Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Micro Innovation Mvision HPG-200 Gerätebeschreibung

Display-steuerung

Werbung

M
Vision
Display-Steuerung
Gerätebeschreibung
HPG-200
Micro Innovation AG! Spinnereistr. 8-14! CH-9008 St. Gallen ! Schweiz
Tel. ++41 71 243 24 24
!
www.microinnovation.com ! info@ microinnovation.com
Fax ++41 71 243 24 90
PLC-Line compact

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Micro Innovation Mvision HPG-200

  • Seite 1 Vision Display-Steuerung PLC-Line compact Gerätebeschreibung HPG-200 Micro Innovation AG! Spinnereistr. 8-14! CH-9008 St. Gallen ! Schweiz Tel. ++41 71 243 24 24 Fax ++41 71 243 24 90 www.microinnovation.com ! info@ microinnovation.com...
  • Seite 2 Nachdruck dieser Unterlagen sowie deren Weitergabe an Dritte ist nur mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Micro Innovation AG gestattet. Micro Innovation AG lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch die Anwendung von allenfalls falschen bzw. unzureichenden oder aufgrund fehlender Informationen in diesen Unterlagen entstehen.
  • Seite 3: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Display-Steuerung HPG-200 Gerätebeschreibung HPG-200 Bestimmungsgemässer Gebrauch Bestimmungsgemässer Gebrauch Das Gerät darf nur für die in der Gerätebeschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit den von Micro Innovation AG empfohlenen Komponenten verwendet werden. Warnung einwandfreie sichere Betrieb Produktes setzt sachgemässen Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung voraus.
  • Seite 4 Inbetriebsetzungs- und Servicepersonal eine zur Reparatur derartiger Einrichtungen der Automatisierungstechnik befähigende Ausbildung besitzen, sowie die Berechtigung haben, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäss den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Power-Up Funktionstest.....................35 Reinigung und Pflege des Touch-Screen ................35 Display, Backlight, Kontrast .................. 37 Kontrast..........................37 Hintergrundbeleuchtung.....................37 Diagnose........................37 Wartung und Reparatur ..................39 Technische Daten ....................41 Entsorgung......................43 Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 6 HPG-200 Display-Steuerung Gerätebeschreibung HPG-200 Inhaltsverzeichnis EU-Konformität ....................... 43 Versionsgeschichte ....................45 Stichwortverzeichnis ....................47 Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Ist eine wichtige Information über das Produkt oder den jeweiligen Teil der Anleitung, auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll. Das verwendete Piktogramm als „Hinweis“ hat folgende Bedeutung: Beschreibung der wichtigen, hinweisenden Information. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 8 HPG-200 Display-Steuerung Gerätebeschreibung HPG-200 Symbolerklärung Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 9: Einführung

    HPG-200 Linie. Die Darstellungen in diesem Dokument entsprechen der 5,7“-Gerätevariante (" Kap. 3), sofern diese nicht anders bezeichnet sind. Die Beschriftung und Funktion der Anschlüsse und Signalisierungen sind für alle Gerätevarianten einheitlich. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 10 HPG-200 Display-Steuerung Gerätebeschreibung HPG-200 Einführung Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 11: Gerätevarianten

    Art.nr : 85 24 000110 5.7“ STN color, SC400 66MHz, 16MB DRAM, 32kB NVSRAM, CF-Interface, IR-Touch Interface: CAN, ProfibusDP-Master , 1 x RS232, Ethernet 10MB ohne CompactFlash und Runtime-System Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 12: Zubehör

    Art.nr : 91 24 000002 System MWare Development System CD (auf CD) Bestehend aus: - CoDeSys -> IEC61131-Software - Easy PageMachine -> EPAM Entwicklungsumgebung (nur für HPG-Geräte) - Dokumenation im PDF-Format Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 13: Leistungsmerkmale

    Die Angaben sind typische Grössen, wie sie in realen Projekten verwendet werden. Eine Überschreitung dieser Werte ist bei ausreichendem Speicher möglich, kann aber zu grösseren Reaktionszeiten bzw. Bildwechselzeiten führen. (s.a. Handbuch Easy PageMachine (EPAM)) Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 14 Debugging) kann es zu Verzögerungen bei der Visualisierung kommen, da die Visualisierung mit niedrigerer Priorität bearbeitet wird. CompactFlash™ Speichermedien sind aufgrund der begrenzten Anzahl Schreibzyklen (typ. 100.000) zur zyklischen Datenaufzeichnung NICHT geeignet. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Seite 18 24VDC Stromversorgung Seite 18 PS2 Tastatur Seite 24 CAN-Stecker 9 pol.Sub-D male Seite 21 RJ45 Ethernet Seite 20 RS232 COM1 Seite 24 ProfibusDP/SIO/AUX (Option) Seite 24 Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 16: Einsetzen Des Compactflash

    Das Aus- bzw. Einstecken des CompactFlash™ darf nur bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen. Das Gerät ist ohne CompactFlash™ nicht lauffähig. Die Funktion des Gerätes kann nur mit CompatFlash™ aus dem Orginalzubehör garantiert werden. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 17: Einsetzen Der Batterie

    Beim Ersetzen der Batterie muss wie folgt vorgegangen werden: 1. Gerät mind. 10 Minuten an Versorgungsspannung anschliessen 2. Versorgungsspannung ausstecken (Daten bleiben mind. 2 Minuten erhalten) 3. Batterie ersetzen Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 18: Anschluss Der Stromversorgung

    Der Steckverbinder (Buchsenleiste mit Schraubklemmen) für den Anschluss ist im Lieferumfang enthalten. Steckerbelegung +24VDC GND (Steckverbinder: Phönix MSTB 2.5/3-ST-5.08 Phönix Art.nr 1757022) Bezeichnung Funktion +24 VDC Versorgungsspannung +24VDC Funktionserdung Versorgungsspannung 0V Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 19: Konfektionierung Der Schirmanschlüsse

    Zur Gewährung des störfreien Betriebs ist beim Anschluss besondere Sorgfalt erforderlich. Die in den technischen Daten aufgeführten Werte bezüglich der EMV können nur bei Einhaltung der vorgeschriebenen Kabelausführungen garantiert werden. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 20: Anschluss Der Programmier-Schnittstelle

    An der Programmier-Schnittstelle (Ethernet oder seriell) angeschlossene Kabelleitungen sind von niederspannungsführenden Leitungen getrennt zu verlegen. Eine detailierte Beschreibung des Projekt-Downloads entnehmen Sie bitte der „Systembeschreibung MWare und MSystem“ oder der entsprechenden Software- Dokumentation. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 21: Anschluss Can

    Bestandteil des Gerätes. Es ist keine Stromversorgung für Fremdgeräte auf den CAN-Stecker geführt. Eine detailierte Beschreibung der Verdrahtung entnehmen Sie bitte der „Systembeschreibung MWare und MSystem“ Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 22 Busteilnehmern am Beispiel Sub-D-Stecker.Am Anfang und am Ende jedes CAN-Buses muss ein Busabschluss-Widerstand ( 120 Ohm zwischen Pin 2 und Pin 7 des Sub-D-Steckers) angeschlossen werden. Die beiden Signaladern dürfen nicht vertauscht werden! Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 23 Pin 4, 5 und 8 dürfen nicht angeschlossen werden! Die Stromversorgung der CAN-Bus-Treiber erfolgt intern. Baudrate und Kabellängen Baudrate max. Länge 20kBit/sec 2500m 25kBit/sec 2000m 50kBit/sec 1000m 100kBit/sec 650m 125kBit/sec 500m 250kBit/sec 250m 500kBit/sec 100m Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 24: Anschluss Tastatur

    Abgesichert, nicht galv. getrennt Buchse 9pol RXD/TXD- SubD 5.10 A COM1 (RS232) NSCHLUSS SERIELLE CHNITTSTELLE Pin-Nr. Signal Beschreibung Stecker DCD- DTR- DSR- RTS- Stecker 9pol CTS- SubD Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 25: Betrieb

    Netzausfall führt zu Datenverlust! In der Visualisierungssoftware EPAM wird daher vor jedem Schreibvorgang eine Kopie der Datei im Verzeichnis C:\BACKUP angelegt. Beim Start werden diese Dateien ggf. wieder hergestellt. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 26: Betriebszustände Der Steuerung

    6.7) der Eintrag „Startup=AUTO“ ist und die Steuerung über die Programmiersoftware beim letzten Online-Zugriff im Zustad „Run“ System Fault SF Es können folgende Systemfehler auftreten (" Kap. 10): • Hardware-Fehler • System-Fehler der Firmware Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 27: Betriebsartenumschaltung

    Befehl ‘Online’ ’Stop’ gestoppt wurde oder wenn das Anwenderprogramm auf einem Breakpoint steht oder wenn der Befehl 'Online' 'Einzelzyklus' ausgeführt wurde. Eine detailierte Beschreibung der Online-Funktionen finden Sie auch im Handbuch MWare/Codesys. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 28: Startverhalten/Anlauf

    Programm wird Arbeitsspeicher geladen. (Programmtransfer/Online Change siehe auch Handbuch MWare/Codesys). PC # Steuerung und CompactFlash™: Durch Erzeugen eines Bootprojekts wird das Anwenderprogramm auf dem CompactFlash™ gespeichert. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 29: Systemeinstellungen

    # Number of Systemticks that EPAM suspends at the end of the EPAM loop (1=default) In der Konfigurationsdatei PLC.INI darf nur der Eintrag [BOOT] vom Anwender verändert werden. Alle anderen Einstellungen dürfen nicht verändert werden. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 30 HPG-200 Display-Steuerung Gerätebeschreibung HPG-200 Betrieb Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 31: Montageanweisung

    Achten Sie auf einwandfreien Sitz der Dichtung an der Fronttafel. Vermeiden Sie Drehmomente grösser 0.3 Nm, das Gerät könnte sonst beschädigt werden. Die Fronttafel darf eine maximale Dicke von 5mm nicht überschreiten. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 32: Fronttafel-Ausschnitt

    7.3 F RONTTAFEL USSCHNITT Das Gerät benötigt einen Einbauausschnitt von BxH: 198 +0/-1 mm x 142 +0/-1 mm Die Fronttafel darf eine maximale Dicke von 5mm nicht überschreiten. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 33: Mechanische Abmessungen

    Display-Steuerung HPG-200 Gerätebeschreibung HPG-200 Montageanweisung 7.4 M ECHANISCHE BMESSUNGEN Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 34: Externer Lüfter

    Typ 414 24VDC 2x Zylinderschraube 2x cyl. head screw M3x22 WAGO-Klemme WAGO clamp 231-632/018-000 Der Lüfter und die Klemme können aussen befestigt werden ohne das Gehäuse zu öffnen. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 35: Hinweise Zum Touch-Screen

    Funktionen durch Berühren des Touch-Screens ausgelöst werden. Bringen Sie die Gerätefront nicht mit Lösungsmitteln in Kontakt, welche den Kunststoffrahmen angreifen oder lösen können (Rahmenmaterial : Makrolon 2805, Hersteller: Bayer AG). Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 36 HPG-200 Display-Steuerung Gerätebeschreibung HPG-200 Hinweise zum Touchscreen Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 37: Display, Backlight, Kontrast

    - falsche/ungültige IP-Adresse eingestellt # die aktuelle IP-Adresse wird während dem Hochfahren am rechten unteren Bildschrimrand dargestellt Weitere Diagnosemöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Dokumentation der Projektierungs-Software MWare. Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 38 HPG-200 Display-Steuerung Gerätebeschreibung HPG-200 Display, Backlight, Kontrast Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 39: Wartung Und Reparatur

    Innovation Reparaturstellen vorgenommen werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren lokalen MSystem Händler oder an den technischen Support von Micro Innovation AG. (Herstelleradresse " Kap. 14) Für das Vornehmen von Änderungen am Gerät, die in diesem Dokument nicht beschrieben werden, wird jede Haftung abgelehnt.
  • Seite 40 HPG-200 Display-Steuerung Gerätebeschreibung HPG-200 Wartung und Reparatur Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 41: Technische Daten

    COM1 Typ RS232, nicht potentialfrei Anschluss CiA, D-Subminiatur 9 Pol male CAN Typ CAN, nicht potentialfrei Anschluss CiA, D-Subminiatur 9 Pol male ProfibusDP Typ Master/Slave bis 12MBit Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 42 (Option) Anschluss D-Subminiatur 9 Pol female Ethernet Typ 10BaseT Anschluss RJ45 Tastatur Typ Standard-AT (nur für Service-Zwecke) Anschluss CompactFlash Slot CompactFlash Type 1 Technologie ATA Flash, 5V Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 43: Entsorgung

    Zur Beurteilung des HPG-200 hinsichtlich elektrischer Sicherheit wurde folgende Norm herangezogen: EN 60950 2002 Der Hersteller : Micro Innovation AG Anschrift des Herstellers : Spinnereistr. 8-14 CH-9008 St. Gallen Schweiz Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 44 HPG-200 Display-Steuerung Gerätebeschreibung HPG-200 Entsorgung Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 45 Neue Bilder HPG-200 Micro Innovation AG Spinnereistr. 8-14 CH-9008 St. Gallen Schweiz ++41 71 243 24 24 ++41 71 243 24 90 email support@ microinnovation.com homepage : www.microinnovation.com Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 46 HPG-200 Display-Steuerung Gerätebeschreibung HPG-200 Versionsgeschichte Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...
  • Seite 47 EU-Konformität 43 serielle Schnittstelle COM1 (RS232) 24 Sicherheitstechnische Hinweise für den Benutzer Sicherung 15 Frontplattenvarianten 11 Start 27 Startmeldungen 25 Startverhalten/Anlauf 28 Stromversorgung 15 Gefahrenhinweise 7 Symbolerklärung 7 Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002) © by Micro Innovation AG...
  • Seite 48 Technische Daten 41 Telefon Touch 13 Warnungen 7 Transport 39 Wartung und Reparatur 39 Wechselspeicher 13 Ü Übersicht über die Anschlüsse 15 Zubehör 12 Zykluszeit 13 Umweltbedingungen 41 Technische Änderungen vorbehalten Dok-Nr. 92 24 000000 (06/2002). © by Micro Innovation AG...

Inhaltsverzeichnis