungsmenü der Telefonanlage (Web-Browser) können Sie beliebig viele Szenarien für Rufweiterleitungen anlegen, die Sie dann direkt über das Telefon aktivieren können. Wählen Sie hierzu den Softkey „Weiterl.“ (als Abkürzung für Weiter- leitung). Im Display sehen Sie automatisch alle Rufweiterleitungen, die Sie im Einstellungsmenü...
  • Seite 18 Rufweiterleitungen Im Ruhezustand des Telefons sehen Sie rechts oben normaler- weise Ihre Nebenstellennummer und Ihren Namen. Ist eine Weiter- leitung aktiv, so wird hier stattdessen der Name der Weiterleitung angezeigt. Sie und Ihre Kollegen können so einfach sehen, ob eine Weiterleitung aktiv ist.
  • Seite 19: Das Dashboard

    Das Dashboard Das Dashboard Das Dashboard bildet die Übersicht über Ihre Telefonaktivitäten. Sie erreichen das Dashboard, indem Sie die IP-Adresse der Tele- fonanlage im Web-Browser eingeben und sich dann mit Ihrem Be- nutzernamen und Kennwort anmelden. Diese Daten erhalten Sie vom Administrator der Telefonanlage.
  • Seite 20: Fax Versenden

    Das Dashboard Rechts neben dem Icon sehen Sie ein Foto, sofern der Anrufer mit Foto im Adressbuch gespeichert ist. Daneben sehen Sie den Namen und die Rufnummer des Anrufers, darunter Datum und Uhrzeit des Anrufs und bei angenommenen Anrufen auch die Dauer des Anrufs. Wird als Name „n/a“ (Abkür- zung für „not available“) angezeigt, so ist die Rufnummer des Anru- fers nicht im Adressbuch enthalten.
  • Seite 21 Das Dashboard Erstellen Sie den Inhalt des Faxes mit einer beliebigen Software und speichern sie ihn im PDF-Format. Um ausgedruckte Vorlagen zu faxen können Sie diese mit einem Scanner (oft im Drucker oder Kopierer enthalten) scannen und im PDF-Format speichern. Klicken Sie auf den Eintrag „+ Fax versenden“, so öffnet sich ein Dialog zur Eingabe der Faxnummer und Auswahl des PDF- Dokuments.
  • Seite 22: Adressen

    Teilnehmer mit mindestens ihren internen Durchwahlen enthalten sind. Zusätzlich steht Ihnen in der Regel ein externes Adressbuch zur Verfügung. Ist Ihr Telefon an einer tiptel 8020 All-IP angeschlossen, so können Ihnen ggf. auch mehrere externe Telefonbücher zur Ver- fügung stehen.
  • Seite 23 Adressen Wählen Sie links eine Adresse aus, auf der rechten Seite werden Ihnen dann Details angezeigt. Neben den allgemeinen Informatio- nen stehen Ihnen erweiterte Informationen zur Adresse, Firma und zu sozialen Netzwerken zur Verfügung und unter „Letzter Kontakt“ können Sie die Anrufe von und zu dem Teilnehmer einsehen. Über das Bleistift-Icon können Sie Änderungen am Kontakt vor- nehmen und diese über das Disketten-Icon speichern.
  • Seite 24: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Die tiptel 3300 IP-Telefonserie ist bereits bei Auslieferung optimal als Systemtelefon an die tiptel 8010/8020 All-IP-Telefonanlagen an- gepasst. Der Administrator der Telefonanlage hat in der Regel zu- sätzliche Einstellungen, die von Gruppen oder allen Kollegen ge- wünscht wurden, bereits vorgenommen. Der Benutzer selber kann zusätzlich einige Einstellungen nur für sein Telefon verändern.
  • Seite 25: Tastenbelegung

    Je nach Telefon wird Ihnen immer die Anzahl an Tasten angezeigt, die Ihr Telefon auch wirklich besitzt. Bei den Telefonen der tiptel 3300 befinden sich am Display 4 (tiptel 3320), 8 (tiptel 3330) oder 10 (tiptel 3340) Funktionstasten. Da diese in vier Ebenen belegt werden, ab der zweiten Ebene aber eine Taste zur Umschaltung zwischen den Ebenen benötigt wird, ergeben sich 12 (tiptel 3320),...
  • Seite 26: Besetzlampenfeld (Blf)

    Einstellungen ten angeschlossen werden. Bis zu drei solcher Module können auch hier in der Tastenbelegung definiert werden. Rechts neben jeder Taste sehen Sie ein kleines Schloss. Ist dieses geschlossen, so hat der Administrator der Anlage diese Tasten be- legt und vor Veränderung durch den Benutzer gesperrt. In dem Fall können Sie die Belegung sehen, aber nicht ändern.
  • Seite 27: Aufnahme

    Einstellungen Nummer machen (z.B. auf einen Lautsprecher im Wartezimmer) oder *2<Nummer der Umleitung> würde eine Rufweiterleitung gemäß der Einstellungen unter „Einstellungen Rufumleitung“ schalten. Aufnahme Hier wird unter „Funktion“, „Aufnahme“ ausgewählt, „Zielnum- mer/Daten“ bleibt frei und in „Beschriftung“ wird eine Beschreibung der Funktion eingetragen.
  • Seite 28: Kurzwahlen

    Einstellungen Kurzwahlen Hier können Sie Kurzwahlen definieren, die dann am Telefon mit #<Kurzwahlnummer> gewählt werden können. Diese Funktionali- tät ist Ihnen vielleicht noch von älteren Telefonanlagen bekannt, die noch nicht über eigene Telefonbücher verfügten. Da einige Kunden sich an diese alte Bedienung gewöhnt haben, steht diese auch noch in einer modernen Anlage zur Verfügung.
  • Seite 29: Dienstmerkmale

    Einstellungen Geben Sie der Audio-Datei einen Namen und eine Beschreibung. Diese dient nur Ihrer Orientierung bei der Auswahl der Dateien. Über „Audio-Datei hochladen“ können Sie eine bestehende Audio- Datei als Anrufbeantworteransage vom Computer in die Telefonan- lage hochladen. Wählen Sie „oder Ansage per Telefon aufspre- chen“, so klingelt nach Anwahl von „Aufnahme starten“...
  • Seite 30: Töne

    Klingeltöne aus und stellen diese dann in der Rubrik „Einstellungen Töne“ der Telefonanlage ein. Da der erste Klingelton bei der tiptel 3300-Serie der Standardklin- gelton ist, müssen Sie für „Klingelton 1“ in der Webkonfiguration „Klingelton 2“ wählen; also jeweils einen Klingelton höher.
  • Seite 31: Benachrichtigungen

    3300-Serie Telefons ersetzen. Fragen Sie Ihren Systemadministrator danach. Wir haben im Internet eine An- leitung für den Administrator erstellt, die beschreibt, wie man aus Audiodateien im WAV- oder MP3-Format Klingeltöne für das tiptel 3300-Serie Telefon erzeugt. Benachrichtigungen Ist „E-Mail-Benachrichtigung bei Fax-Empfang“...
  • Seite 32 Einstellungen Da in der Regel im iCloud-Account die Zwei-Faktor- Authentifizierung aktiviert ist, müssen Sie erst im iCloud-Account für Ihr Telefon ein anwendungsspezifisches Passwort festlegen. Rufen Sie hierzu die Webseite von Apple auf. Ganz unten auf der Seite finden Sie in der Rubrik „Account“ „Deine Apple-ID verwal- ten“.
  • Seite 33 Einstellungen Nach Anwahl von „Erstellen“ wird Ihnen das anwendungsspezifi- sche Passwort angezeigt. Notieren Sie sich dieses und verwahren Sie es gut. Rufen Sie in der Web-Konfiguration der Anlage nun „Einstellungen Synchronisation“ auf und wählen „+ Neuen Account hinzufü- gen“. Tragen Sie Ihre Apple-ID und das erzeugte anwendungsspezifische Passwort ein und speichern Sie die Einstellungen.
  • Seite 34: Rufumleitung

    Einstellungen Aktivieren Sie „Adressbuch synchronisieren“ und wählen Sie hinter „Adressbuch ID“ das Adressbuch aus, in das Ihre iCloud-Kontakte synchronisiert werden sollen. In der Regel ist dieses das private Adressbuch. Hinweis: Auf das private Adressbuch haben nur Sie, nicht Ihre Kollegen Zugriff. Der Administrator des Systems kann aber auch alle privaten Telefonbücher sehen.
  • Seite 35 Einstellungen Oben rechts auf dem Telefon werden Ihnen, ohne aktive Rufumlei- tung. die Nebenstellennummer und Ihr Name angezeigt. Ist eine Rufumleitung aktiv, so wird hier stattdessen der Name der Rufum- leitung angezeigt. Sie und Ihre Kollegen können so auf einen Blick sehen, ob eine Rufumleitung aktiv ist.
  • Seite 36 Einstellungen Hier können Sie wählen, ob die Umleitung auf eine Rufnummer oder den Anrufbeantworter mit Aufnahme von Nachrichten geleitet werden soll oder ob der Anrufer nur einen Ansagetext erhalten soll. Haben Sie „Rufnummer“ ausgewählt, so müssen Sie im Feld dahin- ter die Rufnummer eintragen, auf die der Anruf weitergeleitet wer- den soll.
  • Seite 37 Einstellungen Wählen Sie „Benutzerdefinierte Rufumleitung“, so können Sie eine oder mehrere Regeln hinzufügen. Hier können Regeln hinzugefügt werden, die dann gelten, wenn das Telefon abgemeldet ist, wenn Sie gerade im Gespräch sind...
  • Seite 38: Filter „Anrufquelle

    Einstellungen oder, wenn Sie das Gespräch nach einer einstellbaren Zeit des Klingelns nicht annehmen. Ist Ihre Telefonanlage mit der Option „Erweiterte Rufumleitung“ ausgerüstet, so stehen Ihnen neben dem oben beschriebenen Te- lefonstatus weitere Filter zur Verfügung. Jede Rufumleitung kann mehrere Regeln und jede Regel mehrere Filter haben. Auf diese Weise können Sie sehr individuelle Rufumleitungen definieren.
  • Seite 39: Der Cti-Client

    Der CTI Client Der CTI-Client Zusätzlich zur Nutzung des Telefons direkt und der Nutzung über das Web-Interface der Telefonanlage können Sie auf Ihrem Com- puter den CTI-Client installieren. Dieser erweitert Ihren Computer um Computer gestützte Telefonie. Der CTI Client öffnet ein Fenster, in dem die Anrufliste dargestellt wird.
  • Seite 40 Der CTI Client Über das „Adressbuchsymbol“ können die Adressbücher im CTI- Client geöffnet werden.
  • Seite 41 Der CTI Client Hier stehen Ihnen identisch zum Adressbuch in der Web- Oberfläche alle Adressbücher und alle Funktionen zur Verfügung. Über das „Zahnradsymbol“ rufen Sie die Einstellungen auf. Hier können Sie eine Rufumleitung aktivieren, das Telefon an- und abmelden, sich an Warteschlangen und Rufgruppen an- und ab- melden und DND aktivieren.
  • Seite 42 Der CTI Client Fahren Sie mit der Maus über den Nebenstellenmonitor, so schließt sich dieser damit Sie Zugriff auf den darunter liegenden Teil des Schreibtisches haben. Möchten Sie den Nebenstellenmonitor zur Anwahl einer Nebenstelle oder zum Pickup eines beim Kollegen anliegenden Anrufs nutzen, so halten Sie die Steuerungstaste ge- drückt während Sie mit der Maus über den Nebenstellenmonitor fahren.
  • Seite 43 Der CTI Client Markieren Sie in beliebiger Software einen Bereich, der eine Ruf- nummer enthält und drücken Sie die in den Einstellungen des CTI- Clients für Click2Dial festgelegte Tastenkombination (in der Werks- auslieferung Alt+F1). Der CTI-Client durchsucht den markierten Bereich nach Rufnum- mern, korrigiert ggf.
  • Seite 44: Hot-Desking

    Hot Desking Hot-Desking Hot-Desking (auch: Hotdesking) ist eine Büroraumverwaltung, bei der sich verschiedene Mitarbeiter zu unterschiedlichen Zeiten einen Büroarbeitsplatz teilen. Mitarbeiter suchen sich bei Ankunft einen freien Arbeitsplatz. Durch Hot-Desking werden im Vergleich zum festen Arbeitsplatz pro Mitarbeiter Kosten gespart, da weniger Büroarbeitsplätze benötigt werden.
  • Seite 45: Anhang

    Bestimmungen des Landes, in dem das Gerät erworben wurde. Ihr Fachhändler informiert Sie hierüber. Garantie Tiptel gewährt auf das Gerät eine freiwillige Garantie, deren Bedin- gungen unter der Internet-Adresse http://www.tiptel.com veröffent- licht sind. Es gelten die zum Zeitpunkt des Erwerbs gültigen Garan- tiebedingungen.
  • Seite 46: Entsorgung

    Anhang Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internet-Adresse: http://www.tiptel.com. Entsorgung Verpackung: Geben Sie Papier, Pappe und Karton zum Altpapier und Plastikteile in die Wertstoffsammlung. Geräteentsorgung: Alt-Elektrogeräte dürfen nicht über den Haus- müll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät bei den örtlichen Rücknahmestellen (Wertstoff- oder Recyclinghof).
  • Seite 48 Tiptel.com GmbH Business Solutions Halskestraße 1, D - 40880 Ratingen Tel.: 02102 428 520 E-Mail: info@tiptel.com Internet: www.tiptel.de Tiptel GmbH Triester Straße 14 / Haus 2 / Top 254 , A - 2351 Wiener Neudorf Tel.: 02236 677 464-0 Fax:...

Inhaltsverzeichnis