Maschine in Betrieb nehmen
7
Maschine in Betrieb nehmen
7.1
Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften
7.1.1
Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften für Deutschland
7.2
Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern
1. Schalten Sie die Feststell-Bremse ein.
2. Stellen Sie den Dieselmotor ab.
3. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
4. Schließen Sie die Fahrerkabine ab.
5. Sichern Sie die Maschine auf unebenem oder abfallendem Gelände zusätzlich mit den
Unterlegkeilen gegen Verrollen.
112
Verti-Mix 1401 Double SF fast-cut / 1701 Double SF fast-cut / 2001 Double SF fast-cut 05.14
Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Beachten Sie bei der Inbetriebnahme der Maschine zusätzlich
die Hinweise der Kapitel:
„Verpflichtung des Bedieners",
„Qualifikation der Personen",
„Grundlegende Sicherheitshinweise",
„Warnhinweise und Instruktionshinweise",
„Maschine warten und pflegen".
Das Beachten dieser Kapitel dient Ihrer Sicherheit.
Vor jeder Inbetriebnahme muss der Bediener die Maschine auf
Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen.
Die Maschine muss den nationalen straßenverkehrsrechtlichen
Vorschriften entsprechen.
Für das Einhalten der nationalen straßenverkehrsrechtlichen
Vorschriften sind Fahrzeughalter (Betreiber) und Fahrzeugführer
(Bediener) verantwortlich.
Beachten Sie die nationalen straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften.
Für das Einhalten der nationalen straßenverkehrsrechtlichen
Vorschriften sind Fahrzeughalter (Betreiber) und Fahrzeugführer
(Bediener) verantwortlich.
Achten Sie darauf, dass sich immer ein Warndreieck, ein
Verbandskasten, eine Warnleuchte und eine Warnweste griffbereit in
der Fahrerkabine befinden.
Die Maschine ist nach § 18 StVZO mit einer durch die Bauart
bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h
zulassungspflichtig (keine selbstfahrende Arbeitsmaschine, da zur
Beförderung von Gütern geeignet).