Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

● Der Betriebsmodus (Heizbetrieb oder Kühl- (Trocknen-) Betrieb) des
Außengeräts wird durch den ersten Betriebsmodus des Innengeräts
bestimmt. Wenn das Innengerät im Lüfterbetrieb startet, wird der Be-
triebsmodus des Außengeräts nicht bestimmt.
Wenn beispielsweise Innengerät (A) im Lüfterbetrieb gestartet wurde
und dann Innengerät (B) im Heizbetrieb betrieben wird, würde Innen-
gerät (A) vorübergehend im Lüfterbetrieb betrieben. Wenn jedoch
Innengerät (B) den Heizbetrieb aufnimmt, [
geräts (A) anfangen zu blinken (1 Sekunde ein, 1 Sekunde aus) und
würde dann in den Standby-Modus gehen. Innengerät (B) würde wei-
ter im Heizbetrieb laufen.

13. FEHLERBEHEBUNG

In folgenden Fällen stoppen Sie sofort den Betrieb
der Klimaanlage und trennen Sie die gesamte Anlage
vom Netz, durch Ausschalten der Hauptsicherung oder
Herausziehen des Netzsteckers. Dann suchen Sie
Ihren Händler oder autorisiertes Fachpersonal auf.
So lange das Gerät an der Stromversorgung
angeschlossen ist, ist es nicht vollständig von
dieser getrennt, auch dann nicht, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
• Gerät riecht nach Verbranntem oder es kommt Rauch heraus
• Dem Gerät entströmt Wasser
Das Gerät funktioniert nicht.
□ Gab es einen Stromausfall?
In diesem Fall wird das Gerät automatisch neu gestartet, nachdem
die Stromversorgung wiederhergestellt wurde. (Siehe Seite 10.)
□ Wurde der Schutzschalter ausgeschaltet?
⇒ Schutzschalter einschalten.
□ Ist eine Sicherung durchgebrannt oder der Schutzschalter ausgelöst?
⇒ Tauschen Sie die Sicherung aus oder setzen Sie den
Schutzschalter zurück.
□ Läuft der Timer?
⇒ Zum Überprüfen oder Deaktivieren der Timer-Einstellung, siehe
Seite 5.
Schwache Kühl- oder Heizleistung.
□ Läuft das Gerät unter den Bedingungen außer dem zulässigen
Temperaturbereich?
In diesem Fall stoppt die Klimaanlage möglicherweise, weil die
automatische Schutzschaltung arbeitet.
□ Ist der Luftfi lter schmutzig?
⇒ Reinigen Sie den Luftfi lter. (Siehe Seite 8.)
□ Ist das Einlassgitter oder der Auslassanschluss des Innengeräts
blockiert?
⇒ Entfernen Sie die Hindernisse.
□ Wurde die Raumtemperatur angemessen eingestellt?
⇒ Informationen zum Ändern der Temperatureinstellung fi nden
Sie auf Seite 5.
□ Wurde ein Fenster oder eine Tür offen gelassen?
⇒ Schließen Sie das Fenster oder die Tür.
□ Wurde die Lüftergeschwindigkeit auf leise eingestellt?
⇒ Um die Lüftergeschwindigkeit zu ändern, siehe Seite 5.
□ Wurde der geräuscharme Betrieb des Außengeräts eingestellt?
⇒ Um den geräuscharmen Betrieb des Außengeräts anzuhalten,
siehe Seite 7.
□ <Im Kühlbetrieb> Scheint direktes oder starkes Sonnenlicht in den
Raum?
⇒ Schließen Sie die Vorhänge.
□ <Im Kühlbetrieb> Sind andere Heizgeräte oder Computer in Be-
trieb, oder zu viele Menschen im Raum?
⇒ Schalten Sie das Heizgerät oder die Computer aus oder stellen
Sie die Temperatur niedriger ein. (Siehe Seite 5.)
De-11
] würde das Innen-
WARNUNG
Der Luftstrom ist schwach oder stoppt.
□ Wurde die Lüftergeschwindigkeit auf leise eingestellt?
⇒ Um die Lüftergeschwindigkeit zu ändern, siehe Seite 5.
□ Ist die Lüftersteuerung zur Energieeinsparung eingestellt? In die-
sem Fall kann der Lüfter des Innengeräts während des Kühlvor-
gangs vorübergehend anhalten.
⇒ Informationen zum Abbrechen der Lüftersteuerung zum Ener-
giesparen fi nden Sie auf Seite 7.
□ <Im Heizbetrieb> Haben Sie gerade den Betrieb gestartet?
In diesem Fall dreht sich der Lüfter vorübergehend mit sehr niedriger
Geschwindigkeit, um die internen Teile des Geräts aufzuwärmen.
□ <Im Heizbetrieb> Ist die Raumtemperatur höher als die ein-
gestellte Temperatur?
In diesem Fall stoppt das Außengerät und der Lüfter des In-
nengeräts dreht sich mit sehr niedriger Geschwindigkeit.
□ <Im Heizbetrieb>, blinkt die [
In diesem Fall funktioniert der automatische Abtauvorgang. Das
Innengerät hält maximal 15 Minuten an. (Siehe Seite 10.)
□ <Im Trocknungsbetrieb> Arbeitet das Innengerät mit Gebläsege-
schwindigkeit auf niedriger Stufe, um die Raumfeuchte anzupas-
sen, und stoppt sogar von Zeit zu Zeit.
□ <Im Auto-Modus> Während des Überwachungsvorgangs dreht
der Lüfter mit sehr niedriger Geschwindigkeit.
Es ist ein Geräusch zu hören.
□ Ist das Gerät in Betrieb oder unmittelbar nach dem Stoppen des Betriebs?
In diesem Fall kann ein Kältemittel-Strömungsgeräusch hörbar sein.
Dies kann auch noch 2–3 Minuten nach dem Starten zu hören sein.
□ Hören Sie während des Betriebs ein leichtes Quietschen?
Dieses Geräusch entsteht durch die winzige Ausdehnung und
Kontraktion der vorderen Abdeckung, die durch Temperaturänder-
ungen verursacht wird.
□ <Im Heizbetrieb> Hören Sie ein Knistern?
Dieses Geräusch wird durch den automatischen Abtauvorgang
erzeugt. (Siehe Seite 10.)
Das Gerät verströmt einen Geruch.
□ Die Klimaanlage kann verschiedene Gerüche absorbieren, die
von Innentextilien, Möbeln oder Zigarettenrauch herrühren. Diese
Gerüche können während des Betriebs abgegeben werden.
Nebel oder Dampf tritt aus dem Gerät aus.
□ <Im Kühlen oder Trocknen Betrieb> Es kann durch Kondensa-
tion, die durch plötzliche Kühlvorgänge entstanden ist, ein dünner
Nebel ausgestoßen werden.
□ <Im Heizbetrieb>, blinkt die [
In diesem Fall kann aufgrund des automatischen Abtauvorgangs
Dampf aus dem Außengerät aufsteigen. (Siehe Seite 10.)
Es tritt Wasser aus dem Außengerät aus.
□ <Im Heizbetrieb> Das Außengerät kann Wasser abgeben, das durch
den automatischen Abtaubetrieb entstanden ist. (Siehe Seite 10.)
Das Gerät funktioniert nicht gemäß der Einstellung an der Fernbedienung.
□ Sind die Batterien der Fernbedienung verbraucht?
⇒ Tauschen Sie die Batterien aus.
Der Betrieb erfolgt nach dem Starten verzögert.
□ Hat sich die Stromversorgung plötzlich von aus auf ein geschaltet?
In diesem Fall arbeitet der Kompressor etwa 3 Minuten lang nicht,
um ein Durchbrennen der Sicherung zu verhindern.
Das Gerät funktioniert nicht.
□ Blinkt die [
]-Anzeige am Innengerät? (Siehe Seite 12.)
Möglicherweise sind Kältemittelleckagesensor-Fehler und
Kabelbaum-Trennung/Anschlussfehler aufgetreten.
Wenden Sie sich an autorisiertes Service-Personal.
Das Gerät funktioniert nicht gemäß der Einstellung an der Fernbedienung.
□ Blinkt die [
]-Anzeige am Innengerät? (Siehe Seite 12.)
Möglicherweise ist Kältemittel ausgetreten. Der Blasbetrieb wird
durchgeführt, um eine Ansammlung des Kältemittels zu verhindern.
Öffnen Sie die Fenster, um den Raum zu lüften, und wenden Sie
sich an autorisiertes Service-Personal.
] Anzeige am Innengerät?
] Anzeige am Innengerät?

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Agyg 12 kvcaAgyg 14 kvca

Inhaltsverzeichnis