Herunterladen Diese Seite drucken
Dräger X-plore 9500 Gebrauchsanweisung

Dräger X-plore 9500 Gebrauchsanweisung

Werbung

X-plore 9500
Gürtel mit Luftverteiler
1
Zu Ihrer Sicherheit
1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch des Produkts die Gebrauchsanweisung aufmerksam
lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die
Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau
Folge
leisten.
Das
Produkt
darf
Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung
nicht
entsorgen.
ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Nur entsprechend geschultes und fachkundiges Personal darf dieses
Produkt verwenden.
Sämtliche lokalen und nationalen Richtlinien, die dieses Produkt
betreffen, sind einzuhalten.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt
überprüfen, reparieren und instand halten. Dräger empfiehlt, einen
Service-Vertrag
mit
Dräger
abzuschließen
Instandhaltungsarbeiten durch Dräger durchführen zu lassen.
Dieses Produkt muss von entsprechend geschultem Servicepersonal
geprüft und gewartet werden, wie im Abschnitt „Wartung" dieses
Dokuments beschrieben.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör
verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts
beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen
informieren.
1.2
Bedeutung der Warnzeichen
Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument verwendet, um
die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen und hervorzuheben, die eine
erhöhte Aufmerksamkeit seitens des Anwenders erfordern. Die
Bedeutungen der Warnzeichen sind wie folgt definiert:
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn diese nicht
vermieden wird, können Tod oder schwere Verletzungen eintreten.
VORSICHT
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn diese nicht
vermieden wird, können Verletzungen eintreten. Kann auch als Warnung
vor unsachgemäßem Gebrauch verwendet werden.
HINWEIS
Zusätzliche Information zum Einsatz des Produkts.
2
Beschreibung
2.1
Produktübersicht
Der Dräger X-plore 9500 (siehe Abb. A) ist ein am Gürtel getragener
Verteiler, der zum Anschluss einer externen Atemluftversorgung
(Druckluftleitung) an eine Maske dient. Der Verteiler verfügt zu diesem
Zweck
über
einen
Eingangsanschluss (4)
Druckluftleitung und ein Anschlussstück am Maskenadapter (1) zum
Anschließen der Maske.
Während des Einsatzes sorgt dann der Druckminderer im Verteiler für
einen kontinuierlichen Luftstrom von der Luftleitung zur Maske. Dieser
Luftstrom liegt innerhalb der erforderlichen sicheren Grenzwerte. Das
Strömungsbegrenzungsventil
im
Maskenadapter
kontinuierlichen Ablassen überschüssiger Luft, sodass während des
Gebrauchs die Versorgung mit dem richtigen Druck gewährleistet ist. Die
Durchflussregelung (2) des Druckminderers ermöglicht die individuelle
Anpassung der Luftmenge innerhalb der voreingestellten Grenzen.
Die Warnpfeife (3) ist ein Niederdruck-Warngerät. Sie gibt während des
Gebrauchs einen Warnton ab, um den Träger zu warnen, wenn der Druck
der Atemluftversorgung unter den zur ausreichenden Atemluftversorgung
erforderlichen Druck fällt.
Der X-plore 9500 ist mit folgenden Atemschutzmasken-Serien von Dräger
kompatibel: FPS 7000, X-plore 6000 und Panorama Nova. (Hier ist die
X-plore 6300 abgebildet.) Die kompatiblen Dräger-Masken sind gemäß
EN 14594:2018 als Klasse 4B klassifiziert. Für weitere Informationen zur
jeweiligen Maske die zugehörige Gebrauchsanweisung zurate ziehen.
RFID (Radio-Frequency Identification) ist eine erhältliche Option für dieses
Produkt, wodurch elektronisches Asset-Management und Tracking mit
einem Funk-Lesegerät ermöglicht werden. Das passive RFID-Schild
befindet sich, wenn vorhanden, innerhalb des Verteilergehäuses.
2.1.1
Atemluftversorgung
Bei der Atemluftversorgung (Druckluftleitung) handelt es sich um eine
externe Versorgung mittels Druckluftflasche oder Kompressor, wodurch
die spezifizierte Luftqualität sowie der spezifizierte Druck und Durchfluss
gewährleistet ist (siehe auch Abschnitt 3.1).
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der X-plore 9500 ist zur Verwendung mit zugelassenen Druckluft-
Schlauchgeräten von Dräger vorgesehen, um effektiven Atemschutz vor
schädlichen
Substanzen
zu
bieten.
Atemschutzsystem im Arbeitsumfeld konzipiert.
Bei den Druckluft-Schlauchgeräten und anderem, mit diesem Produkt
verwendeten Zubehör muss es sich um zertifizierte Dräger-Komponenten
in einer zugelassenen Konfiguration handeln. Andernfalls kann es zu
Beeinträchtigungen bei der Verwendung des Produkts kommen. Weitere
Informationen sind bei Dräger erhältlich.
Gebrauch in potentiell explosiven Atmosphären
Der
X-plore
9500
ist
typgeprüft
und
explosionsgefährdeten
Bereichen
zugelassen.
Unterbaugruppen sind ATEX-zertifiziert. Die Kombinationen sind für den
Einsatz in Gefahrenzonen geeignet, bis zu und einschließlich Zone 0
und Zone 20. Die Temperaturklasse des Produkts ist T6, es sei denn, ein
passives
RFID-Schild
wurde
montiert;
3366497
© Dräger Safety UK Limited
Ausgabe 07 – August 2019 (Ausgabe 01 – November 2017)
Änderungen vorbehalten.
A
nur
entsprechend
dem
Aufbewahrung
und
und
alle
B
C
D
zum
Anschluss
der
dient
zum
Temperaturklasse T4. Die Kombinationen können in Bereichen mit Gasen
der Explosionsgruppe IIB eingesetzt werden.
Die Luftversorgung muss so positioniert werden:
In Zone 1, falls brennbare Gase der Klasse IIA vorhanden sind.
In Zone 2, falls brennbare Gase der Klasse IIA, IIB oder IIC vorhanden
sind.
Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Nutzung in Bereichen mit
brennbaren Stäuben.
2.3
Einschränkungen des Verwendungszwecks
Das Gerät eignet sich nicht für CBRN-Gefahrenlagen (chemische,
biologische, radiologische und nukleare Gefahrenlagen).
2.4
Zulassungen
Die europäischen Normen, Richtlinien und Verordnungen, nach denen
dieses Produkt zugelassen ist, sind in der Konformitätserklärung
aufgeführt (siehe www.draeger.com/product-certificates).
Wichtiger Hinweis zur DGRL: Der X-plore 9500 ist zur ausschließlichen
Verwendung mit Druckluftschlauch-Atemgeräten vorgesehen und gemäß
der DGRL unter Maßgabe der guten Ingenieurpraxis als sicheres
Druckgerät eingestuft. Die Ausrüstung kann nicht nach der DGRL
zertifiziert werden.
Die
Ausrüstung
ist
als
2.5
Markierungen und Symbole
Die Produktart ist auf dem Etikett, das am Verteilergehäuse angebracht ist,
angegeben, die Seriennummer auf dem Verteilerkörper.
Am Luftversorgungsschlauch ist gekennzeichnet, ob der Schlauch
hitzebeständig (H) und/oder antistatisch (S) ist.
für
den
Gebrauch
in
Elektronische
in
diesem
Fall
ist
die
1
2
3
4
5154
5155
5156
E
4444
5157
Gebrauchsanweisung
3
Gebrauch
3.1
Atemluftversorgung
WARNUNG
Die Qualität der Luftversorgung muss den Anforderungen für Atemluft
nach EN 12021 in EU-Ländern bzw. AS/NZS 1715:2009 in Australien und
Neuseeland entsprechen. Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte
Atemluft dürfen nicht verwendet werden. Der Feuchtigkeitsgehalt von
Atemluft sollte innerhalb der in der Norm spezifizierten Grenzen gehalten
werden, um ein Gefrieren des Geräts zu vermeiden.
Eine Risikobewertung des Einsatzortes durchführen, um sicherzustellen,
dass keine andere Luftversorgung angeschlossen werden kann, als
atembare Luft (z. B. Nitrox).
Ein ausreichender Schutz durch die Ausrüstung ist in hochtoxischen
Umgebungen nicht gewährleistet.
Der
Anwender
muss
sicherstellen,
dass
Luftversorgungssystems für jeden einzelnen angeschlossenen Anwender
ausreicht. Außerdem muss der sichere Rückzug sichergestellt sein, wenn
die Versorgung durch die Luftleitung versagt.
Eine Druckluftflasche mit Druckminderer einsetzen oder einen ortsfesten
oder mobilen Kompressor mit geeignetem Filter- und Luftheiz- bzw.
Luftkühlsystem. Sicherstellen, dass die Luftversorgung die Anforderungen
an Luftqualität, Druck und Durchfluss erfüllt:
Eingangsdruck
3,3–10 bar
Durchfluss
350–1200 Liter/Minute
Das Gerät kann auch noch sicher mit einem Eingangsdruck von 3,0 bar am
Verteiler-Eingangsanschluss betrieben werden. Wenn der Druck am
Verteiler unter 3,3 bar fällt, kann es allerdings zu einem kleinen
unhörbaren Luftstrom aus der Pfeife kommen.
Die maximale Anzahl an Anwendern, die gleichzeitig die Ausrüstung zur
Atemluftversorgung von Dräger nutzen können, ist den zugehörigen
Gebrauchsanweisungen zu entnehmen.
Bei der Verwendung einer Druckluftflasche zur Atemluftversorgung muss
es möglich sein, die Luftversorgung um einen explosionsgefährdeten
Bereich herum zu bewegen. Leitfähige Böden sind in Zone 1 und Zone 21
vorgeschrieben,
wenn
brennbare
Mindestentzündungsenergie von weniger als 10 mJ vorhanden sind.
3.1.1
Druckluft-Zuführungsschlauch
Luftschlauchkupplung und Eingangskupplung des jeweiligen Produkts
müssen kompatibel sein. Standardmäßig wird als Eingangskupplung
die Rectus 96-Serie oder ein CEJN-Schnellkupplungsstecker
mitgeliefert. (Andere Kupplungen sind optional von Dräger erhältlich.)
Der maximale Arbeitsdruck des Druckluft-Zuführungsschlauchs von
Dräger beträgt 30 bar.
Versorgungsschläuche mit einer Gesamtlänge von über 50 m müssen
über einen geeigneten Erdungsanschluss verfügen.
EU-Länder
Bei Verwendung von durch Dräger zugelassene Schläuche gilt: Maximal
100 m Schlauch dürfen zum Einsatz kommen. Außerdem sind maximal
vier einzelne Schläuche (d. h. maximal fünf Schlauchverbindungen) an
einer Luftversorgung zulässig.
Australien und Neuseeland
Nur Schläuche verwenden, die die Norm AS/NZS erfüllen. Es können
Schläuche mit einer Länge von 5 bis 30 m, max. 90 m, wenn verbunden,
verwendet werden.
3.1.2
Druckabfall im Zuführungsschlauch
Der Einsatz von Verlängerungsschläuchen hat einen Druckabfall zwischen
der Atemluftversorgung und dem Verteiler zur Folge. Der Druck muss in
dem Fall versorgungsseitig entsprechend erhöht werden, um etwaige
Druckverluste aufgrund der Schlauchlänge auszugleichen. Die Tabelle
unten enthält Angaben zum erforderlichen Druck an der Quelle der
Atemluftversorgung,
um
den
Mindestdruck
Eingangsanschluss des Verteilers zu gewährleisten.
Schlauchlänge
Druck (in bar)
Schlauchlänge
(in m)
1-10
3,8
11-20
4,3
21-30
4,8
31-40
5,3
41-50
5,8
91-100
Diese Tabelle gilt nur bei Verwendung von durch Dräger zugelassenen
Schläuchen. Für Schläuche anderer Hersteller muss der Eingangsdruck
am Eingangsanschluss des Verteilers mindestens 3,3 bar betragen.
3.2
Vorbereitungen für den Gebrauch
3.2.1
Vorbereiten des Produkts
Der Gürtel mit Luftverteiler kann je nach Bedarf links oder rechts getragen
werden. Um die Trageseite zu wechseln, den Gürtel lösen, ggf. die
Trageschale entfernen und anschließend den Verteiler drehen (siehe
Abb. B). Bei der Montage immer sicherstellen, dass die Lippe der
Pfeifenabdeckung unterhalb der Rippe in der Verteilerhalterung sitzt
(siehe Abb. C). Bei angelegtem Gürtel mit Luftverteiler muss der Träger
seinen Kopf uneingeschränkt bewegen können, ohne dabei Zug auf den
Schlauch auszuüben oder sich zu verheddern.
1. Immer erst eine Sichtprüfung durchführen (siehe Abschnitt 5.2).
2. Den Gürtel anlegen. Sicherstellen, dass der X-plore 9500 eng am
Körper getragen wird.
3. Maskenadapter an die Maske anschließen (siehe Abb. D).
Draeger Safety UK Limited
Ullswater Close
Tel. +44 1670 352 891
Blyth, NE24 4RG
Fax +44 1670 356 266
Vereinigtes Königreich
www.draeger.com
die
Kapazität
des
Stäube
mit
einer
von
2,8 bar
am
Druck (in bar)
(in m)
51-60
6,3
61-70
6,8
71-80
7,3
81-90
7,8
8,3
3366497 (A3-D-P)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger X-plore 9500

  • Seite 1 Dräger beträgt 30 bar. ● Versorgungsschläuche mit einer Gesamtlänge von über 50 m müssen Der Dräger X-plore 9500 (siehe Abb. A) ist ein am Gürtel getragener über einen geeigneten Erdungsanschluss verfügen. Verteiler, der zum Anschluss einer externen Atemluftversorgung (Druckluftleitung) an eine Maske dient. Der Verteiler verfügt zu diesem EU-Länder...
  • Seite 2 Ablassen überschüssiger Luft, sodass im Einsatz die 9100081 unter www.draeger.com/IFU. Versorgung mit dem richtigen Druck gewährleistet ist. Dies ist ein normales Betriebsverhalten des X-plore 9500. Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung für die Maske und andere angeschlossene Komponenten. Bei Verwendung von Gehörschutz bzw. Kommunikationsgeräten mit Geräuschdämpfung die verminderte Hörbarkeit der Warnpfeife bedenken.