Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Betriebsmoduserkennung - welba TW-31 Montage- Und Bedienungsanleitung

Tankwächter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TW-31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Elektrischer Anschluss

4.3 Automatische Betriebsmoduserkennung

Seite 20
Der Tankwächter kann nur ordnungsgemäß arbeiten, wenn er die Betriebsmodi
-
Kühlen
-
Reinigen
-
leer (Off)
des zu überwachender Milchkühltanks zuverlässig erkennt!
Diese Erkennung erfolgt - ohne zusätzliche Bedienung - ausschließlich durch Sig-
nale des Milchkühltanks bzw. der Tanksteuerungen. Die Verkabelung des Tank-
wächters richtet sich nach dem prinzipiellen Aufbau der Milchkühlanlage.
Stellt die Steuerung des Milchkühltanks Dauersignale für "Reinigung aktiv" oder
"Kühlung aktiv" zur Verfügung, sind diese bevorzugt zu verwenden! So ist die
höchste Erkennungssicherheit gewährleistet!
Ist dies nicht der Fall, müssen externe Signalgeber und Sensoren angeschlossen
werden, um den richtigen Betriebsmodus zu ermitteln. Diese sogenannten „Trigger-
Signale" (Trigger = Auslösen) signalisieren dem Tankwächter, wann der entspre-
chende Modus beginnt bzw. endet.
Beispiel für den Anschluss
externer Signalgeber
Verdichter
Verdampfer-
Kaltwasser-
ventil
ventil
Der richtige Anschluss der externen Signalgeber und Sensoren ist im Abschnitt 4.5
beschrieben.
Rührwerk
Rührwerk
1
2
Dauersignal
Kühlen aktiv
(wenn vorhanden)
Dauersignal
Reinigen aktiv
(wenn vorhanden)
Temperatur-
Waschmittel
Waschmittel
Motorschutz
fühler
alkalisch
sauer
schalter
erkennung
105465 – TW-31-D - V1.9 - 01.01.2021
D at a
° C
M ode
O K
A LA R M
RESET
Niveau

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis