Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moduserkennung "Reinigen" - Parameter [H4] - welba TW-31 Montage- Und Bedienungsanleitung

Tankwächter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TW-31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zu 8.2: Sicherheitsfunktion: "Erste Milch in Tank" [h2]

8.3 Moduserkennung "Reinigen" - Parameter [h4]

105465 – TW-31-D - V1.9 - 01.01.2021
Funktionalität:
Die Erkennung des Zulaufs warmer Milch basiert auf der Annahme, dass sich in
einem leeren Tank nach Reinigungsende die Temperatur gleichmäßig verändert o-
der stabil bleibt. Kommt es jedoch plötzlich zu einer Änderung des Temperaturver-
laufes, kann dies nur durch den Zulauf warmer Milch verursacht werden.
Wird dies erkannt, wechselt der Tankwächter in den Modus "Kühlen".
Alternativ besteht die Möglichkeit (falls möglich bzw. vorhanden), diese Erkennung
auch vom Signal der Milchpumpe bzw. dem Magnetventil des evtl. vorhandenen
Plattenwärmetauschers der Vorkühlung abzuleiten oder einer Kombination aus bei-
dem.
Warnmeldungen:
Wurde der Milcheinlauf erkannt, ohne dass die Kühlung aktiviert wurde, kann der
Landwirt über die Fehler F17, F18, und F19 gewarnt werden.
Die drei Timer [h17, h18, h19] werden mit der Erkennung des Milcheinlaufs und einer
Tanktemperatur von über 8° C gestartet.
In diesem Parameter wird bestimmt, wie der Tankwächter Anfang und Ende des
Reinigungsmodus erkennen kann.
Einstellung Parameter [h4] = 0
Dauersignal von der Tanksteuerung (Reinigung aktiv)
Die Einstellung wählen, wenn Tanksteuerung über ein Dauersignal einen aktiven
Reinigungsmodus erkennen lässt.
Einstellung Parameter [h4] = 1
Auslösung durch Signal "Kaltwasserventil öffnen", Ende durch Zeit [h5]
Start Reinigungsmodus durch Triggersignal "Kaltwasserventil öffnen",
-
-
Start Timer [h5] (= min. Aktivierungszeit Reinigungsmodus)
-
bei weiterem Signal von Kaltwasserventil vor Ablauf [h5] startet Timer [h6]
(kann mehrmals erfolgen)
Nach Ablauf von [h6] = Ende Reinigungsmodus.
Einstellung Parameter [h4] = 2
wie Einstellung 1, jedoch mit Zeitverlängerung bei Erkennung Rührwerk [h5+h6]
Ablauf wie Einstellung 1, jedoch wird zusätzlich das Signal vom Rührer als Trigger-
signal zum starten des Timers [h6] verwendet.
8. Sonstige Hinweise
Seite 61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis