Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlererkennung (Beispiel) - welba TW-31 Montage- Und Bedienungsanleitung

Tankwächter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TW-31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4 Fehlererkennung (Beispiel)

105465 – TW-31-D - V1.9 - 01.01.2021
Für die Funktion des TW-31 ist es von Wichtigkeit zu wissen, in welchem Modus sich
die Steuerung des Kühltanks befindet. Die Modi werden wie folgt erkannt:
Kühlmodus START
- entweder durch ein Dauersignal der externen Steuerung (selten)
- oder durch Triggersignal -> siehe nächste Seite
- durch "Erste Milch kommt in Tank" - Erkennung - Siehe Parameter [h2]
Kühlmodus ENDE
- entweder durch Wegfall des Dauersignals der externen Steuerung (selten)
- oder bei Erkennung "Beginn Reinigung"
- oder bei Temperaturanstieg über 5°C im Tank, ohne dass der Verdichter startet
Reinigungsmodus START
- entweder durch ein Dauersignal der externen Steuerung
- oder durch Startsignal "Kaltwasserventil EIN" (Triggerfunktion*)
Reinigungsmodus ENDE
- entweder durch Wegfall des Dauersignals der externen Steuerung
- oder nach Ablauf der einstellbaren "Mindestdauer Reinigungszyklus" [h5]
(Beispiel 0,5 Stunden, wird jeweils wiederum um 10 Minuten verlängert [h6],
wenn Rührwerksfunktion erkannt wird)
OFF (TANK LEER)
wird angezeigt nach beendetem Reinigungsmodus.
Der Tank ist leer und bereit für Milchbefüllung.
Durch verschiedene Inputsignale oder Temperaturmessergebnisse können vordefi-
nierte Fehler erkannt und angezeigt werden.
Milchtemperatur zu lange zu hoch
Beispiel Fehler F1 ->
Fehler wird angezeigt, wenn der Temperaturfühler eine höhere Temperatur meldet,
als im Grenzwert [H1] voreingestellt wurde.
Waschmittel "Leer" alkalisch
Beispiel Fehler F35 ->
Fehler wird angezeigt, wenn der Schwimmerschalter ‚Behälter leer' meldet
Eine Auflistung der vordefinierten Fehler und deren Ursachen siehe Abschnitt 6.5.
4. Elektrischer Anschluss
* Trigger = Auslöser eines Vorgangs
Seite 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis