Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Programmier-Schnittstelle - Micro Innovation MVision HPG-600 Gerätebeschreibung

Display-steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HPG-600
Inbetriebnahme
5.6
A
NSCHLUSS DER
Die Programmierung erfolgt über die Standard-Ethernet-Schnittstelle (RJ45).
Die Verbindung zum Programmier-PC erfolgt mit Hilfe eines Standard-
Ethernet-Kabels (1:1) via Hub oder mittels eines Crosslink-Kabels direkt. Die
Kabel sind auch als Zubehör erhältlich (" Kap. 3.2).
Bevor das Gerät ans Ethernet-Netzwerk angeschlossen wird, muss die IP-
Adresse des Gerätes und des Entwicklungs-PCs eingestellt werden (" Kap.
6.7).
IP-Adressen erhalten Sie von Ihrem System- oder
Netzwerk-Administrator. IP-Adressen müssen in einem
Ethernet Netzwerk eindeutig definiert sein. Die IP-
Adresse aller Geräte und die des Programmier-PC
müssen im selben Subnetz sein. (z.B. 192.168.0.xxx)
Steckerbelegung
RJ45-
Pin-Nr.
Stecker
1
1
2
2
3
4
3
5
4
6
7
5
8
6
Buchse 8pol
7
RJ45
8
Alternativ ist eine Programmierung via serieller RS232-Schnittstelle COM1
möglich. Diese Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. Der GND-
Anschluss liegt direkt auf dem Gehäusepotential (" Kap.12).
An der Programmier-Schnittstelle (Ethernet oder seriell) angeschlossene
Kabelleitungen sind von niederspannungsführenden Leitungen getrennt zu
verlegen.
Eine detailierte Beschreibung des Projekt-Downloads
entnehmen Sie bitte der „Systembeschreibung MWare
und MSystem" oder der entsprechenden Software-
Dokumentation.
20
P
-S
ROGRAMMIER
CHNITTSTELLE
Signal
Beschreibung
TXD-
TXD+
RXD+
-
-
RXD-
-
-
Display-Steuerung
Gerätebeschreibung HPG-600
Technische Änderungen vorbehalten
Dok-Nr. 92 26 000000 (03/2003)
© by Micro Innovation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis