Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenzhandbuch für den
Monteur
ROTEX HPU ground
Referenzhandbuch für den Monteur
Deutsch
ROTEX HPU ground
RGSQH10S18AA9W

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin ROTEX HPU ground RGSQH10S18AA9W

  • Seite 1 Referenzhandbuch für den Monteur ROTEX HPU ground Referenzhandbuch für den Monteur Deutsch ROTEX HPU ground RGSQH10S18AA9W...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 6.3.5 So überprüfen Sie das Wasservolumen: Beispiele..24 Inhaltsverzeichnis Vorbereiten der Elektroinstallation ..........24 6.4.1 Informationen zur Vorbereitung der Elektroinstallation............24 6.4.2 Informationen zum Wärmepumpentarif- 1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Netzanschluss.............. 24 Über die Dokumentation............6.4.3 Übersicht über die elektrischen Anschlüsse mit 1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole....
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 7.7.2 So schließen Sie das Innengerät ........ 37 12.3.9 Symptom: Speicherdesinfektionsfunktion NICHT richtig abgeschlossen (AH-Fehler)....... 71 8 Erweiterte-Funktion 12.4 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ....71 Übersicht: Konfiguration ............37 12.4.1 Fehlercodes: Übersicht ..........72 8.1.1 So schließen Sie das PC-Kabel an den Schaltkasten 13 Entsorgung an ................
  • Seite 4: Für Den Monteur

    1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen INFORMATION HINWEIS Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen ▪ Oben Gerät KEINE Utensilien oder hin. Gegenstände ablegen. ▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder Symbol Erklärung stehen. Lesen Sie vor der Installation erst die Installations- Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein und Betriebsanleitung sowie die Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden...
  • Seite 5: Sole

    1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Wenn Gehen Sie dann KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im herum. Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Kältemittelgas austritt, müssen Sie den Bereich sofort lüften. Mögliche Gefahren: ▪...
  • Seite 6: Elektrik

    2 Über die Dokumentation 1.2.6 Elektrik HINWEIS Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Stromversorgungsleitung: ▪ Schalten unbedingt erst gesamte Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren. ▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1 ▪...
  • Seite 7: Monteur-Referenzhandbuch Auf Einen Blick

    3 Über die Verpackung ▪ Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen: Kapitel Beschreibung ▪ Sicherheitsanweisungen, die Sie vor der Installation lesen Tabelle bauseitiger Vom Monteur auszufüllende und zum müssen Einstellungen späteren Nachschlagen aufzubewahrende Tabelle ▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Innengeräts enthalten) Hinweis: Im Referenzhandbuch für den ▪...
  • Seite 8: Über Die Geräte Und Optionen

    4 Über die Geräte und Optionen 4.2.1 Typenschild: Inneneinheit 4× 3 Entfernen Sie das Zubehör. 1× 1× 1× 1× Modellkennung 1× 1× 1× 1× 1× Beispiel: R GS Q H 10 S 18 AA 9W Code Beschreibung Modell ROTEX Erdwärmepumpe Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Kältemittel R410A Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung Installationsanleitung Nur Heizen Operation manual...
  • Seite 9: Anwendungsrichtlinien

    5 Anwendungsrichtlinien Sprachen Bedieneinheit können PC-Software Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des PC- hochgeladen oder von einer Bedieneinheit auf die andere kopiert Kabels und der Anleitung unter "8 Erweiterte-Funktion" auf Seite 37 werden. zu entnehmen Hinweise zur Installation siehe "7.6.8  So schließen Sie die Wärmepumpen-Konvektor (RFWXV) Bedieneinheit an" auf Seite 34.
  • Seite 10: Einstellen Des Raumheizungsystems

    5 Anwendungsrichtlinien Konfiguration Einstellen des Raumheizungsystems Einstellung Wert Temperaturregelung des Geräts: 2 (Raumtemp.-St.): Der Betrieb Das ROTEX-Wärmepumpensystem  versorgt Wärme-Emittenten in des Geräts wird abhängig von ▪ #: [A.2.1.7] einem oder mehreren Räumen mit Wasser. der Umgebungstemperatur der ▪ Code: [C-07] Da das System eine hohe Flexibilität zur Regelung der Temperatur Bedieneinheit geregelt.
  • Seite 11: Mehrere Räume - Eine Vorlauftemperaturzone

    5 Anwendungsrichtlinien Konfiguration Konfiguration Einstellung Wert Einstellung Wert Temperaturregelung des Geräts: 1 (Ext.Raumtemp.St): Der Temperaturregelung des Geräts: 1 (Ext.Raumtemp.St): Der Betrieb des Geräts wird vom Betrieb des Geräts wird vom ▪ Nr.: [A.2.1.7] ▪ Nr.: [A.2.1.7] externen Thermostat geregelt. externen Thermostat geregelt. ▪...
  • Seite 12: Bodenheizung Oder Radiatoren - Mehrere Externe Raumthermostate

    5 Anwendungsrichtlinien ▪ Die Raumtemperatur Hauptraums wird ▪ Die Raumthermostate sind mit den Absperrventilen verbunden, Benutzerschnittstelle geregelt, die als Raumthermostat verwendet müssen jedoch NICHT mit dem Innengerät verbunden sein. Das wird. Innengerät liefert die ganze Zeit abfließendes Wasser. Es besteht die Möglichkeit, ein Programm für das abfließende Wasser zu ▪...
  • Seite 13: Kombination: Bodenheizung + Wärmepumpen-Konvektoren

    5 Anwendungsrichtlinien Einstellung Wert Einstellung Wert Anzahl der 0 (1 Heizkreis): Hauptzone Anzahl der 0 (1 Heizkreis): Hauptzone Wassertemperaturzonen: Wassertemperaturzonen: ▪ Nr.: [A.2.1.8] ▪ #: [A.2.1.8] ▪ Code: [7-02] ▪ Code: [7-02] Vorteile 5.2.3 Mehrere Räume – Zwei Verglichen mit Wärmepumpen-Konvektoren für einen Raum: Vorlauftemperaturzonen ▪...
  • Seite 14: Einstellen Einer Zusätzlichen Wärmequelle Für Die Raumheizung

    5 Anwendungsrichtlinien Vorteile INFORMATION ▪ Komfort. Vor der Mischventilstation sollte ein Druckregelventil integriert werden. Dies gewährleistet korrekte ▪ Die intelligente Raumthermostatfunktion kann Soll- Wasserdurchflussbalance zwischen der Vorlauftemperatur- Vorlauftemperatur auf der Grundlage der Ist-Raumtemperatur Hauptzone und der Vorlauftemperatur-Zusatzzone in verringern oder erhöhen (Modulation). Relation gewünschten Kapazität...
  • Seite 15 5 Anwendungsrichtlinien HINWEIS ▪ Achten Sie darauf, dass die Bilanzhysterese genügend Unterschied aufweist, um ein zu häufiges Umschalten zwischen Innengerät und zusätzlichem Boiler zu verhindern. ▪ Häufiges Umschalten kann zu Korrosionsbildung im zusätzlichen Kessel führen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Hersteller des Kessels. Umschaltung zu externer Wärmequelle durch einen Hilfskontakt ▪...
  • Seite 16: Einstellen Des Brauchwasserspeichers

    5 Anwendungsrichtlinien Frage Typisches Wasservolumen Einstellen des Gibt es weiteren — Brauchwasserspeichers Brauchwasserbedarf? Beispiel: Der Brauchwasserverbrauch einer Familie (4 Personen) 5.4.1 Systemlayout – Integrierter beträgt pro Tag: Brauchwasserspeicher ▪ 3 x Dusche ▪ 1 x Bad ▪ 3 x Spülen Dann Brauchwasserverbrauch = (3 ×...
  • Seite 17: Brauchwasser-Pumpe Für Sofortiges Warmwasser

    5 Anwendungsrichtlinien Konfiguration ▪ Um den Brauchwasserspeicher auf die Brauchwasserspeicher- Solltemperatur zu heizen, können Sie folgende Energiequellen Das Innengerät kann den Betrieb der Brauchwasserpumpe regeln. verwenden: Weitere Informationen siehe "8 Erweiterte-Funktion" auf Seite 37. ▪ Thermodynamischer Zyklus der Wärmepumpe Einstellen der ▪ Elektrische Reserveheizung Stromverbrauchsmessung ▪...
  • Seite 18: Wärmepumpentarif-Netzanschluss

    5 Anwendungsrichtlinien Beispiel INFORMATION ▪ Während Notbetriebs wird Stromverbrauchskontrolle NICHT genutzt. Dies erfolgt, weil die Reserveheizung eine höhere Leistung als 58 0 1 5 0 während des normalen Betriebs aufweist (9  kW anstelle von 6  kW) und die vom Gerät berechnete Leistung daher geringer als die tatsächliche Leistung 45 08 96 .0 05...
  • Seite 19: Verfahren Zur Leistungsbegrenzung

    5 Anwendungsrichtlinien Beispiel Innengerät Energiemanagementsystem Aktivierung der Leistungsbegrenzung (4 Digitaleingänge) Erzeugte Wärme Reserveheizung Verbrauchte Energie Verdichter Reserveheizung Eingeschränkter Betrieb des Verdichters Vollständiger Betrieb des Verdichters Reserveheizung Stufe 1 eingeschaltet Reserveheizung Stufe 2 eingeschaltet Einstellen eines externen Temperaturfühlers Leistungsaufnahme Zeit Innentemperatur Digitaleingänge (Leistungsbegrenzungsstufen) können einen oder...
  • Seite 20: Vorbereitung

    6 Vorbereitung ▪ Orte, denen Frost kommen kann. Vorbereitung Umgebungstemperatur rund um das Innengerät muss >5°C betragen. Übersicht: Vorbereitung Vorbereiten der Leitungen In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, bevor Sie zur Baustelle gehen. 6.3.1 Anforderungen an den Kreisläufe Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:...
  • Seite 21 6 Vorbereitung ▪ Rohrdurchmesser. Wählen Sie den Rohrdurchmesser abhängig vom benötigten Flüssigkeitsdurchfluss und dem verfügbaren externen statischen Druck der Pumpe. Die Kurven für den externen statischen Druck des Innengeräts finden Sie unter "14 Technische Daten" auf Seite 75. ▪ Durchfluss. Die für den Betrieb des Innengeräts minimal erforderliche Wassermenge folgenden...
  • Seite 22: Formel Zur Berechnung Des Vordrucks Des Ausdehnungsgefäßes

    6 Vorbereitung stark korrodieren. Im Solekreislauf verwendete verzinkte Teile ▪ Hygienische Maßnahmen. Installation muss können zur Abscheidung bestimmter Komponenten in dem Übereinstimmung mit der gültigen Gesetzgebung erfolgen und Korrosionshemmer der Frostschutzflüssigkeiten führen. kann zusätzliche hygienische Vorrichtungen erfordern. ▪ Umwälzpumpe. Sofern dies von der gültigen Gesetzgebung WARNUNG gefordert wird, schließen Sie eine Umwälzpumpe zwischen dem Aufgrund des Vorhandenseins von Glykol ist eine...
  • Seite 23: Ändern Des Vordrucks Des Ausdehnungsgefäßes

    6 Vorbereitung FHL1 FHL2 FHL3 1000 1500 1750 Innengerät Vordruck (Bar) Wärmetauscher Maximale Wassermenge (l) Reserveheizung Gefäß Raumheizung Pumpe 40% Propylenglykol (Sole-Ausdehnungsgefäß ) Absperrventil (bauseitig zu liefern) 29% Ethanol (Sole-Ausdehnungsgefäß) Kollektor (bauseitig zu liefern) Bypass-Ventil (bauseitig zu liefern) Minimale Durchflussmenge FHL1...3 Kreislauf für Bodenheizung (bauseitig zu liefern) T1...3...
  • Seite 24: So Überprüfen Sie Das Wasservolumen: Beispiele

    6 Vorbereitung WARNUNG ▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase Stromversorgung kann eine Beschädigung Installation zur Folge haben. ▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder Telefon. unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr. ▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und Schutzschalter.
  • Seite 25: Übersicht Über Die Elektrischen Anschlüsse Mit Ausnahme Der Externen Aktoren

    6 Vorbereitung 6.4.3 Übersicht über die elektrischen 6.4.4 Übersicht über die elektrischen Anschlüsse mit Ausnahme der externen Anschlüsse für externe und interne Aktoren Aktoren Allgemeiner Hinweis zu den Abkürzungen in diesem und in den Die nachfolgende Abbildung zeigt die erforderliche bauseitige folgenden Kapiteln: Verkabelung.
  • Seite 26: Übersicht: Installation

    7 Installation HINWEIS 4× Weitere technische Daten der verschiedenen Anschlüsse befinden sich auf der Innenseite des Innengeräts. Installation Übersicht: Installation In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, wenn Sie am Installationsort sind und das System installieren wollen.
  • Seite 27: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Montage Des Innengeräts

    7 Installation 7.3.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage HINWEIS des Innengeräts Schmeißen Sie keine Schrauben weg. Sie müssen bei einem weiteren Transport oder größeren INFORMATION Manipulationen wieder angebracht werden. Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln: ▪...
  • Seite 28: Anschließen Der Soleleitung

    7 Installation HINWEIS 7.4.3 So schließen Sie die Soleleitungen an Stellen Sie sicher, dass die vorderen Tragebolzen eben bleiben und NICHT unter Spannung stehen. Der Tragfuß des äußeren (b) und inneren (c) Rahmens MUSS so angepasst werden, dass diese vorderen Bolzen eben bleiben.
  • Seite 29: So Schließen Sie Das Druckentlastungsventil An Den Ablauf An Der Soleseite An

    7 Installation WARNUNG ▪ Sämtliche Druckentlastungsventil Solekreislaufs angeschlossene Leitungen MÜSSEN ein kontinuierliches Gefälle aufweisen. ▪ Die Auslassleitung vom Druckentlastungsventil des Solekreislaufs MUSS einer sicheren, einsehbaren Stelle enden und dürfen keine Gefahr für in der Nähe befindliche Personen darstellen. Solemanometer 7.4.6 So isolieren Sie die Soleleitungen 4 Lassen Sie so viel Luft wie möglich aus dem Solekreislauf Die aller Rohrleitungen im gesamten Solekreislauf MÜSSEN isoliert...
  • Seite 30: So Schließen Sie Die Rückführungsleitung An

    7 Installation HINWEIS Es wird empfohlen, Absperrventile am Wassereinlass und Heißwasserauslass zu installieren. Die Absperrventile sind bauseitig zu liefern. HINWEIS Um im Fall eines Brauchwasseraustritts Schäden im Umfeld des Geräts zu vermeiden, wird empfohlen, das Absperrventil am Kaltwasserzulauf während längerer Abwesenheitsphasen zu schließen.
  • Seite 31: So Füllen Sie Den Raumheizungskreislauf

    7 Installation 5 Betätigen Hand bauseitig installierte 7.5.7 So füllen Sie den Raumheizungskreislauf Druckentlastungsventil, um einen ungestörten Wasserfluss 1 Schließen Sie den Einfüllschlauch an einen Wasserhahn durch die Auslassleitung zu gewährleisten. (bauseitig) an. 7.5.9 So isolieren Sie die Wasserleitungen Die aller Rohrleitungen im gesamten Wasserkreislauf MÜSSEN isoliert werden, um eine Herabsetzung der Heizleistung zu verhindern.
  • Seite 32: So Schließen Sie Die Elektrischen Leitungen An Das Innengerät An

    7 Installation ▪ Wenn verlitzte Leitungsdrähte verwendet werden, müssen am Ende des Drahts auf jeden Fall runde, gecrimpte Klemmen installiert werden. Platzieren Sie die runden, gecrimpten Klemmen für den Anschluss auf dem Kabel bis zu dem bedeckten Teil und befestigen Sie den Anschluss mit einem geeigneten Werkzeug. 3 Die Kabel sollten wie folgt innerhalb des Geräts verlegt werden: Leitungsseil Runde, gecrimpte Klemme für den Anschluss...
  • Seite 33: So Schließen Sie Die Hauptstromversorgung An

    7 Installation Verkabelung Mögliche Kabel (abhängig vom Gerätetyp und den installierten optionalen Ausstattungen) ▪ Wärmepumpentarif-Netzanschluss Hochspannungs- ▪ Wärmepumpen-Konvektor (optional) Steuerungssignal ▪ Raumthermostat (Option) ▪ Absperrventil (bauseitig zu liefern) ≥ 5 0 ▪ Brauchwasserpumpe (bauseitig zu liefern) ▪ Alarmausgang ▪ Umschalter zur Steuerung der externen Wärmequelle ACHTUNG Drücken Sie KEINE überflüssigen Kabellängen in das...
  • Seite 34: So Schließen Sie Den Dezentralen Außentemperaturfühler An

    7 Installation Hauptschalter ▪ Wenn Sie 2 Bedieneinheiten verwenden, können Sie 1 Normaltarif-Netzanschluss Bedieneinheit am Innengerät (zur Steuerung in der Nähe des Kontakt für Wärmepumpentarif-Netzanschluss Innengeräts) und 1 Bedieneinheit im Raum (zur Verwendung als 2 Fixieren Kabel Kabelbindern Raumthermostat) installieren. Kabelbinderhalterungen.
  • Seite 35: So Schließen Sie Das Absperrventil An

    7 Installation S2S S3S 4A Von der Rückseite 4B Von der linken Seite 1× 1× 4C Von oben 4D Von oben Mitte 8910 2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen befestigen. 7.6.11 So schließen Sie die Brauchwasserpumpe 1× 1× 1 Schließen Sie das Kabel der Brauchwasserpumpe an die Schneiden Sie diesen Teil für die Durchführung der Kabel entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten...
  • Seite 36: So Schließen Sie Den Ausgang Ein/Aus Für Die Raumheizung An

    7 Installation 2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen befestigen. 7.6.13 So schließen Sie den Ausgang EIN/AUS für die Raumheizung an 1 Schließen Sie das Kabel des EIN/AUS-Ausgangs für die Raumheizung an die entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an. EKRP1AHTA muss installiert sein.
  • Seite 37: Abschließen Der Installation Des Innengeräts

    8 Erweiterte-Funktion INFORMATION Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, um das System zu Der Wärmepumpentarif-Netzanschlusskontakt ist mit den konfigurieren. gleichen Anschlüssen verbunden (X5M/3+4) wie der Sicherheitsthermostat. An das System kann ENTWEDER Methode Beschreibung Wärmepumpentarif-Netzanschluss ODER Konfigurieren über Erste Schritte – Schnellstart-Assistent. Sicherheitsthermostat angeschlossen werden. die Bedieneinheit Wenn Sie die Benutzerschnittstelle erstmalig (über das Innengerät) einschalten, wird ein...
  • Seite 38: So Rufen Sie Die Am Häufigsten Verwendeten Befehle Auf

    8 Erweiterte-Funktion Übersicht Einstellungen Bestät. Anpassen Scrollen 3 Rufen Sie den entsprechenden zweiten Teil der Einstellungen mithilfe der Tasten auf. Übersicht Einstellungen Bestät. Anpassen Scrollen 8.1.2 So rufen Sie die am häufigsten verwendeten Befehle auf Ergebnis: Der zu ändernde Wert ist jetzt markiert. 4 Ändern Sie den Wert mit Hilfe der Tasten So greifen Sie auf die Monteureinstellungen zu Übersicht Einstellungen...
  • Seite 39: Daten Senden

    8 Erweiterte-Funktion ▪ Datum, INFORMATION ▪ Zeit, Während der Schnellstart-Assistent in Betrieb ist, zeigt die zweite Benutzerschnittstelle Belegt an und kann NICHT ▪ Systemlayout. bedient werden. Wenn Sie das Systemlayout bestätigen, können Sie mit der 3 Der Schnellstart-Assistent führt Sie durch die Schritte. Installation und Inbetriebnahme des Systems fortfahren.
  • Seite 40: Basiskonfiguration

    8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung Basiskonfiguration [A.2.1.B] Nicht Nur wenn 2 Bedieneinheiten vorhanden zutreffend sind (1 im Raum installiert, 1 am 8.2.1 Schnellstart-Assistent: Sprache / Uhrzeit Innengerät installiert): und Datum Code Beschreibung [A.1] Nicht Sprache zutreffend Nicht Uhrzeit und Datum zutreffend 8.2.2 Schnellstart-Assistent: Standard Reserveheizungskonfiguration Der Typ der Reserveheizung muss an der Bedieneinheit eingestellt...
  • Seite 41 8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung Code Beschreibung [A.2.1.8] [7-02] Das System kann Wasser in bis zu 2 [A.2.1.8] [7-02] << Fortsetzung Wassertemperaturzonen einspeisen. ▪ 1 (2 Heizkreise): 2 Vorlauftemperatur- Während der Konfiguration muss die Zonen. Die Zone mit der niedrigsten Anzahl der Wasserzonen eingestellt Vorlauftemperatur (beim Heizen) wird werden.
  • Seite 42: Schnellstart-Assistent: Optionen

    8 Erweiterte-Funktion Toleranzen bei den Temperaturmesswerten zuzulassen, MUSS die Code Beschreibung Sole-Konzentration einer niedrigeren eingestellten [A.2.1.9] [F-0D] << Fortsetzung Temperatur standhalten. ▪ 1 (Abtastung)(Standard): Die Pumpe Allgemeine Regel: Die Frostschutz-Grenztemperatur des Geräts ist in Betrieb, wenn Heizbedarf besteht MUSS 10°C niedriger minimal mögliche...
  • Seite 43 8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung Code Beschreibung [A.2.2.A] [D-02] An das Innengerät kann auch eine [A.2.2.4] [C-05] Kontakttyp Haupt bauseitig gelieferte Brauchwasserpumpe Bei der Regelung durch externen (EIN/AUS-Typ) angeschlossen werden. Raumthermostat muss das Schaltsignal Je nach Installation und Konfiguration an des optionalen Raumthermostats oder der Bedieneinheit wird nach der Wärmepumpen-Konvektors für die Funktionalität unterschieden.
  • Seite 44: Schnellstart-Assistent: Kapazitäten (Stromverbrauchsmessung)

    8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung Code Beschreibung [A.2.2.6.1] [C-02] Ext.ZH-FB [A.2.2.8] [D‑08] Optionales externes kWh-Messgerät 1: Gibt an, ob die Raumheizung auch über ▪ 0 (Nein): NICHT installiert eine andere Wärmequelle als über das ▪ 1: Installiert (0,1 Impuls/kWh) System erfolgt. ▪ 2: Installiert (1 Impuls/kWh) ▪...
  • Seite 45 8 Erweiterte-Funktion Vorlauftemperatur: Haupt-Zone Code Beschreibung [7.7.1.1] [1-00] << Fortsetzung Code Beschreibung [1-01] ▪ [1-00]: Niedrige [A.3.1.1.1] Nicht VLT-Sollw.: Außenumgebungstemperatur. – zutreffend [1-02] ▪ Absolut: Die Soll-Vorlauftemperatur 40°C~+5°C (Standard: –20°C) ist: [1-03] ▪ [1-01]: Hohe ▪ NICHT witterungsgeführt (d. h. Außenumgebungstemperatur.
  • Seite 46 8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung Code Beschreibung [A.3.1.2.1] Nicht << Fortsetzung [7.7.2.1] [0-00] << Fortsetzung zutreffend ▪ Absolut Prog.: Soll- [0-01] ▪ [0-03]: Niedrige Vorlauftemperatur ist: Außenumgebungstemperatur. – [0-02] 40°C~+5°C (Standard: –20°C) ▪ NICHT witterungsgeführt (d. h. [0-03] hängt NICHT ▪ [0-02]: Hohe Außenumgebungstemperatur ab) Außenumgebungstemperatur.
  • Seite 47 8 Erweiterte-Funktion Soll-Vorlauftemperatur (Haupt) Code Beschreibung Sollwert für die Vorlauftemperatur>60°C [A.3.1.1.5] [8-05] Angepasste VLT: Bis zu einem Sollwert für die Vorlauftemperatur von 60°C kann die ▪ 0 (Nein) (Standard): deaktiviert. Wärmepumpe diese Temperatur abdecken. Wenn Sie Sollwerte für Hinweis: Die Soll-Vorlauftemperatur Vorlauftemperatur von ...
  • Seite 48: Brauchwasserregelung

    8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung Code Beschreibung [A.3.1.1.7] [9-0B] Typ Wärmeübertrager: [A.4.5] [6-0E] Max. Sollwert Reaktionszeit des Systems: Die maximale Temperatur, die Benutzer für das Brauchwasser wählen können. ▪ 0 (Schnell)(Standard) Sie können diese Einstellung verwenden, Beispiel: Geringere Wassermenge um die Temperatur an den und Ventilator-Konvektoren.
  • Seite 49 8 Erweiterte-Funktion Temperaturbereiche (Vorlauftemperaturen) Code Beschreibung Mit dieser Einstellung wird verhindert, dass eine falsche (d.  h. zu Nicht [9-04] 1°C~4°C (Standard: 3°C) heiße) Vorlauftemperatur ausgewählt wird. Dazu kann zutreffend verfügbare Soll-Temperaturbereich für das Heizen konfiguriert Vorlauftemperatur-Abgleich bei etwa 0°C werden. Im Heizbetrieb wird die Soll-Vorlauftemperatur lokal bei einer HINWEIS Außentemperatur von etwa 0°C erhöht.
  • Seite 50 8 Erweiterte-Funktion Hysterese Raumtemperatur [C‑07]=2: Raumthermostatsteuerung Gilt nur bei Raumthermostatregelung. Das Hystereseband rund um Bei Steuerung mittels Raumthermostat ist der Frostschutz des die Soll-Raumtemperatur ist einstellbar. ROTEX empfiehlt, die Raums auch dann gewährleistet, wenn die Raumtemperatur- Raumtemperaturhysterese NICHT zu ändern, da sie für eine Startseite an der Bedieneinheit ausgeschaltet ist.
  • Seite 51: Brauchwasserregelung: Erweiterte Funktionen

    8 Erweiterte-Funktion Thermo Ein/AUS: Je nach Einstellung [F-0B] schließt das Ventil, Bei einem… …dann gilt Folgendes: wenn der Raum in der Hauptzone nicht geheizt wird/ keine Eine Vorlauftemperaturzone ▪ Wenn die Vorlauftemperatur- Anforderung besteht. Aktivieren Sie diese Einstellung, um: Startseite ausgeschaltet ▪...
  • Seite 52 8 Erweiterte-Funktion Speicher-Eco-Temperatur gibt niedrigere Soll- Code Beschreibung Speichertemperatur an. Dabei handelt es sich um die Soll- [A.4.7] [0-0E] AT-geführte Kurve Temperatur einer programmierten Speicher-Eco-Aktion [0-0D] (vorzugsweise tagsüber). [0-0C] [0-0C] Code Beschreibung [0-0B] [7.4.3.2] [6-0B] 30°C~min(50, [6‑0E])°C (Standard: 50°C) [0-0B] Warmhalten [0-0E] [0-0D]...
  • Seite 53 8 Erweiterte-Funktion Maximale Temperatur durch Wärmepumpe am Sensor im Code Beschreibung HP MAX Brauchwasserspeicher Nicht [8-02] Wiederanlaufzeit. AUS-Temperatur der Wärmepumpe (T −[6-01]) HP OFF HP MAX EIN-Temperatur der Wärmepumpe (T −[6-00]) zutreffend HP ON HP OFF Mindestdauer zwischen zwei Zyklen zur Brauchwassertemperatur Brauchwasserbereitung.
  • Seite 54: Einstellungen Für Die Wärmequelle

    8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung INFORMATION [A.4.4.2] [2-00] Betriebstag: Bei Anzeige des Fehlercodes AH und nicht erfolgter Unterbrechung der Desinfektionsfunktion aufgrund der ▪ 0: Jeden Tag Brauchwassernutzung, sollte folgendes Verfahren ▪ 1: Montag durchgeführt werden: ▪ 2: Dienstag ▪ Wenn Brauchwasser >...
  • Seite 55 8 Erweiterte-Funktion ▪ [C-03] EIN-Temperatur für bivalenten Betrieb: Bestimmt die INFORMATION Außentemperatur, bei deren Unterschreiten das Erlaubnissignal Nur für Systeme mit integriertem Brauchwasserspeicher: für den zusätzlichen Kessel aktiv ist (Kontakt geschlossen, KCR Wenn Reserveheizungsbetrieb während auf EKRP1HB) und der Raumheizungsbetrieb des Innengeräts Raumheizung begrenzt werden muss, jedoch für den beendet wird.
  • Seite 56: Systemeinstellungen

    8 Erweiterte-Funktion 8.3.4 Systemeinstellungen Code Beschreibung [A.2.1.6] [D‑01] Anschluss an einen Wärmepumpentarif- Prioritäten Netzanschluss: Code Beschreibung ▪ 0 (Standard): Wärmepumpenmodul ist an einen Nicht [5-02] Priorität der Raumheizung. normalen Netzanschluss zutreffend 0 (Standard): Diese Einstellung kann angeschlossen. NICHT geändert werden. ▪...
  • Seite 57 8 Erweiterte-Funktion Stromverbrauchskontrolle Code Beschreibung Nicht [5-0A] Grenzwert dig.Ein2 HINWEIS zutreffend 0 kW~20 kW, Schritt: 0,5 kW Wenn eine hohe Heizleistung gefordert ist (beispielsweise (Standard: 20 kW) Estrich-Aufheiz-Funktion), kann Leistungsbegrenzung je nach den Abmessungen des Sole- Nicht [5-0B] Grenzwert dig.Ein3 Erdungskollektors aktiviert werden. zutreffend 0 kW~20 kW, Schritt: 0,5 kW (Standard: 20 kW) Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter...
  • Seite 58 8 Erweiterte-Funktion [9-0D]=0 [9-0D]=5 Code Beschreibung a (kPa) a (kPa) Nicht [F‑09] Pumpe setzt bei Durchflussfehler den zutreffend Betrieb fort: ▪ 0: Pumpe wird deaktiviert. ▪ 1 (Standard): Pumpe wird aktiviert, wenn T <4°C (10 Minuten EIN – 10 Minuten AUS) Begrenzung der Pumpendrehzahl Die Begrenzung der Pumpendrehzahl [9‑0D] legt die maximale Pumpendrehzahl fest.
  • Seite 59: Menüstruktur: Übersicht Über Die Benutzereinstellungen

    8 Erweiterte-Funktion Menüstruktur: Übersicht über die Benutzereinstellungen Zeit/Datum einstellen Datum Zeit Sommerzeit Uhrzeittyp Ferien Ferien < > Ferien Ferien Ferienbetrieb Zuhause Ferienbetrieb Verreist Tagesprog. verw. Betriebsart Heizen Programme auswählen Brauchwasser Raumtemperatur VLT Haupt VLT Zusatz Speichertemperatur Information Fühlerinformation Stromverbrauchsmessung [6.2] Stromverbrauchsmess.
  • Seite 60: Menüstruktur: Übersicht Über Die Monteureinstellungen

    8 Erweiterte-Funktion INFORMATION Abhängig von den gewählten Monteureinstellungen und Gerätetyp sind Einstellungen sichtbar/ ausgeblendet. Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen Monteureinstellungen Sprache Systemlayout [A.2] Systemlayout Betriebsmodus Standard Brauchwasser [A.2.1] Standard Optionen Wärmequellen Gerätetyp Kapazitäten Systembetrieb Verdichtertyp Layout bestätigen Inbetriebnahme Softwaretyp (innen) Übersicht Einstellungen Reserveh.-Typ Kontakt Zwangsaus...
  • Seite 61: Inbetriebnahme

    9 Inbetriebnahme Es gibt KEINE Kältemittel-Leckagen. Inbetriebnahme Es ist die richtige Rohrgröße installiert und die Rohre sind Übersicht: Inbetriebnahme ordnungsgemäß isoliert. Es gibt KEINE Wasser- und/oder Sole-Leckagen im In diesem Kapitel ist beschrieben, was Sie tun und wissen müssen, Innern des Innengeräts. um das System nach der Konfiguration in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 62: Entlüftungsfunktion Am Raumheizungskreislauf

    9 Inbetriebnahme 4 Gehen Sie zu [6.1.8]: > Information > Fühlerinformation > So führen Sie eine manuelle Entlüftung durch Durchflussmenge, Durchflussmenge prüfen. Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur- Während des Pumpen-Testlaufs kann das Gerät unter dieser Startseite, die Raumtemperatur-Startseite und die Brauchwasser- minimal erforderlichen Durchflussmenge betrieben werden.
  • Seite 63: Entlüftungsfunktion Am Solekreislauf

    9 Inbetriebnahme So unterbrechen Sie die Entlüftung So starten oder stoppen Sie den 10-tägigen Solepumpenbetrieb 1 Drücken Sie und dann , um die Unterbrechung der Entlüftungsfunktion zu bestätigen. INFORMATION Der 10-tägige Solepumpenbetrieb umfasst die Aktivierung 9.4.3 Entlüftungsfunktion am Solekreislauf des Testlaufs der Solepumpe. Da das Verfahren nur begrenzte Zeit hierfür vorsieht, ist es erforderlich, dass der Nach der Installation und bei erstmaliger Inbetriebnahme ist es sehr Testlauf der Solepumpe so schnell wie möglich aktiviert...
  • Seite 64: So Führen Sie Einen Testlauf Durch

    9 Inbetriebnahme INFORMATION Monteureinstellungen Wenn 2 Bedieneinheiten vorhanden sind, können Sie den Betriebsmodus > Brauchwasser > Testlauf von beiden Bedieneinheiten aus starten. Wärmequellen > ▪ Die Bedieneinheit, die zum Starten des Testlaufs Systembetrieb > Inbetriebnahme > verwendet wird, zeigt einen Statusbildschirm an. Übersicht Einstellungen >...
  • Seite 65: Estrich-Austrocknung Mittels Der Unterbodenheizung

    9 Inbetriebnahme 1 Dauer (Anzahl Stunden, max. bis zu 72 Stunden) 9.4.6 Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung 2 Soll-Vorlauftemperatur. Beispiel: Diese Funktion wird zur langsamen Austrocknung des Estrichs einer Unterbodenheizung beim Bau eines Hauses verwendet. Der 24h (1) 36h (2) Monteur kann diese Funktion programmieren und ausführen. Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-Startseite, die Raumtemperatur-Startseite Brauchwasser-Startseite...
  • Seite 66: Estrich-Aufheiz

    10 Übergabe an den Benutzer Ergebnis: Die Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der startet, und der folgende Bildschirm wird angezeigt. Sie wird nach entsprechenden Adresse zu finden ist, wie zuvor in dieser Abschluss des Vorgangs automatisch gestoppt. Um den Vorgang Anleitung beschrieben.
  • Seite 67: Sicherheitsvorkehrungen Für Die Wartung

    11 Instandhaltung und Wartung ▪ Der vom Druckentlastungsventil kommende Flüssigkeitsdurchfluss 11.2 Sicherheitsvorkehrungen für die ist hoch genug, es ist von keiner Verstopfung des Ventils oder der Wartung Rohrleitungen auszugehen. ▪ Es kommt Flüssigkeit aus dem Druckentlastungsventil. Es enthält GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Rückstände oder Schmutz: ▪...
  • Seite 68: Entleeren Des Brauchwasserspeichers

    12 Fehlerdiagnose und -beseitigung Edelstahlbehälter ist, der eine Aluminium-Anode enthält. Wir empfehlen die Verwendung eines chlorfreien Desinfektionsmittels, das für die Verwendung mit für den menschlichen Verbrauch bestimmten Wassers zugelassen ist. HINWEIS Bei Verwendung von Entkalkungsmitteln oder chemischen Desinfektionsmitteln muss gewährleistet sein, dass die Wasserqualität weiterhin EU-Richtlinie...
  • Seite 69: Sicherheitsvorkehrungen Bei Der Fehlerdiagnose Und -Beseitigung

    12 Fehlerdiagnose und -beseitigung Mögliche Ursachen Abhilfe 12.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Der Wasser- oder Soledurchfluss Überprüfen Sie die folgenden Fehlerdiagnose und -beseitigung ist zu gering Punkte: WARNUNG ▪ Sind alle Absperrventile des Wasser- oder Solekreislaufs ▪ Achten Sie IMMER darauf, dass das Gerät von der vollständig geöffnet? Stromversorgung getrennt...
  • Seite 70: Symptom: Der Verdichter Startet Nicht (Raumheizung Oder Brauchwasseraufbereitung)

    12 Fehlerdiagnose und -beseitigung 12.3.2 Symptom: Der Verdichter startet NICHT 12.3.4 Symptom: Das Wasser- (Raumheizung oder Druckentlastungsventil öffnet sich Brauchwasseraufbereitung) Mögliche Ursachen Abhilfe Mögliche Ursachen Abhilfe Das Ausdehnungsgefäß ist Tauschen Sie das defekt Ausdehnungsgefäß aus. Um das Gerät starten zu können, Bei zu niedriger müssen die Bedingungen für den Wassertemperatur verwendet...
  • Seite 71: Symptom: Der Raum Wird Bei Niedrigen Außentemperaturen Nicht Ausreichend Geheizt

    12 Fehlerdiagnose und -beseitigung 12.3.6 Symptom: Der Raum wird bei niedrigen 12.3.8 Symptom: Zierblenden werden aufgrund Außentemperaturen NICHT ausreichend eines geschwollenen Speichers geheizt weggedrückt Mögliche Ursachen Abhilfe Mögliche Ursachen Abhilfe Der Betrieb der Reserveheizung Überprüfen Sie die folgenden Defektes oder verstopftes Wenden Sie sich an Ihren ist nicht aktiviert.
  • Seite 72: Fehlercodes: Übersicht

    12 Fehlerdiagnose und -beseitigung 12.4.1 Fehlercodes: Übersicht Fehlercode Detaillierter Beschreibung Fehlercode Fehlercodes des Geräts Reserveheizung überhitzt. Aus- u. Einschalten erford. Fehlercode Detaillierter Beschreibung Fehlercode An Ihren Händler wenden. Wasserdurchflussstörung. Speicherdesinfektion nicht korrekt abgeschlossen. Wasserdurchfluss-Problem Zu lange BW-Aufwärmzeit während erforderlich. Brauchwasseraufbereitung. Manuell zurücksetzen.
  • Seite 73 12 Fehlerdiagnose und -beseitigung Fehlercode Detaillierter Beschreibung Fehlercode Detaillierter Beschreibung Fehlercode Fehlercode Problem am Fühler Verbindung mit Adapter verloren Speichertemperatur. An Ihren Händler wenden. An Ihren Händler wenden. Hochdrucksensor-Anormalität. Anpassungsproblem zwischen An Ihren Händler wenden. Innen- u. Außengerät. AG: Störung des Heißgas- Aus- u.
  • Seite 74: Entsorgung

    13 Entsorgung Fehlercode Detaillierter Beschreibung Fehlercode Das Wasserdurchfluss-Problem trat hauptsächlich während des Entfrostens auf. Raumheizungskreislauf prüfen. Außerdem kann dieser Fehlercode auf einen Frostschaden am Platten- Wärmetauscher hinweisen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren lokalen Händler. INFORMATION Der Fehler AJ-03 wird automatisch in dem Moment zurückgesetzt, wenn eine normale Aufwärmung des Speichers erfolgt.
  • Seite 75: Technische Daten

    14 Technische Daten Technische Daten 14.1 Rohrleitungsplan: Innengerät Seite Wärmeträgermedium Kältemittel Wasserseite GERÄTEINNERES - WERKSEITIG INSTALLIERT SICHER- DRUCK- SICHER- DRUCK- HEITS- MESSER HEITS- MESSER VENTIL VENTIL Zum Brauch- AUS- LASS BAUSEITIG wasserkreislauf BAUSEITIG Hoch- Hoch- druck- druck- AUS- außen außen innen sensor schalter...
  • Seite 76: Elektroschaltplan: Innengerät

    14 Technische Daten 14.2 Elektroschaltplan: Innengerät Siehe mitgelieferten Innen-Schaltplan (Innenseite der Abdeckung des Schaltkastens der Inneneinheit). Nachfolgend sind die verwendeten Abkürzungen aufgeführt: Schritte, die vor Inbetriebnahme des Geräts überprüft werden Digitale E/A-Platine müssen Empfänger-Platine (Drahtloser EIN/AUS- Thermostat, PC=Stromkreis) Englisch Übersetzung Zusatz-Platine Notes to go through before Schritte, die vor Inbetriebnahme...
  • Seite 77 14 Technische Daten Englisch Übersetzung Englisch Übersetzung Switch box Schaltkasten DHW pump output Auslass der Brauchwasserpumpe (4) User interface (4) Bedieneinheit Electrical meters Stromzähler Only for remote user interface Nur für Fernbedienungs- option Bedieneinheitoption For safety thermostat Für Sicherheitsthermostat Switch box Schaltkasten Inrush Einschaltstrom...
  • Seite 78: Schaltplan

    14 Technische Daten Schaltplan Weitere Details siehe Geräteverkabelung. Stromversorgung Standardteile Nur für normale Stromversorgung Innengerät 5-adrig Stromversorgung für Gerät: 400 V + Erdungsleitung Nur für Wärmepumpentarif-Netzanschluss Stromversorgung bei Wärmepumpentarif für Gerät: 5-adrig 400 V + Erdungsleitung X1M: L1-L2-L3-N-Erdungsleitung Normaltarif-Netzanschluss für Innengerät: 3-adrig 230 V + Erdungsleitung X2M: 30-31-Erdungsleitung...
  • Seite 79: Esp-Kurve: Innengerät

    14 Technische Daten 14.3 ESP-Kurve: Innengerät A (kPa) C (kPa) 8 10 B (l/min) B (l/min) 3D081379-1B Externer statischer Druck (Raumheizungsseite) Wasserdurchflussmenge Externer statischer Druck (Soleseite) Wasser Mischung Wasser/Propylenglykol (40 V%) bei einer Sole-Eintrittstemperatur von –5°C Mischung Wasser/Ethanol (29 M%) bei einer Sole-Eintrittstemperatur von –5°C Hinweis: Auswahl eines...
  • Seite 80 15 Glossar Glossar Händler Vertriebsunternehmen für das Produkt. Autorisierter Monteur Technisch ausgebildete Person, die für die Installation des Produkts qualifiziert ist. Benutzer Eigentümer und/oder Betreiber des Produkts. Gültige Gesetzgebung Alle internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen, die für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Bereich relevant und anwendbar sind.
  • Seite 81 Tabelle bauseitiger Einstellungen ID66F2 / ID66F3 [6.8.2] = ..Anwendbare Innengeräte *GSQH10S18AA9W ThermaliaC12* Hinweise 4P359382-1E - 2016.09...
  • Seite 82 Monteureinstellungen im Tabelle bauseitiger Einstellungen Widerspruch zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert Benutzereinstellungen └─ Voreinstellwerte └─ Raumtemperatur 7.4.1.1 Komfort (Heizen) [3-07]~[3-06], Stufe: A.3.2.4 21°C 7.4.1.2 Eco (Heizen) [3-07]~[3-06], Stufe: A.3.2.4 19°C └─ VLT Haupt 7.4.2.1 [8-09] Komfort (Heizen) [9-01]~[9-00], Stufe: 1°C...
  • Seite 83 Monteureinstellungen im Tabelle bauseitiger Einstellungen Widerspruch zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert A.2.2.A [D-02] BW-Pumpe 0: Nein 1: Sekundärer rtrn 2: Desinf. Widerst 3: Umwälzpumpe 4: UP u. Desi.abl. A.2.2.B [C-08] Externer Fühler 0: Nein 1: Außenfühler (##) 2: Raumfühler └─...
  • Seite 84 Monteureinstellungen im Tabelle bauseitiger Einstellungen Widerspruch zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert A.5.1.4 [5-01] Freigabetemperatur -15~35°C, Stufe: 1°C 0°C └─ Systembetrieb └─ Automatischer Neustart A.6.1 [3-00] 0: Nein 1: J └─ Wärmepumpentarif A.6.2.1 [D-00] Zul. Heizung 0: Keine A.6.2.2 [D-05]...
  • Seite 85 Monteureinstellungen im Tabelle bauseitiger Einstellungen Widerspruch zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [2-00] Wann soll die Desinfektions- funktion ausgeführt werden? 0: Jeden Tag 1: Montag 2: Dienstag 3: Mittwoch 4: Donnerstag 5: Freitag 6: Samstag 7: Sonntag [2-01] Soll die Desinfektionsfunktion ausgeführt werden?
  • Seite 86 Monteureinstellungen im Tabelle bauseitiger Einstellungen Widerspruch zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [6-0C] Gewünschte Warmhalte- Speichertemperatur? 30~min(50, [6-0E])°C, Stufe: 1°C 45°C [6-0D] Gewünschter Sollwertmodus für die Brauchwasserbereitung? 0: Nur Warmhalten 1: Warmh.+Prog. 2: Nur Prog. [6-0E] Max.
  • Seite 87 Monteureinstellungen im Tabelle bauseitiger Einstellungen Widerspruch zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [C-0C] [C-0D] [C-0E] [D-00] Zulässige Heizungen bei EVU Sperre? 0: Keine [D-01] Kontaktart Zwangsaus 0: Nein 1: Offen Tarif 2: Geschl. Tarif 3: Thermostat [D-02] Installierter Brauchwasser- Pumpentyp? 0: Nein...
  • Seite 88 ROTEX Heating Systems GmbH Langwiesenstraße 10 D-74363 Güglingen www.rotex-heating.com Unsere Partner im Ausland Our partners abroad • Unsere Partner im Ausland Nos partenaires à l’étranger • Le nostre sedi all'estero Neustros representantes en el extranjero Nasi partnerzy za granicą • Naši partneři v zahraničí http://de.rotex-heating.com >...

Diese Anleitung auch für:

Hpu ground rgsqh-aa9w

Inhaltsverzeichnis