Ein-/Aus-Taste - Anzeige der Temperatur des Wassers im Wasserkocher Taste zum Starten des Siedevorgangs - Anzeige des Temperaturanstiegs des Wassers Taste zur Auswahl der gewünschten Temperatur (7 Optionen: 100° - 95° - 90° - 85° - 80° - 70° - 60°C). Speichert die zuvor ausgewählte Temperatur. Taste zum Warmhalten (Die Tasse blinkt, bis die gewählte Temperatur erreicht ist). Hält für eine Stunde warm. Hält standardmäßig auf 60°C warm. SICHERHEITSHINWEISE • Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der ersten Verwendung Ihres Geräts aufmerksam: Bei unsachgemäßem Gebrauch übernimmt der Hersteller keine Haftung und die Garantie erlischt. • Kinder müssen überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. • Dieses Gerät ist nicht dazu gedacht, von Personen (einschließlich Kindern) benutzt zu werden, deren körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten eingeschränkt sind oder denen es an Erfahrung und Kenntnissen mangelt; es sei denn, sie wurden in die Benutzung des Gerätes unterwiesen und werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt. • Halten Sie das Gerät und sein Netzkabel außer Reichweite von Kindern unter acht Jahren. • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Personen, denen es an Erfahrung und Kenntnis mangelt, benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder in die sichere Benutzung des Gerätes unterwiesen wurden und die Gefahren verstehen. • Kinder dürfen das Gerät nicht als Spielzeug verwenden. • Die Reinigung und Pflege durch den Nutzer darf nicht durch...
Seite 16
Kinder erfolgen, außer sie sind mindestens 8 Jahre alt und werden von einem Erwachsenen überwacht. • Ihr Gerät ist nur für den privaten Gebrauch konzipiert. • Ihre Gerät wurde nicht entwickelt, um in folgenden, nicht von der Garantie gedeckten Fällen verwendet zu werden: – in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen, – landwirtschaftlichen Anwesen, – von Hotel- und Motelkunden oder Kunden anderer Unterkünfte, – in Unterkünften wie Gästezimmern. • Überschreiten bzw. unterschreiten Sie beim Befüllen des Wasserkochers niemals die Höchst- bzw. Mindestfüllmengenmarkierung. • Wenn der Wasserkocher zu voll ist, kann kochendes Wasser heraus spritzen. • Warnung: Öffnen Sie niemals den Deckel, wenn das Wasser kocht. • Ihr Wasserkocher darf nur mit geschlossenem Deckel, mit dem mitgeliefertem Sockel und Anti-Kalk-Filter benutzt werden. • Tauchen Sie den Wasserkessel, seinen Sockel oder das Stromkabel und den Stecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. • Benutzen Sie den Wasserkocher nicht, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist. Lassen Sie aus Sicherheitsgründen die beschädigten Teile immer vom Hersteller, seinem Kundendienst oder ähnlich qualifizierten Personen austauschen. • Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. • WARNHINWEIS: Gehen Sie mit dem Gerät vorsichtig um (z. B. bei der Reinigung, beim Befüllen und beim Ausgießen): Lassen Sie keine Flüssigkeit auf...die Anschlüsse gelangen. • Befolgen Sie bei der Reinigung des Geräts stets die Reinigungsanweisungen; – Ziehen Sie den Stecker des Geräts aus der Steckdose. – Reinigen Sie nicht das noch heiße Gerät. – Reinigen Sie es mit einem Tuch oder einem feuchten Schwamm. –...
Seite 17
• WARNHINWEIS: Die Oberfläche des Heizelements gibt auch nach dem Gebrauch Restwärme ab. • Achten Sie darauf, während des Aufheizens nur den Griff anzufassen, bis das Gerät sich wieder abkühlt. • Ihr Gerät ist nur für den Privatgebrauch im Haus auf einer Höhe bis zu 4000 m bestimmt. • Um Ihre Sicher zu gewährleisten, entspricht dieses Gerät den gültigen Normen und Vorschriften (Richtlinien zur Niederspannung, elektromagnetischen Verträglichkeit, Lebensmittelechtheit von Materialien, Umweltverträglichkeit,...). • Verbinden Sie das Gerät nur mit einer geerdeten Netzsteckdose. Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung mit der Spannung Ihrer Elektroinstallation übereinstimmt. Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, muss dieses über einen geerdeten Stecker verfügen und es muss so verlegt werden das niemand darüber stolpern kann. Ziehen Sie nach jeder Benutzung und vor jeder Reinigung des Gerätes den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen. • Bei falschem Anschluss erlischt die Garantie. • Die Garantie deckt keine Wasserkocher ab, die nicht funktionieren oder Fehlfunktionen aufweisen, weil sie nicht regelmäßig entkalkt wurden. • Lassen Sie das Stromkabel nicht in Reichweite von Kindern herunterhängen. • Alle Eingriffe, die über die Reinigung und normale Pflege durch den Kunden hinausgehen, müssen von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt ausgeführt werden. • Benutzen Sie den Wasserkocher nur zum Kochen von Trinkwasser. • Alle Geräte unterliegen strengen Qualitätskontrollverfahren. Dazu gehören stichprobenartige Gebrauchstests, die etwaige Nutzungsspuren erklären würden. • Benutzen Sie keine Scheuerpads für Reinigungszwecke. • Nehmen Sie den Wasserkocher zum Entnehmen des Anti-Kalk-Filters von seinem Sockel ab und lassen Sie das Gerät abkühlen. Nehmen Sie den Filter niemals ab, wenn das Gerät mit heißem Wasser gefüllt ist. • Wenden Sie keine anderen als die aufgeführten Entkalkungsmethoden an. • Halten Sie den Wasserkocher mit seinem Sockel und dem Stromkabel von Hitzequellen, nassen oder rutschigen Oberflächen und von scharfen Kanten fern.
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG 1. Entfernen Sie die gesamte Verpackung sowie alle innen und außen auf dem Wasserkocher angebrachten Aufkleber und diversen Zubehörteile (Denken Sie daran, die transparente Schutzfolie vom Display zu entfernen.). 2. Stellen Sie die Länge des Stromkabels durch Aufrollen unter dem Sockel ein. Klemmen Sie das Stromkabel in der Nut fest. (fig 1) Schütten Sie nach den zwei- bis drei ersten Durchläufen das Wasser fort, da es mit Staubpartikeln verunreinigt sein könnte. Spülen Sie den Wasserkocher und den Filter getrennt voneinander. BETRIEB 1. ÖFFNEN DES DECKELS JE NACH MODELL Drücken Sie das Verriegelungssystem und der Deckel öffnet sich automatisch. (fig 2) – Zum Schließen den Deckel fest herunterdrücken. 2. STELLEN SIE DEN SOCKEL AUF EINE RUTSCHFESTE, EBENE, GLATTE, SAUBERE UND KALTE FLÄCHE. • Der Wasserkocher darf nur zusammen mit seinem Sockel und seinem eigenen Anti-Kalk-Filter in Betrieb genommen werden.
Wenn Sie die Taste benutzen, um eine Temperatur zu wählen, die niedriger ist als das Wasser im Wasserkocher, wird die Funktion nicht aktiviert und der Vorgang wird nicht gestartet. Beispiel: Wenn das Wasser 90°C hat, können Sie den Siedevorgang nicht mit den Temperaturen 60°C/70°C/80°C/85°C starten. Empfohlene Temperaturen: 70°C: weißer Tee 80 bis 85°C : grüner Tee 90°C: frisch gemahlener Kaffee 95°C: schwarzer Tee 100°C: Wasser kochen/Aufgüsse 6. DER WASSERKOCHER SCHALTET SICH AUTOMATISCH AUS, sobald das Wasser kocht oder die eingestellte Temperatur erreicht ist. • Lassen Sie nach der Benutzung kein Wasser im Wasserkocher. EMPFEHLUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH Obwohl alle Tees von dem gleichen Strauch stammen (camellia sinensis), unterscheiden sich ihr Aroma und ihre Sorte je nach Erzeugerregion, Verarbeitungsmethode (es gibt unterschiedliche Fermentierungs- und Trocknungsverfahren sowie Rollmethoden) und Blattgrade (ganze Blätter oder Broken, Fannings und Dust). – Grüner Tee: gerollte, getrocknete Blätter, die zerkleinert und leicht geröstet werden, um zu verhindern, dass sie fermentieren. Nur drei Minuten ziehen lassen. Grüne Tees haben ein dezentes Aroma, oftmals bitter, und eine sehr helle Farbe. – Schwarzer Tee: aus älteren Blättern, die gerollt, getrocknet und über einen langem Zeitraum fermentiert werden. Fünf Minuten ziehen lassen (oder länger für türkische und russische Tees). Ergibt ein kräftiges Aroma und eine exquisite Kupferfarbe. – Oolong-Tee: Zwischenform zwischen grünem und schwarzem Tee. Leicht fermentiert. Sieben Minuten lang ziehen lassen. Leichteres Aroma und hellere Farbe als schwarzer Tee.
ENTKALKEN Entkalken Sie das Gerät regelmäßig, am besten mindestens 1 Mal pro Monat, bei sehr kalkhaltigem Wasser öfter. Die Temperaturmessung im Wasserkocher kann durch Kalkablagerungen beeinträchtigt werden. Entkalken Ihres Wasserkochers: • Benutzen sie handelsüblichen Essig: – Füllen sie 1/2 liter Essig in den Wasserkocher, – Lassen sie ihn eine Stunde lang kalt einwirken. • Zitronensäure: – Bringen sie 1/2 liter Wasser zum kochen, – Geben sie 25 g Zitronensäure dazu und lassen sie die Mischung 15 Minuten lang einwirken. • Leeren sie ihren Wasserkocher und spülen sie ihn 5 bis 6 mal aus. Gegebenenfalls wiederholen. Entkalken des Filters: Lassen Sie den Filter in weißem Essig oder verdünnter Zitronensäure einweichen. • Wenden Sie keine anderen als die aufgeführten Entkalkungsmethoden an. WENN ES PROBLEME GIBT IHR WASSERKOCHER WEIST KEINE SICHTBARE BESCHÄDIGUNG AUF • Der Wasserkocher funktioniert nicht –...