Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsanweisungen - Desoutter Balancer 12ZG Bedienungsanleitung

Zero gravity balancers
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Deutsch
(German)
zwischen Kabelkeil (6) und Kabelklemme (5) ein
Mindestabstand von 100 mm eingehalten wird.
2. Nach der Längenverstellung die mitgelieferte
Ferrule (7) auf das Kabel in Einbaulage drücken.
3. Das über die Ferrule (7) hinaus reichende
Kabelende abschneiden.
Einstellen des Kabelanschlagpuffers
● Siehe typo 1 auf Seite 5.
VORSICHT! Die maximal zulässige
Verlängerungslänge darf nicht
überschritten werden.
1. Eine geeignete Last anbringen und das Kabel
in die gewünschte Position ziehen.
2. Die Schrauben an der Kabelklemme (5) lösen,
die gewünschte Kabellänge einstellen und die
Schrauben wieder festziehen.
Einstellen der Last
Vor dem Einstellen der Last die Arbeitslast am
vollständig zurückgezogenen Kabel befestigen.
Alle Gewichtsausgleicher sind werksseitig auf
„maximale Last" eingestellt.
Das Einstellen in die „minus" (-)-Richtung
verringert die Last (Federspannung).
Das Einstellen in die „plus" (+)-Richtung erhöht
die Last (Federspannung).
Die korrekte Einstellung ist erreicht, wenn die
aufgehängte Last mühelos in die gewünschte
Position gezogen werden kann und in dieser
Position bleibt, wenn sie freigelassen wird.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Einstellungen
schriftlich zu dokumentieren, um sicherzustellen,
dass bei einer erneuten Einstellung beide
zulässigen Grenzwerte „Höchstlast" und
„Mindestlast" eingehalten werden. Bei diesen
Grenzwerten ist unbedingt auf die auf Seite
3 genannten typspezifischen Vorlastdaten zu
achten. Eine Nichtbeachtung dieser Anforderung
kann die Feder im Gehäuse zerstören!
Wenn die Welle (8) nach innen gedrückt wird,
fühlen Sie die Federvorspannung, die auf Ihr
Einstellwerkzeug wirkt. Deshalb muss das
Werkzeug fest gehalten werden!
Zum Einstellen der Last ist ein 6 mm-
Innensechskantschlüssel erforderlich.
Den Innensechskantschlüssel in die Welle
(8) drücken und dann den Schlüssel drehen,
um die Last entsprechend dem zugelassenen
Einstellbereich einzustellen.
X = maximal zulässige Anzahl von Drehungen
in die „minus"-Richtung ausgehend von der
werkseitig eingestellten „Maximallast". (=> Seite 3)
05/2017
BETRIEBSMODUS
Nach dem Herunterziehen des aufgehängten
Werkzeugs für den Einsatz wird es in der
gewählten Position aufgehängt.
Um es wieder in die Ausgangsposition zu
bringen, das Werkzeug nach oben schieben.

WARTUNGSANWEISUNGEN

● Bitte konsultieren Sie uns im Programm
„Tool Care", das Produktionsunterstützungs-
und Wartungslösungen umfasst.
Die Wartung darf nur durch qualifiziertes
Personal durchgeführt werden.
Wenn Schäden oder Korrosion
erkannt werden, den Betrieb des
Gewichtsausgleichers sofort
einstellen, ihn entsprechend
markieren, und informieren Sie Ihren
Vorgesetzten oder die verantwortliche
Person.
Die Wartung aller beweglichen Teile
und Reibpunkte mit nicht korrosivem
Fett erhöht erheblich die Lebensdauer
des Produkts.
Eine tägliche Sichtprüfung auf Korrosion oder
Beschädigung ist erforderlich für:
- Metallkabel
- Sicherheitsaufhängung (2)
- Anti-Crash-Sicherheitseinrichtung (3)
- Lasthaken (9)
Wenn die Sicherheitsaufhängung (2)
ein Kranhaken ist, prüfen, dass die
Sicherheitsverriegelung nach dem Öffnen korrekt
schließt.
● Den Ausgleicher nicht mit entflammbaren oder
flüchtigen Flüssigkeiten schmieren.
● Keine Schilder entfernen.
● Beschädigte Schilder ersetzen.
Bei der Entsorgung von Bauteilen,
Schmiermitteln usw. sicherstellen, dass die
entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen
durchgeführt werden.
Wenn Ersatzteile verwendet
werden, bei denen es sich nicht
um vom Hersteller gelieferte
Original-Ersatzteile handelt, kann
dies zu einem Leistungsabfall oder
einem größeren Wartungsbedarf,
höheren Vibrationswerten und zu
einer vollständigen Aufhebung der
Herstellergewährleistung führen.
15 / 36
6159923780_01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis