Maschine in Betrieb nehmen
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen begrenzt das kalte Hydrauliköl des
hydrostatischen Fahrantriebes die Motordrehzahl des Dieselmotors unmittelbar
nach dem Anlassen des Dieselmotors.
Wenn das Hydrauliköl eine Temperatur von weniger als +10°C aufweist, dann
lässt sich die Motordrehzahl des Dieselmotors weder über das Fahrpedal noch
über den Handgashebel erhöhen. Eventuell sind Fahrbewegungen der
Maschine auch nicht möglich.
Erst wenn das Hydrauliköl eine Temperatur von mindestens +10°C erreicht hat,
lässt sich die Motordrehzahl des Dieselmotors stetig erhöhen. Das Aufwärmen
des Hydrauliköls kann je nach Umgebungstemperatur einige Minuten dauern.
7.4.4
Dieselmotor anlassen mit einer Starthilfebatterie
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Batteriegase, verursacht durch Funkenbildung
und offene Flammen in der Nähe von Batterien!
Vermeiden Sie Funkenbildung und offene Flammen in der Nähe von Batterien.
Vermeiden Sie Beschädigung der elektrischen Anlage durch Kurzschluss:
1. Verbinden Sie einen Pluspol (+) und einen
Minuspol (–) der beiden Starthilfebatterien
miteinander, um die erforderliche Spannung
von 24 Volt zu erzeugen (Fig. 109)
2. Verbinden Sie ein Ende des roten
Starthilfekabels mit dem Pluspol (+) der
Starthilfebatterie.
3. Verbinden Sie das andere Ende des
Starthilfekabels mit dem Pluspol (+) der mit
dem Anlasser verbundenen
Maschinenbatterie.
120
Verti-Mix 1401 Double SF fast-cut / 1701 Double SF fast-cut / 2001 Double SF fast-cut 05.14
Achten Sie darauf, dass sich die nicht isolierten Teile der Pol-Zangen des
Starthilfekabels nicht berühren.
Achten Sie beim Verbinden der Starthilfekabel darauf, dass Sie das
Starthilfekabel vom Minuspol (-) immer zuletzt verbinden und zuerst
abnehmen.
Die Starthilfebatterie muss eine Spannung von 24 Volt und etwa die gleiche
Kapazität (Ah) wie die Maschinenbatterie aufweisen.
Verwenden Sie immer ein Starthilfekabel mit isolierten Pol-Zangen und
einem Querschnitt ab 35 mm².
Wenn Sie die Maschinenbatterie und die Starthilfebatterie miteinander
verbunden haben, dann müssen Sie den Dieselmotor sofort anlassen, da
sich sonst die Starthilfebatterie entlädt.
Achten Sie vor dem Verbinden der Starthilfe- und Maschinenbatterie auf
die richtige Polarität. Verbinden Sie immer Pluspol mit Pluspol (+) und
Minuspol mit Minuspol (–).
Achten Sie darauf, dass das mit dem Pluspol (+) verbundene
Starthilfekabel nicht mit elektrisch leitenden Maschinenteilen in Berührung
kommt.
Fig. 109